Typ 1 mit Kompressor Aufladung

VW Käfer 1200

Hallo werte Gemeinde,
in diesem Thread möchte ich kurz mein Projekt vorstellen und meine gesammelten Erfahrungen teilen. Ich hab mich gegen einen Blog entschieden, da ich hoffe hier mit Euch im Gespräch evt. noch das ein oder andere Problem zu lösen.
Zum Projekt:
Vor 2 Jahren habe ich günstig einen AD Motor mit 40er Webern angeboten bekommen, der Vorbesitzer hatte keine Ahnung von Motoren und konnte mir nur sagen das er vor dem Ausbau lief und im Fahrzeugbrief des Spender- Käfers 2,0l eingetragen waren. Voller Hoffnung auf den vielen Hubraum habe ich "blind" bei dem Schnäppchen zugeschlagen, wurde aber dann nach dem Kauf beim vermessen der Kolben und des Hubs bitter enttäuscht.
Trotzdem habe ich den 1600er behalten, neu abgedichtet, etc. und versucht die Weber richtig zu bedüsen, da er mit den Düsen die er hatte, sehr schlecht lief. Im Fahrzeugbrief stand das es 40 Idf 69 sind, darauf hatte ich mich verlassen, leichtsinniger Fehler wie sich herausgestellte. 2 Jahre ist zwar halbwegs zuverlässig gefahren, sprang aber heiß schlecht an und schluckte sehr viel Sprit. Ich habe alle möglichen Kombinationen von Düsen und Fallrohren die online gefunden habe ausprobiert, aber keine wirkliche Besserung. Vor kurzen habe ich dann nach einen Ultraschallbad eine schwache Einprägung gefunden die sagt: 40 Idf 18, anscheinend ein Vergaser aus dem Fiat 124 und von Grund auf zu fett abgestimmt für den Käfer...
Also die Dinger raus und was neues Spannendes zum basteln her. Bei ein paar Bier mit den Kumpels sind wir auf ein Video aus den Staaten gestoßen, bei dem jemand einen Aisin AMR 500 Kompressor (Serie in einem kleinen Japanischen Key Car verbaut) auf einen Serien 1600er geschraubt hat und damit super fröhlich war.

Also habe ich mir kurzer Hand auch so ein Teil bestellt. Der Plan war/ist mit möglichst kleinem Geld viel Spaß rauszuholen (bin noch Student und daher Budget immer knapp).

Setup: Serienmäßiger AD Motor, AS 41 Gehäuse, Serien Kolben,Köpfe, Auspuff etc.
Einzigen Änderungen: Drehstromlichtmaschine, 009 Verteiler mit Ignitor Zündung, Anschluss für ext. Ölkühler.
Teile für Umbau: AMR 500, Dellorto DHLA 40G, Anschschweißflansche, Verteilerkappe, elektrische Benzinpumpe- alles aus der Bucht, Serpentine Pulley kit von CB Performance (nach dem Tipp von Vari-Mann, vielen Dank dafür nochmal), Riemenscheibe für den Kompressor war ursprünglich von einer Bosch Lichtmaschine und wurde angepasst, Rohre für Ansaugbrücke vom Edelstahlhändler, das Abschaltrelais für die Benzinpumpe hatte ich noch rumliegen.

Beim Einbau habe ich schnell gemerkt, dass der größte Feind der Platzmangel im Motorraum ist. Ich habe mir viele Möglichkeiten des Einbaus angeschaut und bin dabei auf diese Seite gestoßen: http://joeblow.me/products.htm, an sich guter Ansatz, aber ich hatte Angst das das Gemisch so ungleichmäßig verteilt wird.
Letztendlich habe ich mich nach langem Probieren für diesen Aufbau entschieden. (siehe Bilder)
Sieht ein wenig abenteuerlich aus, aber ist die einzige Möglichkeit das Gemisch gleichmäßig zu verteilen, die Riemenführung optimal zu haben und auch noch die Haube schließen zu können.
Der jetzige Stand ist noch Versuchsaufbau, wenn alles erstmal läuft wirds natürlich noch aufgehübscht.
Der Kompressor sitzt auf einer Halterung die an der Stelle verschraubt ist, wo mal die mech. Benzinpumpe war und wird von einer weiteren Strebe gestützt. Diese spezielle Verteilerkappe brauche ich um mit dem Kompressor so tief wie möglich zu kommen. Ich hatte auch über eine Trigger- Zündung nachgedacht, aber zu teuer. Abschaltrelais Benzinpumpe ist an Ödruckschalter gekoppelt.
Mit der momentanen Übersetzung von Riemenscheibe Kurbelwelle und Kompressor ergibt sich rein rechnerisch ein Ladedruck von 1 Bar. Map Sensor ist bis jetzt noch nicht vorgesehen, Lambdasonde leiste ich mir eventuell. Wenn sich mein Geldbeutel erhohlt hat, investiere ich noch in größere Zylinderköpfe, Sportauspuff und neuen Gebläßekasten.

Heute ist er beim ersten Versuch sofort angesprungen, super Sound, allerdings nur mit offenem Choke.
Da kommen wir auch schon zu einem der Probleme bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt!
Sobald ich den Choke schließe, stirbt er ab. Vergaser ist definitiv sauber und spritzt auch Benzin ein. Er hat noch die Standartbedüsung die für einen 1600er Fiat Motor ausgelegt ist. Mir ist klar das er damit bei all der reingepumpten Luft zu wenig Benzin bekommt, aber er müsste doch trotzdem laufen oder? Mein nächster Schritt wäre Leerlaufdüse und Hauptdüse größer, richtig?
Es gibt noch ein zwei weitere Probleme , aber dazu später mehr.

Ziemlich langer Text, entschuldigt bitte, aber ich hoffe ich kann mit diesem Thread anderen helfen die ähnliches Vorhaben. Wer Rat braucht, dem stehe ich gern zur Seite. Kritiken zum Projekt sind willkommen, ich bin offen für Verbesserungsvorschläge!

Gruß Paule.

49 Antworten

Vllt stirbt er ab weil die Drosselklappe tiefer sitzt wie der Kompressor. Das Gemisch muss bergauf strömen.

Aber sonst sieht es soweit gut aus.

Diesen Vergaser kannst du dir völlig sparen... 2 Rohre auf 1 Sammler ist schlechter als ein simpler Serienvergaser. Serie genügt hier vollkommen.

Ausserdem: du komprimierst Gemisch, eine wahrhaft brandgefährliche Sache. Ein Flammrückschlag und es rummst ganz gewaltig. Da bleibt nichts übrig... und es wird passieren.

Du wirst damit um eine Einspritzung nicht drumrum kommen, nur damit läßt sich das zufriedenstellend lösen.

Du kannst Kontakt mit "MintBug" bei den Käferfreunden aufnehmen, er hat das schon einmal sehr gut gelöst, sein Motörchen weiß gewaltig zu überraschen und ist sehr gut gebaut... 🙂

@ousie85: Darüber hatte ich auch schon nachgedacht, aber fährt man auf einer Straße mit Neigung, läuft der Vergaser ja schließlich auch. Oder habe ich da einen Denkfehler?

@Red1600i: Welcher einfach Vergaser käme da in Frage? Der org. Solex wird nicht gehen, da ich ja einen Flachstromvergaser brauche...
Allzu heftigen Flammenrückschlag hatte ich bis jetzt noch nicht, allerdings schon ein paar Fehlzündungen (wegen zu viel Starterspray) da hat es Ohrenbetäubende Geräusche gegeben. Feuerlöscher ist zum Glück bereits an Board.
Einsprtzung ist leider nicht in meinem Budget drin, klar wäre das die bessere Lösung, aber die Amis haben das schließlich auch mit Vergaser zum laufen bekommen!
Das Projekt von Mint Bug sieht wirklich super aus, alles sehr sauber und Spitze gelöst mit den umgedrehten Saugrohren! Bei Gelegenheit werde ich mal Kontakt aufnehmen, vielen Dank für den Tip!

Gruß Paule.

@SpaceSloth naja wenn du bei Serien Vergaser eine Steigung fährst strömt das Gemisch ja trotzdem nach unten bei Standart ansaugung. so denke ich mir das

Ähnliche Themen

@ Red:
Der Schematische Aufbau ist schon richtig! Der Kompressor saugt Gemisch an und blaest es in den Motor.
ist eigentlich immer so bei Vergaser Kompressor Motoren.

@ SpaceSloth:
So ein Vergaser fuer einen Kompressor ist schon etwas sehr spezielles, da kann man eigentlich nicht einfach einen Sauger Vergaser rein bauen.
Es gibt da diverse Probleme. Z.B. Die Schwimmerkammer Entlueftung muss nach aussen gelegt werden, weil der Unterdruck im Ansaugbereich so gross ist, dass die Schwimmerkammer sich nicht mehr fuellt.

Ausserdem Funktioniert die Luftkorrekturduese nicht mehr, da die Druckverhaeltnisse vor und hinter dem Vergaser voellig anders sind.

Eigentlich braucht man da schon einen speziellen Vergaser der fuer Kompressermotoren konstruiert ist oder komplett umgebaut wurde.

Es gibt Vergaser, die sich von haus aus auch fuer Kompressoren eignen. Z.B. ist der 28 Pict 1 so einer. Hier brauchts nur eine wesentlich kleinere LKD, Es gibt aber auch Vergaser, die sich ueberhaupt nicht dafuer eignen.

Hast Du dich ueber diese Sachen vorher nicht schlau gemacht?

Ein weiteres Problem duerfte Deine Verdichtung sein. Wenn die wie beim original 1600er ist, duerfte die viel zu hoch sein um aufgeladen zu funktionieren.

Hast Du das ganze projekt nach Anleitung gemacht oder einfach zusammengeschraubt, was gerade da war?

Gruß

@ousie85 Der Dellorto den ich verbaut habe ist, anders als der Serienvergaser, ein Flachstromvergaser der unter anderen in vielen Fiats "horizontal" verbaut wurde und auch dafür konstruiert ist.

@janpeterstahl Ich weiß das man einen speziellen Vergaser braucht wenn der Vergaser nach dem Kompressor sitzt ("blow through"😉 aber dachte nicht das Änderungen bei einem System wie meinem notwendig wären. Das die Schwimmerkammer wegen Unterdruck nicht befüllt werden kann klingt logisch, das werde ich mal prüfen.
Den Dellorto Vergaser hatte ich gewählt, weil ein Australier diesen ohne Probleme und weitere Änderungen in einen ähnlichen Setup verwendet hat. Siehe: http://shoptalkforums.com/viewtopic.php?...

Es gibt nicht viel brauchbare und detaillierte Infos über Käfer Kompressor Motoren, deshalb kann ich als Anleitung nur das nehmen was in den wenigen Blogs steht. Bei dem Rest muss ich wohl selbst Forschung betreiben und durch probieren lernen.

Bei der Verdichtung mache ich mir keine Sorgen da diese im Vergleich zu anderen Motoren gar nicht sooo hoch ist und laut diversen Turbo-Käfer-Foren den Ladedruck ab kann.

Morgen kommt hoffentlich das größere Set Düsen an, damit werde ich es erstmal versuchen. Falls das gar nicht klappt schau ich mich nach Kompressor tauglichen Vergasern um.

Ich habe gesehen das einer aus den USA den selben Motor und Kompressor mit einen einzelnen Vergaser aus einer Harley Shovelhead betreibt, in der Tuning Variante sollen die bis 1600 ccm gut sein, wäre das eine Option zu meinem Doppelvergaser? http://www.ebay.de/.../192208302485?...

Gruß Paule.

Moin paul,
schickes Projekt, hätte ich auch bock drauf 😁.

probier es weiter aus mit dem Vergaser und mach deine eigenen erfahrungen, vom konzept siehst du das richtig, solange der Vergaser vor dem Kompressor ist, sollte das auch mit einen normalen Vergaser abstimmbar sein. Aber genauso wie es mit den Vergasern ohne Kompressor umbau ist, so ist es, das eine Vergaser besser und der andere schlechter auf dem Käfermotor abstimmbar ist, oder auch garnicht.

Der Hinweis das der sprit durch den Kompressor muss und dadruch gefählicher ist, der Hinweis ist lieb gemeint aber in der praxis ist das Konzept seit Jahrzehnten bewert und es kühlt den Kompressor auch noch runter durch das benzin.

Wenn dein 1600er noch die standard Verdichtung hat, ist die mehr als gering genug für aufladung, selbst bei 9:1 und je nach anwendung 10:1, sehe ich bei der heutigen benzinqualität kein problem. Und falls du dir einen Verteiler mit fereier Programmierung der Zündkurve hollst, der auch einen drucksensor hat, ist das Thema noch unproblematischer.

viel erfolg und halt uns auf dem laufenden 🙂

@mc2k
Vielen Dank für die Aufbauenden Worte!
Über den Verteiler habe ich auch schon gegrübelt. Da findet man im Netz ja alle möglichen Varianten. Am Preisgünstigsten wäre es einfach am 009 Verteiler die Vorverstellung mit einer kleinen Schraube zu begrenzen. Andere Möglichkeiten wären Saab 900 Turbo Verteiler mit großer Unterdruckdose, Trigger Zündung oder wie Du schon gesagt hast, Verteiler mit programmierbarer Zündkurve, sicherlich die sauberste Lösung. Ich hatte an den programmierbaren 123 Verteiler gedacht, gibts da noch was besseres Preis/Leistungs mäßig?

Gruß Paul.

P/L ist der 123 Verteiler derzeit wirklich gut, die Software ist leicht zu bedienen und nur durch tausch des verteilers hast du gleich die Funktion der Programmierung und auf kontaktlose zündung umgestellt, zwei fliegen mit einer klappe.

Besonders bei einen so individuellen konzept, ist es wichtig, wenn man frei in der Zündkurve ist.

Über die Livedaten kannst du bei der fahrt sehen, wie die verstellung funktioiniert und bei bedarf, sobald er klingelt, die kurve feintunen.

Alles klar, vielen Dank, dann werde ich versuchen demnächst Mal an einen günstigen gebrauchten ranzukommen!

Gruß Paule.

Den gibt da ja auch mit Bluetooth wie ich neulich gelesen hab...in der Käfer Revue glaube ich...dann hast alles ohne kabelgedöns vorne aufm tablet oder smartphone. Wenn man es denn will bzw möchte.

Hi, ich hab gelesen dass man das Problem mit dem Druckausgleich der Schwimmerkammer lösen kann, indem man den ganzen Vergaser dem Kompressordruck anpasst. Es geht ja nur darum, das die Druckdifferenz (zwischen Saugrohr und Schwimmerkammer wenn ich mich nicht irre), konstant bleibt. Bei "blow through" packt man ja gerne den ganzen Vergaser in eine Kiste und beaufschlagt einfach diese mit dem Kompressordruck. Wobei eigentlich bei deiner Variante doch nur der Unterdruck im Saugrohr grösser wird, also gleicher Effekt wie grösserer Hubraum der zu mehr Ansaugvolumen führt, ich versteh nicht ganz, warum dann größere Düsen nicht reichen sollten.

Auf jeden Fall geiles Projekt und Viel Erfolg!

Nicht schlecht, Bluetooth klingt wirklich verlockend!
Kurzes Update: Mit den größeren Düsen läuft er jetzt auch ohne Choke. Momentan LLD 65 LKD 180 und HD 150. Fahren ist nur begrenzt möglich da er sich beim gasgeben unter Last sofort verschluckt und ausgeht. Wenn ich ihn ganz vorsichtig hochdrehe gehts... Morgen Spiel ich nochmal ein wenig mit den Düsen rum und wage die erste Testfahrt.
@DerHugo1970H Ein Problem mit dem Befüllen der Schwimmerkammer könnte ich nicht festellen, er lief ca 1 min und das Level der Kammer war davor und danach das selbe. Ich hoffe das bleibt auch bei längerer Fahrt mit Vollast so..

Mit wieviel Ladedruck soll der mal betrieben werden. Hast du die Übersetzung des Laderades schon berechnet? Das kann dein Problem sein, spontane Druckänderungen durch schnelles Gas geben, zu wenig Sprit er geht aus. Hast du eine Ladedruckanzeige?

Deine Antwort
Ähnliche Themen