1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Renault E-Autos
  6. Twingo Vibes 6 Monate alt Totalausfall

Twingo Vibes 6 Monate alt Totalausfall

Renault Twingo

Ich habe denTwing Vibes vor einem halben Jahr gekauft und bin ca 4000 Km gefahren.
vor 14 Tagen kam die Meldung im Display " Stop,u. Batterie, beim aussteigen piepete er wie verrückt.
nach Rücksprache mit der Werkstatt durfte ich nicht mehr in die Werkstatt fahren und er wurde in die Werkstatt
geschleppt. Nach 4 Tagen wurde endlich der Fehler ausgelesen und es hieß nehmen sie sich einen Leihwagen. es kann länger dauern. Nach diversen Telefonaten mit der Werkstatt und dummen Antworten bekam ich die Telefon Nr. der Hotline von Renault diese versprachen sich darum zu kümmern.
Auf die Frage wie es weitergeht und wann das Ersatzteil ein Laderegler kommt darauf warte ich noch heute.
Das war vermutlich mein erster und letzter Reanult Zweitwagen.
Frage hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt zum Thema Reault???
V.Th

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

@Kh66 schrieb am 03. Aug. 2022 um 12:34:08 Uhr:


Ich kenne mittlerweile gar nicht so wenig Leute, die nicht den Verbrenner durch ein E-Auto ersetzt, sondern ein E-Auto zusätzlich beschafft haben, um es dort zu nutzen wo es für sie am meisten Sinn macht.

Cash oder mal eben subventioniert und auf Weitergabe ausgelegt?

Losgelöst davon empfinde ich die derzeitige Situation der Reparierbarkeit über alle EV OEMs, unabhängig der aktuellen Lieferkettenproblematik, alles andere als ökologisch zukunftsorientiert.

Da gibt es meines erachtens noch sehr viel Potential.

@a2v
Da kann ich natürlich nur für mich sprechen, nicht für andere die ich kenne....
Mein ZOE ist für 2 Jahre geleast bis nächstes Jahr im Mai. Wenn dann der Preis stimmt und die Kiste keinen weiteren Ärger macht, kann ich mir vorstellen ihn zu übernehmen. Aber auch das hat nichts mit dem Thema zu tun.
Sowenig wie (wenig) ökologisch sinnvoll es ist, Basiskomponenten oder ganze Autos als Wegwerfartikel zu designen

Sehr wohl sehe zumindest ich hier einen grundsätzlich direkten und sehr ernsthaften Zusammenhang zum Thread und vermtl. abzielenden Kernthema.
Ggf bist Du ja erst mit Zoe V2 auf einen speziell für Dich attraktiven Pfad gelangt, klingt zumindest ganz danach. Währendessen werden inzwischen die meisten V1 sowie Marktmitstreiter noch weit vor Erreichen der ökologischen Nullmarke entsorgt. Man munkelt, es finden sich keine Zweitnutzer aufgrund des bspweise Kostenrisikos.
Ja, für mich hat Leasing mittlerweile diesen unschönen, sehr weitreichenden, jedoch sichtbaren Impact.
Gerne magst Du diese Sichtweise etwas entkräften oder gar widerlegen. Ich lerne gerne dazu.

Sehe ich genauso. Batterieelektrische sind weder Ökologisch noch will die einer kaufen wenn sie mal 5 Jahre und 50.000 Km auf der Uhr haben. Eventuell wenn sie dann nur noch ein Drittel vom Neupreis kosten, aber das ist ja weit weit weg von den Preisvorstellungen der E-Fahrer. Bevor ein Batterieelektrischer seine Ökobilanz erfüllt muss er erstmal zwischen 70.000 und 100.000 Km hinter sich haben. Ohne das was kapput ging. Geht was kapput, steigt die Kilometerzahlt bis zur Klimaneutralität.
Solange in China, wo diese Laderegler und auch andere Elektronische Komponenten her kommen, einen Lockdown nach dem anderen hat, solange dort die Produktion und die Seehäfen nicht funktionieren wegen Corona, solange wird es auch extreme Lieferprobleme mit solchen Teilen geben.
Maximal könnte Renault aus fertigen Fahrzeugen einen gleich schlechten Laderegler ausbauen und als Ersatzteil zur Werkstatt liefern. Das dies wenig Sinn macht ist klar, oder ?

@a2v
Nein, das kann ich nicht und will ich nicht, da Du im Kern recht hast.
Wenn Du meinen restlichen Fuhrpark anguckst siehst Du daß die Fahrzeuge schon älter sind und ich die auch lange behalte. Es gab mal eine Phase in der ich sehr viel fahren musste, da hatte ich Langzeitmietwägen zum Kilometer schrubben. Einer davon war zufällig ein Plug-In Hybrid. Für meine Nutzung nicht sinnvoll, aber ich habe das elektrische Fahren in der Stadt genossen. Ich bin dann auch mit der 5,30 Meter langen S-Klasse rein-elektrisch zum Einkaufen, da in der Garage geladen. Trotzdem völliger Schwachsinn. Das gab aber den Denkanstoß zu einem elektrischen Kleinwagen.
Daß es ein ZOE wurde war eher Zufall, weil das Angebot günstig war.
Ob ich lease oder kaufe beeinflusst nicht die ökologische Sinnhaftigkeit sondern nur mein persönliches finanzielles Risiko.
Man darf auch nicht vergessen, daß die E-Mobilität noch in den Kinderschuhen steckt und es noch viele Probleme zu lösen gibt. Viele werden gelöst werden, manche werden bleiben. Ich gehören auch bei Weitem nicht zu denen die denken daß E-Mobilität DIE alleinige Lösung ist.
Viele Aspekte für viele interessante Diskussionen, die aber den Kollegen kein bisschen helfen, die hier auf die Reparatur ihres Fahrzeugs warten. Die warten hier auf den Einen, der sagt: Das Problem hatte ich auch und auf diesem Eskalationsweg habe ich es repariert bekommen.
An die eigene Nase gefasst, hätte ich den Mund wohl besser auch gehalten, als mich die Aussage zum Ersatzauto getriggert hat :)

Zitat:

@Kh66 schrieb am 03. Aug. 2022 um 14:47:02 Uhr:


Ob ich lease oder kaufe beeinflusst nicht die ökologische Sinnhaftigkeit sondern nur mein persönliches finanzielles Risiko.

Da haben wir gegensätzliche Ansichten, lasse mich jedoch gerne durch sachliche Argumente korrigieren.

Ich stelle die These, Du würdest "nicht subventioniert" eine ander Rechnung aufmachen müssen. Vielmehr interpretiere ich Deine Argumentation als komfortablen Freibrief für eine bereits überholte Denkweise. Früher ließ das Verschieben von Verbrennern einen gewissen Fortschritt in Entwicklungsländern sowie attraktiven Zeitgewinn für Innovationen zu. Das funktioniert im EV Bereich schon zweimal nicht mehr. Die Krönung allerdings ist der quasi Freibrief zu weiterer Vermüllung durch simple Bitschubserei. Der Stand der Technik ließ bereits vor mehr als einer Dekade ausreichend Raum für Maßnahmen zu, womit wir wieder beim Ursprung des Threads wären.

Moin zusammen,

es wäre gut, wenn ihr wieder BTT kommt.

MFG
DJ BlackEagle | MT-Team

Hallo, wir haben den Twingo wieder. War angeblich nur ein Softwareupdate nötig. Komisch ! Mittwoch hieß es noch der DCT Wandler oder wie der heißt wäre defekt. Momentan fährt er.
Lg

VolkerThiele, darf ich Dich fragen, wie Du es hinbekommen hast, für so lange einen Leihwagen zu bekommen?
Unser Twingo vibes, 1,5 Jahre alt, tat von jetzt auf gleich auch nichts mehr und musste abgeschleppt werden.
Laut Werkstatt ist Kühlflüssigkeit in den Motor gekommen, warum weiß die Werkstatt nicht.
Offizielle Anweisung von Renault: alles auseinanderbauen, sauber machen und mit neuen Dichtungen zusammenbauen. Das hätte es schon öfter gegeben. Ob der Motor danach wieder funktioniert ist nicht sicher.
Die Dichtungen sind allerdings momentan im Rückstand, d.h. wann sie geliefert werden ist völlig unklar. Bei einem neuen Akku hätte es sechs bis acht Wochen gedauert, da sie gar keine Prognose abgeben können, gehe ich bin länger aus.
Wir haben über die Mobilitätsgarantie für drei Werktage einen Leihwagen bekommen, mehr gäbe es nicht.
Wir sind aber auf das Auto angewiesen.
Hat jemand einen Tip?

Gebe das an die Kundenbetreuung in Brühl weiter und sage denen das Du auf das Fahrzeug angewiesen bist, daher hast Du ja auch einen NEUWAGEN gekauft um nicht mit Reparaturen in den nächsten Jahren rechnen zu müssen.
Name und Anschrift:
Renault Deutschland AG
Renault Nissan Straße 6 - 10
50321 Brühl
Tel.: 02232 / 73 - 0
Fax: 02232 / 73 - 9226
E-Mail: dialog.deutschland@renault.de
www.renault.de/kontakt

Kundenbetreuung:
Tel.: 02232 / 73 76 00
Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr

Supi, danke.
Werden wir morgen früh gleich machen.

Halte uns mal auf dem laufenden. Kann ja sonst nicht angehen

Den Ersatzwagen muss die Werkstatt über Garantie beantragen, wenn die 3 Tage der Mobi um sind. Bei Teilen im Rückstand ist das auch gar kein Problem

Hallo Volker, hast du dein Auto mittlerweile wieder. Unser Twingo ist leider heute Morgen wieder liegen geblieben. Ist eigentlich seit der letzten Panne zwei Monate gefahren ohne Probleme.
Lg Volker

Hallo Volker,
sag mal, wie lange hat denn letztendlich das Ganze gedauert ?
Oder steht dein Twingo Vibes immer noch in der Werkstatt ?
Wir haben im Dezember 2021 auch einen Renault Twingo Electric Vibes gekauft. Der steht jetzt mit dem gleichen Fehler seit dem 16.12.2022 in der Werkstatt. DC-DC Wandler defekt und es fehlt ein kleines Bauteil / Ersatzteil. Es wurden laut dem Meister ansonsten alles geliefert, aber irgendeine kleine Platte fhelt noch.
Auch wir haben natürlich einen Renault Verbrenner Ersatzwagen, aber der fährt natürlich mit teurem Benzin und nicht mit dem Strom aus unserer 20 Jahre alten und abgeschriebenen PV-Anlage.
Gruß
Volker Sudmann

Deine Antwort
Ähnliche Themen