Typ 1 mit Kompressor Aufladung
Hallo werte Gemeinde,
in diesem Thread möchte ich kurz mein Projekt vorstellen und meine gesammelten Erfahrungen teilen. Ich hab mich gegen einen Blog entschieden, da ich hoffe hier mit Euch im Gespräch evt. noch das ein oder andere Problem zu lösen.
Zum Projekt:
Vor 2 Jahren habe ich günstig einen AD Motor mit 40er Webern angeboten bekommen, der Vorbesitzer hatte keine Ahnung von Motoren und konnte mir nur sagen das er vor dem Ausbau lief und im Fahrzeugbrief des Spender- Käfers 2,0l eingetragen waren. Voller Hoffnung auf den vielen Hubraum habe ich "blind" bei dem Schnäppchen zugeschlagen, wurde aber dann nach dem Kauf beim vermessen der Kolben und des Hubs bitter enttäuscht.
Trotzdem habe ich den 1600er behalten, neu abgedichtet, etc. und versucht die Weber richtig zu bedüsen, da er mit den Düsen die er hatte, sehr schlecht lief. Im Fahrzeugbrief stand das es 40 Idf 69 sind, darauf hatte ich mich verlassen, leichtsinniger Fehler wie sich herausgestellte. 2 Jahre ist zwar halbwegs zuverlässig gefahren, sprang aber heiß schlecht an und schluckte sehr viel Sprit. Ich habe alle möglichen Kombinationen von Düsen und Fallrohren die online gefunden habe ausprobiert, aber keine wirkliche Besserung. Vor kurzen habe ich dann nach einen Ultraschallbad eine schwache Einprägung gefunden die sagt: 40 Idf 18, anscheinend ein Vergaser aus dem Fiat 124 und von Grund auf zu fett abgestimmt für den Käfer...
Also die Dinger raus und was neues Spannendes zum basteln her. Bei ein paar Bier mit den Kumpels sind wir auf ein Video aus den Staaten gestoßen, bei dem jemand einen Aisin AMR 500 Kompressor (Serie in einem kleinen Japanischen Key Car verbaut) auf einen Serien 1600er geschraubt hat und damit super fröhlich war.
Also habe ich mir kurzer Hand auch so ein Teil bestellt. Der Plan war/ist mit möglichst kleinem Geld viel Spaß rauszuholen (bin noch Student und daher Budget immer knapp).
Setup: Serienmäßiger AD Motor, AS 41 Gehäuse, Serien Kolben,Köpfe, Auspuff etc.
Einzigen Änderungen: Drehstromlichtmaschine, 009 Verteiler mit Ignitor Zündung, Anschluss für ext. Ölkühler.
Teile für Umbau: AMR 500, Dellorto DHLA 40G, Anschschweißflansche, Verteilerkappe, elektrische Benzinpumpe- alles aus der Bucht, Serpentine Pulley kit von CB Performance (nach dem Tipp von Vari-Mann, vielen Dank dafür nochmal), Riemenscheibe für den Kompressor war ursprünglich von einer Bosch Lichtmaschine und wurde angepasst, Rohre für Ansaugbrücke vom Edelstahlhändler, das Abschaltrelais für die Benzinpumpe hatte ich noch rumliegen.
Beim Einbau habe ich schnell gemerkt, dass der größte Feind der Platzmangel im Motorraum ist. Ich habe mir viele Möglichkeiten des Einbaus angeschaut und bin dabei auf diese Seite gestoßen: http://joeblow.me/products.htm, an sich guter Ansatz, aber ich hatte Angst das das Gemisch so ungleichmäßig verteilt wird.
Letztendlich habe ich mich nach langem Probieren für diesen Aufbau entschieden. (siehe Bilder)
Sieht ein wenig abenteuerlich aus, aber ist die einzige Möglichkeit das Gemisch gleichmäßig zu verteilen, die Riemenführung optimal zu haben und auch noch die Haube schließen zu können.
Der jetzige Stand ist noch Versuchsaufbau, wenn alles erstmal läuft wirds natürlich noch aufgehübscht.
Der Kompressor sitzt auf einer Halterung die an der Stelle verschraubt ist, wo mal die mech. Benzinpumpe war und wird von einer weiteren Strebe gestützt. Diese spezielle Verteilerkappe brauche ich um mit dem Kompressor so tief wie möglich zu kommen. Ich hatte auch über eine Trigger- Zündung nachgedacht, aber zu teuer. Abschaltrelais Benzinpumpe ist an Ödruckschalter gekoppelt.
Mit der momentanen Übersetzung von Riemenscheibe Kurbelwelle und Kompressor ergibt sich rein rechnerisch ein Ladedruck von 1 Bar. Map Sensor ist bis jetzt noch nicht vorgesehen, Lambdasonde leiste ich mir eventuell. Wenn sich mein Geldbeutel erhohlt hat, investiere ich noch in größere Zylinderköpfe, Sportauspuff und neuen Gebläßekasten.
Heute ist er beim ersten Versuch sofort angesprungen, super Sound, allerdings nur mit offenem Choke.
Da kommen wir auch schon zu einem der Probleme bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt!
Sobald ich den Choke schließe, stirbt er ab. Vergaser ist definitiv sauber und spritzt auch Benzin ein. Er hat noch die Standartbedüsung die für einen 1600er Fiat Motor ausgelegt ist. Mir ist klar das er damit bei all der reingepumpten Luft zu wenig Benzin bekommt, aber er müsste doch trotzdem laufen oder? Mein nächster Schritt wäre Leerlaufdüse und Hauptdüse größer, richtig?
Es gibt noch ein zwei weitere Probleme , aber dazu später mehr.
Ziemlich langer Text, entschuldigt bitte, aber ich hoffe ich kann mit diesem Thread anderen helfen die ähnliches Vorhaben. Wer Rat braucht, dem stehe ich gern zur Seite. Kritiken zum Projekt sind willkommen, ich bin offen für Verbesserungsvorschläge!
Gruß Paule.
49 Antworten
Halte ich für schwierig, weil da drin in der Düse nur eine Dünne Metallschicht drin ist, in der dann in der Mitte das jeweilige Loch drin ist. Schau dir das mal mit ner Lupe an, wie das bei Dir genau ausschaut,
Gruß
Die Metallschicht der LKD mit dem Loch drin ist ca. 3mm stark. Mit Draht habe ich sie leider nicht wirklich gleichmäßig schließen können also habe ichs mit löten versucht, das ging überraschend gut. Ich bin jetzt von 180 runter auf 130 und genau wie Du vorausgesagt hast, viel besser!! Wirklich ein riesen Sprung. Er hat zwar beim schnellen gas geben immer noch ein Loch, aber kein Vergleich zu vorher. Heute habe ich leider keine Zeit zum weiter testen, aber morgen gehe ich nochmal ein paar Größen runter.
Vielen Dank nochmal für den Tipp!
Gruß Paul.
um wieviel kleiner sie sein muss, kann ich Dir nicht sagen aber ich vermute, das sie noch wesentlich kleiner muss.
Ich habe irgendwo gelesen, dass beim 28er PICT mit Judson Kompressor anstelle der originalen 70er LKD eine 35er eingebaut werden soll (Wenn ich das richtig in erinnerung habe) Auf jeden Fall war sie um Welten kleiner als das Original
Na, gibts was Neues?
Ähnliche Themen
@janpeterstahl
Hahaaahaaa also bin nicht nur ich neugierig..... wollte auch schon nachfragen hab's aber dann gelassen....
Ich auch 😉
Bitte Entschuldigt die wenigen Updates, aber der Käfer ist leider gerade für kurze Zeit zum Nebenprojekt geworden da ich parallel noch am Motorrad schraube.
Ich habe mir jetzt ein paar schicke K&N Luftfilter besorgt die hoffentlich passen!
Die analoge Ladedruckanzeige ist auch gekommen. Allerdings bin ich noch nicht ganz sicher wie und wo ich diese anschließen kann. Des Weitern bin ich immer noch Hoffnungsvoll auf der suche nach einer preiswerten gebrauchten Breitband Lambdaanzeige, damit ich nicht mehr so im trüben fische was das bedüsen angeht.
Bei der LKD war ich auf noch von 130 auf 100 runtergegangen,wieder eine leichte Verbesserung. Das Problem ist jetzt, das er sich beim schnellen Gasgeben immer noch verschluckt, aber irgentwie anders als vorher, schwierig zu beschreiben. Wenn ich bei niedriger Drehzahl gas gebe und draufbleibe verschluckt er sich kurz, "erholt" sich dann aber wieder und dreht von unten über alle Bereichen relativ sauber hoch. Kuppel ich bei hoher Drehzahl ein ist alles super. Zudem ist ein gemütliches cruisen durch den Ort nicht möglich da er beider kleinsten Berührung des Pedals sofort losspringen will. Ich denke es liegt daran das die Düse der Beschleunigerpumpe zu groß ist, mal sehen.
Die Hitzentwicklung des Kompressors und der Ansaugrohre machen mir noch Sorgen. Die Idee mit der Wassereinspritzung die viele hier geäußert haben scheint mir bis jetzt am Sinnvollsten, ist allerdings auch nicht ganz billig und einfach zu installieren bei dem Platzmangel. Reduzierung des Ladedrucks wäre natürlich die einfachste Variante, Problem ist nur das ich bei den Probefahrten gemerkt habe wie dermaßen geil das Ding selbst im schlecht eingestellten Zustand abgeht und nun auf kein PS verzichten will...
Weitere Updates folgen auf jedenfall diese Woche noch, Danke nochmal für Euer zahlreiche Interesse und die viele Hilfe!!
Gruß Paule.
Grad bei Facebook gesehen. Auf dem HO17 war auch einer mit kompressor
Kurzes Update:
Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen habe ich mir jetzt eine Breitbandsonde plus Anzeige von "Innovate" bestellt. Alles andere wäre ein Schuss ins Blaue was das einstellen angeht. Ich muss jetzt erst einmal herausfinden ob sich der Vergaser wirklich eignet und was nun endlich mit der Zündung passieren soll. Vorher brauche ich über Sachen wie Kühlung oder Leistungsreserven gar nicht nachdenken.
Also werde ich als nächstes die Ladedruck- und Lambdaanzeige installieren und versuchen den Verstell winkel meines Verteilers provisorisch zu begrenzen.
Momentan bin ich bei meinem Motorradprojekt ziemlich eingespannt, aber in den Nächsten Wochen habe ich hoffentlich wieder mehr Zeit für den Käfer.
Gruß Paule.
Projekt Update:
Leider finde ich momentan wenig Zeit für den Käfer, deswegen gehts nur in kleinen Schritten voran.
Ich habe die Breitbandsonde plus Controller und Anzeige eingebaut, konnte aber lediglich ein paar kurze fahrten machen bevor der Controller, aus mir unerfindlichen Gründen, den Geist aufgegeben hat. Konnte ihn bis heute nicht reparieren weil ich einfach nicht rausfinden kann was genau durchgebrannt ist... Also das war schon mal nix.
Was haltet ihr von der Position der Sonde? (siehe Bild)
Bei der Ladedruckanzeige ist mit aufgefallen das sie an eine Unterdruckquelle, also Ansaugrohr zwischen Kompressor und Vergaser angeschlossen werden muss, ist das richtig?
Nach ewigem Suchen habe ich jetzt doch eine größere Riemenscheibe für den Kompressor gefunden, diesmal von einer Chrysler Lichtmaschine. Das sollte mir knapp 0,8 Bar bringen, immer noch viel, aber definitiv humaner.
Ich werde in den nächsten Wochen Testweise mal einen Harley S&S Super E Vergaser einbauen. Hauptgrund ist, das mir die Einbaulage des Dellortos einfach nicht wirklich gefällt und ich das Ding wegen des komplizierten Abstimmens schon wieder satt habe. Der Harley Vergaser ist einfach moderner, einfacher einzustellen und passt vor allem viel besser unter die Haube.
Gruß Paul.
Unterdruckquelle, also Ansaugrohr zwischen Kompressor und Vergaser angeschlossen werden muss, ist das richtig?
Wie geht das denn? Der vergaser sitzt doch direkt auf dem Kopressor, Warum Unterdruck??? Die Ladedruckanzeige muss doch hinter den Kompressor? Sehr Verwirrend, was Du da Schreibst!
die Anzeige muss zwischen Kompressor und Zylibderkopf im Ansaugrohr angeschlossen werden.
Zur Position der Lamdasonde: Zu viel Hitze verträgt die auch nicht! Oft wird sie einfach zentral in den Auspufftopf geschraubt, wenn das eine Aktive Sonde mit Aufheizung ist, funktioniert das einwandfrei. Vielleicht ist Deine Sonde Überhitzt und deshalb funktioniert deine Anzeige nicht mehr?
Gruß Jan
das ist das erste mal dass jemand einen S&S vergaser als modern bezeichnet....
Die Position ist mit "liegend" nicht besonders gut, da kommt Kondens in die Sonde. Dann platzt das Plättchen...
Ausserdem sieht das irgendwie nach "Innovate" aus. Such mal nach "Alzheimer"... typisch für diesen Schrott.
An der Stelle misst die Sonde nur den einen Zylinder.Man sieht nicht den Querschnitt aller ausgestoßenen Abgase.
Vermutlich links,also nur vom 3ten Zyl.
Und der ist ja bekanntlich eh benachteiligt bei dem langen Ansauggeweih vom Boxermotor.
Das ding muß irgendwoe in den Endtopf rein .Am besten da wo alle Abgase vorbeiströmen.
Jan,ich denke er hat erst den Kompressor der dann schon den Gaser unter Druck stellt,und somit wäre eine Druckanzeige zwischen Kompressor und Vergaser voll ok. Nur ist das dann schon kein Ansaugrohr mehr sondern schon Ladeluft.
Aber Bilder helfen manchmal etwas besser zu beurteilen 😉
Vari-Mann
@Varri-Mann
schau mal auf Seite 1. Er hat den Vergaser vor dem Kompressor. Insofern isses ziemlicher Quatsch, was er zur Position des Messpunktes schreibt. Gruß :-)