Twingo Bj. 2001 gekauft - Zahnriemen?

Renault Twingo I ( C06)

Hallo,

ich bin Fahranfänger und habe mir einen Renault Twingo Baujahr 2001 gekauft (der mit Glasschiebedach, ich glaube Edition Metropolis).

Das Auto ist in einem guten Zustand was die Optik angeht, er fährt sich auch gut.

Der Vorbesitzer war allerdings selbst Fahranfänger und hat es abgegeben weil er sich nun ein größeres Auto gekauft hat. Dementsprechend sind auch kaum Reparaturbelege etc. vorhanden (allerdings wurde erst vor 1-2 Jahren viel an den Bremsen, der Vorderachse und der Scheibenwischanlage. gemacht, diese Teile sind also komplett erneuert für viel Geld).

Meine erste Frage ist, das Auto hat nun laut Bordcomputer knapp 109.000 Kilometer drauf, kann der überhaupt solange (12 Jahre alt) und soweit (Kilometerleistung) gefahren sein ohne dass bisher schon der Zahnriemen gewechselt wurde? Die Werksempfehlung lautet ja alle 60.000 km bzw. 5 Jahre den Zahnriemen zu wechseln!

Das Auto hat selbst nur etwas mehr als 1000 Euro gekostet und ein Zahnriemen+Wasserpumpenwechsel würde sich wirtschaftlich natürlich nicht lohnen. Wenn sich das jemand in der Werkstatt anschaut könnte ich ihn gleich wechseln lassen, das teure ist ja die Arbeitszeit das alles auseinanderzubauen, so leicht kommt man an diesen Zahnriemen ja nicht ran, sei es nur zur Sichtkontrolle.

Ich will da jetzt kein Geld reinstecken, aber es würde mich interessieren ob ich kurzfristig mit einem Motorschaden wegen eines überalterten Zahnriemens rechnen muss oder das Ding noch 1-2x über den TÜV kommt....

Außerdem ist der Füllstand von Motoröl und Bremsflüssigkeit bei den Behältern im Motorraum jeweils genau zwischen MIN und MAX. Muss man da demnächst irgendwas nachfüllen oder passt das so? Das Optimum liegt in der Technik ja häufig zwischen den Extremen...

Vielen Dank für euren Rat!

:-)

Beste Antwort im Thema

Halt ich auch die Zeiten Dia:

Ohne Klima ohne Wapu = 35 min
ohne Klima mit Wapu = 60 min
mit Klima ohne Wapu = 1,5
mit Klima mit Wapu ca 2 Stunden

Kommt halt die Erfahrung zugute.. 😁

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Meine 6 Jahre bei Renault haben mir gereicht. 😁
Es waren keine Autos, die sich unbedingt ,,SCHÖN'' reparieren ließen bzw. lassen.

Die Twingos haben sich doch schön machen lassen 😁

Bis auf die Lenkmanschetten (brauch man Kinderhände) oder den ZR wenn eine Klima vorhanden ist und das Fahrzeug baujahr 96 ist oder ähnliches 😁

Da muß ich dir recht geben.
Der Twingo war von allen Modellen noch DAS, was sich am besten reparieren ließ.
Da kann auch der Hobbyschrauber mal noch was machen. Torx Werkzeug sollte man aber haben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolical



Zitat:

Original geschrieben von quattro_28


Die Füllstände sollten immer auf Maximum sein also bitte einmal auffüllen.

das sehe ich nicht so. Wozu gibt es sonst die Minimum Markierung ? Wenn das Niveau genau in der Mitte ist passt das schon. Kontrollieren muss man eh regelmäßig, und bei einem unbekannten Fahrzeug eher öfters.

Gruß Mike
[/quote

Wurde mir so in meiner Ausbildung bei de Rennööö beigebracht 😁

Logisch, die wollen eben Öl und sonstiges verkaufen.

Noch brutaler wollte es ein Tankwart in Östereich machen.
Gleich nachdem der Wagen an der Tankstelle steht, kontrollierte er den Ölstand. Da ist er natürlich unten, denn viel Öl ist noch im Motor verteilt.

Füllt er jetzt auf Max. hat der Kunde den Schaden mit durchgeblasenen Dichtungen aber er hat Umsatz gemacht.

So geht es halt. Augen aufmachen bevor es zu spät ist.

schrauber

Moin, zum Zahnriemen bitte nochmal eure Meinung:
Hatte schon mal einen 2001 75PS und dort den Z-Riemen selbst gewechselt, das war ja ohne besondere Werkzeuge daheim möglich, da die Spannrolle eine gute Markierung für die richtige Vorspannung hat.

Nun steht evtl wieder ein Twingokauf an und falls es kein 75er würde, dann ist - so mein altes Handbuch- der Riemenwechsel nur mit Hilfe eines Spannungsmessers möglich, korrekt?

Nun die Frage, ist das tatsächlich so, oder gibt's da mittlerweile auch eine "intelligente" Spannrolle für den 58/60 PSler? Oder ein anderen Tipp, es ohne so ein Spezialgerät verlässlich zu machen? (Es kommt eh nur ab 1999/2000 in Frage, also die mit der 14" Bremse)

Zu meiner Erfahrung mit der Spannrolle des 75er noch folgende Bilder: Der hatte ca 70tkm drauf, also noch die originale Spannrolle, und deren Sperre war schon seeehr krum, das hätte wohl nicht mehr lang gehalten... Die neue (Zubehör-Handel, INA) hat deutlich dickeres Blech. Bekanntes Problem?

P1060393-vergleich
P1060390-neuerolle
P1060392-alterolle
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bavaroise


Eine war eine Herstellerwerkstatt die zwei eine "freie" Werkstatt. Ich habe nicht einmal Wasserpumpe erwähnt, die man ja wohl auch gleich mitwechseln soll. Nur Zahnriemen. Zum Glück hat meiner keine Klimaanlage, dann wäre es nochmal teurer hat die Dame bei einer Werkstatt gemeint. Nach Teile selbst mitbringen habe ich nicht gefragt, ich frag mal im Freundeskreis rum, weiss gar nicht ob ich nicht einen KFZ Mechaniker kenne der mir das als Freundschaftsdienst macht. 😕

Das geht überhaupt nicht!

Eine Reparatur ist ein Werkvertrag, d. h. die Werkstatt haftet für den Erfolg.
Wenn sie da jetzt Teile zweifelhafter Herkunft einbauen soll, steht die Frage: Wer haftet dafür?

Die Teile im Ersatzhaldel sind nicht nur billiger, sie sind es auch!!
Da habe ich schon ein fehlendes Gewinde vorgefunden, eine Bremsscheibe von einem renomierten Hersteller war beim schleifen schief eingespannt und zum Ausschuß geschliffen worden und ähnliches. Das nimmt kein Hersteller ab.

Also gehen die Teile ohne weitere Prüfung in den Ersatzteilhandel. Dort prüft keiner.

Dafür soll die Werkstatt haften?? Das macht keine.
Was nicht bedeutet, daß ich die Meisterin eines Betriebes in so einem Ersatzteilladen gesehen habe. Die wird keine Brötchen gekauft haben. Aber das macht sie auf eigenes Risiko

schrauber

Zitat:

Original geschrieben von mirical1


Halt ich auch die Zeiten Dia:

Ohne Klima ohne Wapu = 35 min
ohne Klima mit Wapu = 60 min
mit Klima ohne Wapu = 1,5
mit Klima mit Wapu ca 2 Stunden

Kommt halt die Erfahrung zugute.. 😁

35 Minuten? Auf gar keinen Fall, dann bleibt ja keine Zeit mehr für den Kaffee zwischendurch.

Geht es jetz um den Twingo oder um die Räuberpistolen von Renault bastlern?🙂😁😕

Ich würde einfach mal umfragen ob man selbst oder jemand einen Mechaniker kennt der nach feierabend seinen lohn aufbessert. Wenn alles nichts hilft frag halt mal bei der Roten Kette nach oder der Blauen nur nix anderes aufschwätzen lassen.

Selbermachen sollte erfahrung mitbringen, ich habe lange die finger davon gelassen, da aber ein wechsel höchste eisenbahn war und der mechaniker mich immer vertröstet hat, habe ich dann die sache selbst gemacht ob er nun auseinander fliegt oder ich die arbeit versaue wäre dann aufs selbe gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen