Twingo geht beim Rückwärts anfahren aus, MKL Leuchtet
Hallo, meine Freundin hat seit kurzem ein GROßES Problem.....
Ich schilder es mal kurz:
Jetzt am Wochenende wollte ihr Twingo auf einmal nicht mehr Rückwärts fahren und die Motorkontrollleuchte ging an.
Heute Morgen war die Lampe wieder aus, doch als sie das nächste mal den Rückwärtsgang einlegte und Rückwärts anfahren wollte ging er aus und die MTK war wieder an. Das ist als wenn sie den Wagen abwürgen würde oder die handbremse noch angezogen wäre. Haben den Fehlerspeicher auch schon auslesen lassen, dabei sind 6 Fehler gefunden worden.
Drosselklappen-Sensor
Lambdasonde nach Kat
Lambdasonde vor Kat
Primaer-Zündkreis Zyl. 2 + 3 oder Kraftstoffpumpen-Relais
Primaer-Zündkreis Zyl. 1 + 4 oder Kraftstoffpumpen-Relais
Sondenheizung nach Kat
Es ist ein Twingo Bj. 99 1,2l mit 58ps
Hoffe es kann mir einer Helfen die in der Werkstatt meinten das könnte ein Kabel sein das keinen Kontakt bekommt beim Rückwärtsfahren, da der Motor sich da ja in die andere Richtung bewegt
Im vorraus schon mal vielen dank
22 Antworten
sie haben recht.liegt bestimmt am Kabel.
kann mir den vielleicht jemand sagen wo die kabel sind die für den rückwärtsgang zuständig sind?
heute morgen ist ein weiteres problem dazu aufgetreten jetzt fährt er zwar im moment wieder rückwärts doch ab und zu läuft er nur auf 3 zylindern......was ist das schon wieder?
Kontrolliere mal ganz genau den Kabelstrang im Motorraum. Vielleicht wirst du schon was von aussen sehen ohne den Kabelstrang zu zerlegen.
Ähnliche Themen
Moin,
unser Twingo, geht beim Vorwärtsanfahren seit heute aus. Der Twingo ist Bj. 96.
In einem anderen Twingo hatten wir das schon einmal. Und es konnte ganz gut gemacht werden.
Soweit ich weiß, leuchtet auch keine Kontrollleuchte.
Man kann den Motor im 2. u. 3 Gang am leben halten. Also mit quietschenden Reifen losfahren.
Na dann rückwärts zum nächsten Schrottplatz bringen und das Problem ist gelöst ! 😁
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 9. Oktober 2015 um 18:35:42 Uhr:
Na dann rückwärts zum nächsten Schrottplatz bringen und das Problem ist gelöst ! 😁
Wow, Du bist ja richtig lustig....
Also am Getriebe ist auf jeden Fall ein Stellungsschalter mit drei Pins, der unterscheidet auf Vorwärts- Rückwärts- und kein Gang eingelegt.
Hat der überhaupt schon zwei Lamdasonden? Ist es ein 16V?
Wenn er sich anfühlt als ob er auf drei Zylindern läuft, kann es auch sein dass er mit Sprit überflutet wird.
Dann sollte man den Drosselklappenpoti mal checken, der hat auf die Gemischregulierung Einfluß.
Der Fehler war ja schon mit aufgelistet, die MKL kann dann auch kommen, weil die Regelung nicht mehr richtig funst.
Und wenn der hin ist, kaufe kein Billigteil, das von Hella funst, ein Noname ist mir mal sofort nach Zündung ein einfach abgeraucht 🙂.
Verorgungsspannung war stabil bei 5,05 V.
Zitat:
@MK3DOCTOR schrieb am 9. Oktober 2015 um 21:03:14 Uhr:
Also am Getriebe ist auf jeden Fall ein Stellungsschalter mit drei Pins, der unterscheidet auf Vorwärts- Rückwärts- und kein Gang eingelegt.
Hat der überhaupt schon zwei Lamdasonden? Ist es ein 16V?
Wenn er sich anfühlt als ob er auf drei Zylindern läuft, kann es auch sein dass er mit Sprit überflutet wird.
Dann sollte man den Drosselklappenpoti mal checken, der hat auf die Gemischregulierung Einfluß.
Der Fehler war ja schon mit aufgelistet, die MKL kann dann auch kommen, weil die Regelung nicht mehr richtig funst.
Und wenn der hin ist, kaufe kein Billigteil, das von Hella funst, ein Noname ist mir mal sofort nach Zündung ein einfach abgeraucht 🙂.
Verorgungsspannung war stabil bei 5,05 V.
Der Motor selber läuft prima. Habe schon über die Wegfahrsperre gedacht...aber das kann es ja nicht sein.
Der Motor, ist der mit dem kleinsten Hubraum. Ich denke es wird irgendwie am Getriebe oder Kupplung liegen.
Der Twingo selber steht gut dar. Gepflegtes Erscheinungsbild und alles original.
Bj 96 ist Phase 1 mit dem C3G , da waren 2 Lambdasonden , Saugrohreinspritzung und 16V noch weit weg !
Aber um hier auch mal einen brauchbaren Tipp zu hinterlassen , auch mal die Motorlager überprüfen wegen zu viel Neigung des Motors unter Last , geht auch auf die Kabel .
Achso , den kleinsten Hubraum gab es erst ab Phase 2 , Phase 1 mit 1239 ccm war der "Größte" beim C06 das Gleiche gilt auf für den Rost , gut zu erkennen beim Reifenwechsel mit dem original Wagenheber 😁
Der TE sollte mal genauer schreiben wann der Motor verreckt. Ist es beim Gang einlegen, könnte die Kupplung schon schleifen. Wie genau hält man den Motor am laufen? Wie sehen die Kerzen denn aus?
Also für alle:
Ich benutze diesen alten Thread, für ein ähnliches Problem.
Der Motor selber läuft gut. Nur wenn man im ersten Gang anfährt, geht er aus. 2. u. 3. funktionieren zum Anfahren.
Da es das Problem schonmal bei einem anderen Twingo von uns gab und die Werkstatt dieses sehr schnell gelöst hatte, frage ich ob man das nicht selber in den Griff bekommen kann...
Zitat:
@GhostriderinzheSKY schrieb am 10. Oktober 2015 um 18:23:34 Uhr:
Also für alle:Ich benutze diesen alten Thread, für ein ähnliches Problem.
Würde wg. der Übersichtlichkeit bzw. weil's bei der ja etwas anders gelagert sein könnte empfehlen, einen neuen Thread aufzumachen. Ggf. kann man den ja hier verlinken.
notting
Hat der Motor einen normalen Lauf im Stand?