1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Twingo springt nicht an

Twingo springt nicht an

Renault Twingo

Hallo Leute,

habe mal wieder ein Problem mit meinem heissgeliebten Twingo. Das Problem is zum ersten Mal vor ca. 3 Wochen aufgetreten,als ich den Wagen mal wieder etwas länger stehen ließ,ohne ihn zu fahren (2-3 Tage). Die ersten Kilometer wollte er beim Wechsel des Ganges immer das Gas nicht sofort annehmen und ruckelte die ersten 3-5 Sekunden,als ich draufgetreten habe. Nach ein paar Kilometern war dieses Problem verschwunden. Am Weihnachtsabend ist der Wagen dann zunächst beim ersten STart problemlos angesprungen,als ich den Wagen nach ein paar Kilometern ( ca.2) kurz ausgemacht habe und wiedergekommen bin, sprang er schwer an und ging nach ein paar Sekunden sofort wieder aus. Hab ihn dann schlißelich wieder gestartet gekriegt und konnte ca. 1 km fahren, dort is er mir wieder ausgegangen. Das Komische is, dass er nicht nur im Leerlauf ausgegangen is, sondern sogar beim Fahren, z.B. während des Schaltens in den dritten Gang. Auch wenn ich Gas gebe im Leerlauf,geht er trotzdem einfach aus. Heute morgen hab ich es nochma probiert,mittlerweile rödelt er nur noch und springt noch nocht5 mal mehr an.Hat jemand nie Idee? Ich bin ratlos....

25 Antworten

Also ausgegangen ist unserer nach dem OT-Geber-Wechsel nicht mehr, aber er fing wieder an, das nach dem Wochenende die Batterie leer war. Wir haben dann festgestellt das irgendwas permanent Strom zieht und konnten auch den Stromkreis mit der dazugehörigen Sicherung ausmachen. Den fehler selbst war es unmöglich zu finden. Wir haben also da einen Schalter eingebaut und nun wird er da beim längeren Abstellen auf diesen Stromkreis stromlos geschaltet. Seit dem läufts super.

Zitat:

Original geschrieben von Radiot


Betrifft nochmals die Startprobleme: da in der letzten Zeit kein Regen fiel, lief Twingolein immer. Ich melde mich wahrscheinlich erst bei der nächsten Schlechtwetterlage!

Vielen Dank für bisherige Hilfe!

Hi Radiot,

Hast du die Verteilerkappe nur getrocknet oder auch ausgetauscht?!

Die Verteilerkappe ist ein übles Problem bei den alten C3G Twingos. Hatte da auch meine Probs. Meistens reissen die Verteilerkappen ein, ohne das man was sieht und daher laufen die bei schlechtem Wetter nicht!.
Tausch mal die Komplette Verteilerkappe, aber nehm keine Bosch, dann kannst jeden Herbst tauschen!

Hoffe das hilft dir etwas weiter.

Zitat:

Original geschrieben von V-Twin Racer



Zitat:

Original geschrieben von Radiot


Betrifft nochmals die Startprobleme: da in der letzten Zeit kein Regen fiel, lief Twingolein immer. Ich melde mich wahrscheinlich erst bei der nächsten Schlechtwetterlage!

Vielen Dank für bisherige Hilfe!

Hi Radiot,

Hast du die Verteilerkappe nur getrocknet oder auch ausgetauscht?!

Die Verteilerkappe ist ein übles Problem bei den alten C3G Twingos. Hatte da auch meine Probs. Meistens reissen die Verteilerkappen ein, ohne das man was sieht und daher laufen die bei schlechtem Wetter nicht!.
Tausch mal die Komplette Verteilerkappe, aber nehm keine Bosch, dann kannst jeden Herbst tauschen!

Hoffe das hilft dir etwas weiter.

Hallo V-Twin Racer, leider jetzt erst Zeit zum antworten. Twingolein läuft zZ. einwandfrei, aber die Kappe wird beim nächsten Problem nochmals getauscht. Ist ja schon zwei bis drei Jahre drin...

Nächste Maßnahme: Zahnriemenwechsel

Nochmals Dank 🙂

Der C3G hat unter dem Finger noch so eine Plastikscheibe, die zur Abdichtung dient. Diese sollte mit ersetzt werden, wenn sie porös ist.

Ansonsten kommt da immer wieder Feuchtigkeit rein.

Hallo,
da ich die Probleme auch schon hatte und auch kenne,(C3G Motor) ist weder Verteilerkappe/Finger oder Zündkabel weder O.T. Geber noch sonst irgendwas was die Werkstätten so vermuten oder erzählen. Das ganze Problem wird durch einen Kühlwasser Temperatursensor verursacht. Dieser sitzt am Zylinderkopf Getriebe seitig. Müsste ein weißer Stecker sein. Habe dies schon an ettlichen Twingos gehabt. Manche Werkstätten nutzen die Ahnungslosigkeit ihrer Kunden aus. Ist ja auch klar der Fühler kostet ca 5€, Einbau in 2 Minuten. Zündkabel oder alle anderen Teile kosten mal richtig Geld (ich denk dies wird jeder betroffene selbst wissen was er bezahlt hat)
Möchte jetzt keine böse Kritik an die Werkstätten los werden. Nicht falsch verstehen soll nur ein Tipp sein.
Mfg Andy

Hallo,

finde den Beitrag mit dem Sensor sehr interessant, mich würde nur die Begründung interessieren.

Wieso beeinflusst der Kühlwassersensor das Anspringverhalten ??

Da wir auch das Problem mit der Feuchtigkeit haben, leuchtet mir die Verteilerkappe eher ein

Gruß Jo

Hallo,

ich habe die Verteilerkappe abgeschraubt ( gerissen ist sie definitiv nicht), gereinigt und die Kontakte abgeschliffen.
Dann musste ich beim 1. mal doch einige Zeit leiern aber er sprang dann an und jetzt geht es optimal. Mal die nächste Feuchteperiode abwarten.

Gruß Jo

Wieso beeinflusst der Kühlwassersensor das Anspringverhalten ??

Ganz einfach, er teilt dem Steuergerät die Temperatur des Kühlwassers mit.

Ich versuche das hier mal kurz darzustellen:
Am Kühlwassersensor erkennt das Steuergerät den zustand des Motors. Ist das Kühlwasser kalt ---> Kaltstart, ist das Kühlwasser warm ---> warmstart. Dementsprechend wird also die Luftzufuhr / Benzineinspritzung gesteuert. Der Kühlwassersensor ist also für den Start äußerst wichtig !! Früher ging der Startvorgang über ein Bimetall, welches sich je nach Temperatur verschieden ausdehnte, heute wird das über die Kühlwassertemperatur geregelt.

Ich hoffe ich habe das jetzt richtig erklärt ?? !

Zitat:

Original geschrieben von p11Nismo


@dolby18

Wieso beeinflusst der Kühlwassersensor das Anspringverhalten ??

Ganz einfach, er teilt dem Steuergerät die Temperatur des Kühlwassers mit.

Ich versuche das hier mal kurz darzustellen:
Am Kühlwassersensor erkennt das Steuergerät den zustand des Motors. Ist das Kühlwasser kalt ---> Kaltstart, ist das Kühlwasser warm ---> warmstart. Dementsprechend wird also die Luftzufuhr / Benzineinspritzung gesteuert. Der Kühlwassersensor ist also für den Start äußerst wichtig !! Früher ging der Startvorgang über ein Bimetall, welches sich je nach Temperatur verschieden ausdehnte, heute wird das über die Kühlwassertemperatur geregelt.

Ich hoffe ich habe das jetzt richtig erklärt ?? !

Hallo, habe hier diesen älteren Beitrag gefunden und wollte es ausprobieren bevor ich wieder einen OT Geber wie vor 1 1/1 Jahren einbauen lasse . Der Renault Händler hat mir gesagt, dass es ein schwarzweißer Stecker wäre und dieser 45 € kostet. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

mein Twingo ist Baujahr 2003

Twingo springt nicht an

Hallo,

da ich die Probleme auch schon hatte und auch kenne,(C3G Motor) ist weder Verteilerkappe/Finger oder Zündkabel weder O.T. Geber noch sonst irgendwas was die Werkstätten so vermuten oder erzählen. Das ganze Problem wird durch einen Kühlwasser Temperatursensor verursacht. Dieser sitzt am Zylinderkopf Getriebe seitig. Müsste ein weißer Stecker sein. Habe dies schon an ettlichen Twingos gehabt. Manche Werkstätten nutzen die Ahnungslosigkeit ihrer Kunden aus. Ist ja auch klar der Fühler kostet ca 5€, Einbau in 2 Minuten. Zündkabel oder alle anderen Teile kosten mal richtig Geld (ich denk dies wird jeder betroffene selbst wissen was er bezahlt hat)

Möchte jetzt keine böse Kritik an die Werkstätten los werden. Nicht falsch verstehen soll nur ein Tipp sein.

Mfg Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen