Achsmanchetten Getriebe
Hallo Zusammen,
bei meinem 68 Käfer Cabrio sind ständig die Achmanchetten am Getriebe undicht, wenn ich den Käfer aufbocke liegen gehen die Rohre so weit runter daß sie die Manchette auf den Rahmen drücken, das halten die leider nicht lange aus. Dann läuft das Getriebeöl aus.
Ist das ein Konstruktionsfehler? Oder ist bei meinem Käfer was faul?
Stoßdämpfer sind in der original länge drin.
Schon mal vielen Dank für die Hilfe!!
29 Antworten
Wann wurden denn zuletzt die Getriebelager erneuert ?
Wenn die mit den Jahren weich und matschig werden kann das Getriebe etwas tiefer sitzen und somit die Manschellen näher an die Rahmengabel rücken.
Im Zweifel mal alle 3 Gummilager erneuern.Bedeutet aber das der Motor raus muß denn die 2 hinteren sind in der Getriebeglocke verschraubt.
Vari-Mann
Hmmmm, 68er? Da gab es bereits Schräglenker und die abgeflachte Rahmengabel im Bereich der Abtriebswellen...
Da sollte massenhaft Platz sein...
Bei mir passt da ausgefedert problemlos eine echt große Hand flach dazwischen.
???
Getriebelager ist auf jeden Fall eine gute Idee... aber ich denke gerade in eine andere Richtung.
IST ES EINE 68er BODENGRUPPE?
Wenn älter, dann sind das die höheren Rahmengabeln... und da wird's echt eng.
Also bei mir liegen die Achsen echt voll auf wenn ich den aufbocke.
Ich schau mir mal die Getriebelager an.
Ich verstehe auch nicht warum die Räder überhaupt so weit runterkommen, so weit federt der niemals aus.
Wenn ich rückwärts fahre stellen sich die Räder auch so komisch auf, vielleicht liegts ja wirklich an den Lagern.
Sieht immer total komisch aus wenn ich rückwärts eingeparkt habe.
Zitat:
@femi schrieb am 12. Juli 2017 um 20:45:52 Uhr:
Sieht immer total komisch aus wenn ich rückwärts eingeparkt habe.
Also DAS würde ich gerne mal auf Bildern sehen. Mit Detailfotos aus dem Bereich Drehstablager/Schwerter/Dämpfer/Ausgleichsfeder/Getriebelager. Das hört sich ja eher schon kaputt an, und wäre interessant zu wissen, was da überhaupt kaputt sein kann.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Wenn die Spur hinten komplett daneben ist, geht ein Pendelachser damit bei Rückwärtsfahrt hoch und macht O-Beine.
Du solltest das echt lösen, so ein Fahrverhalten ist mehr als lebensgefährlich. Dann ist er vorprogrammiert auf Rolle und Überschlag...
https://www.youtube.com/watch?v=0xwc54G2Ur8
Überhaupt mal saublöd gefragt: gab's 68 Cabrios mit Pendelachse? Ich dachte, die hätten bereits Schräglenker gehabt?
Wurde der vielleicht ABGERÜSTET ?
Das ist eindeutig eine Pendelachse, klar.
Mach trotzdem nochmal ein Foto, wo sich das Drehstabrohr und die Gabel kreuzen.
Wenn du da sowas wie unten findest, hat jemand aus einer Schräglenkerachse eine Pendelachse gebaut... ja, das geht durchaus. Ist zwar eine gewaltige Verschwendung, aber es geht.
bild 2 zeigt doch warum die undicht sind.
Jep, der übliche Montagefehler der Manschettentrennung... sollte nie auf 12 Uhr sein, immer mehr auf 10 oder 14 Uhr.
Aber der Abstand zur Gabel ist echt komisch... und dass der so weit ausfedert. Da ist was falsch zusammen...
Und warum ist das ein Pendelachser? Cabrios waren doch ab 67 Schräglenker... oder irre ich da so?
Sieht irgendwie aus wie uralte Pendelachserteile kombiniert mit späteren Getriebe in der falschen Bodengruppe.
Wie sieht denn die Fahrgestellnummer aus?
ok, ich schau nach ob der Halter vorhanden ist.
Der Vorbesitzer hat ziemlich viel rumgebastelt, kann schon sein daß da ein paar falsche Teile kombiniert wurden.
Auf den Fotos ist der Abstand ok, aber wenn ich den hochhebe liegt die Antriebswelle bzw. die Hülse voll auf dem Rahmen auf.