Twingo Baujahr 95, 1,2 Motor
Nabend Zusammen,
Ich bin ganz ganz neu hier ( seit bitte lieb zu mir ) nicht nur weil ich eine Frau bin *g*
Also ich fahre seit etwa einen Jahr einen Renault Twingo Baujahr 95 und nun habe ich heute meiner Mutter das Auto zum Einkaufen geliehen.
Sie fuhr und plötzlich qualmte es aus dem Motor bereich. Sie fuhr auf die nächste Tankstelle ( schleich werbung möcht ich vermeiden )
Dort sagte der Mechaniker ihr das die Wasserpumpe defekt sei und der Einbau plus Teile in etwa 300 Euro kosten wird.
Sie rief mich natürlich sofort an. Ich war geschockt weil ich das Auto aus Beruflichen Gründen ganz wichtig brauche.
Nun ist es Freitags nachmittags passiert, dort kann niemand mehr irgendwas machen ohne Teile.
Da ich weiter weg zu Hause saß kam mir die Idee doch mal beim *hust* ATU anzurufen und mich dort zu erkundigen. Schwups rief der sehr freundliche *vorsicht ironie* mich zurück. Ich erklärte ihm den Sachverhalt und er sagte ohhhh ganz schlimm Wasserpumpen wechsel bedeutet auch Zahnriemen wechsel so kam man dann auf einen ca. Preis von stolzen 826 € achso natürlich mit Einbau sagte dieser Nette Herr.
Puhh nun kann man sich sicher vorstellen wie nervös ich wurde.
Soviel habe ich nicht mal für den Ganzen Wagen bezahlt.
Okay nun gut eins steht fest es muss ja gemacht werden da der Wagen so nicht Fahrbereit ist, sprich Motorschaden usw.
Nun zu meinen Fragen da ich ne Frau bin und absolut keine große Ahnung von Autos habe:
Hat mein Twingo einen Zahnriemen oder eine Steuerkette???
Was kostet so eine Steuerkette???
Müsste man sie ersetzten wenn man die Wasserpumpe machen lässt???
Wäre dieser Preis von Wasserpumpe 96€ + 13,10€ Keilriemen + 21€ Frostschutz ( glaube es soll Frostschutz heißen ) + 96,90 Montage zusammen also 226 €???
Mein Auto Daten:
Twingo Baujahr 95
1239 Hubraum
40 Kw
C o6 heißt die Typ Variante
Hoffe nun Ihr könnt damit was anfangen!!!
BITTE BITTE Helft einer FRAU =))
Danke euch für eure Mühen!!!
Nachtrag:
Dieser Nette Mann von der Tankstelle sagte mir auch das er erst nach dem Ausbau von der Wasserpumpe sagen könnte ob die Kopfdichtung was abbekommen hat, Stimmt das???
Und wenn es der Fall ist müsste ich es direkt mit reparieren lassen???
Da ich erst am Ende des Monats mein Gehalt bekomme ich habe nächste Woche wieder arbeiten muss ist nun meine Frage:
Kann ich es auch Später reparieren lassen ohne Gefahr???
Da ich diese 226 € grade eben noch aufbringen könnte.
9 Antworten
du hast ne steuerkette also nix mit zr wechsel
Zitat:
Original geschrieben von Jennie83
[schwerwiegender Schaden an einem Twingo von 95]
Ich bin ganz ganz neu hier ( seit bitte lieb zu mir ) nicht nur weil ich eine Frau bin *g*
[...]
Sie rief mich natürlich sofort an. Ich war geschockt weil ich das Auto aus Beruflichen Gründen ganz wichtig brauche.
Nun ist es Freitags nachmittags passiert, dort kann niemand mehr irgendwas machen ohne Teile.
Ich bin zwar ein Mann, kann dir bzgl. des Motors so direkt trotzdem nicht weiterhelfen. Trotzdem möchte ich dir was zu dem Thema sagen:
Meine Renault-Vertragswerkstatt will, wenn mein Fahrzeug wg. irgendwas dort ist, 8EUR/Tag inkl. 50 Frei-km/Tag zzgl. weitere km und natürlich auch Sprit. Das ist IMHO sehr günstig, ist aber auch Sache des Händlers wieviel er dafür verlangt, selbst bei anderen Renault-Händlern habe ich da schon deutlich höhere Preise gesehen. Normalerweise gibt's bei meinem Händler einen Twingo, hab aber wegen anstehender Autobahnfahrten auch schon einen gut motorisierten Clio bekommen. Vielleicht greift bei dir sogar die einjährige Mobilitätsgarantie? Dann wäre es AFAIK gratis, heißt aber auch, dass das Auto in eine Vertragswerkstatt wandert, die i.d.R. teurer sind ->
http://www.renault.de/.../Evtl. kann man das bei dir auch als Probefahrt deklarieren.
Also es gibt Möglichkeiten, relativ günstig mobil zu sein, wenn das eigene Auto in der Werkstatt ist.
notting
Dankeschön für die Antworten schon mal =))
Freut mich das mir hier jemand helfen kann egal ob MANN oder Frau 😉
Also ich habe keine Vertragswerkstatt da der Wagen schon sehr alt ist und 180tkm gelaufen ist. Dachte ich bisher immer ich brauch sowas nicht unbedingt.
Da ich bisher immer einen Opel Corsa gefahren bin wobei ich sagen muss den hatte mein Ex Partner mir immer repariert da er KFZ Mechaniker war. Nun kann ich auf ihn nicht mehr zurück greifen 😉
Trotzdem ganz lieben Dank für deinen Beitrag 😉
Moin,
Also 🙂 Bei einem Steuerkettenmotor brauchst du die Steuerkette üblicherweise nicht mit wechseln. Das wäre ja doof, da eine WaPu schonmal kaputtgehen kann ... bei ZR Motoren wird die WaPu oft zum Spannen benutzt, dafür ist sie dann üblicherweise auch etwas anders aufgebaut und erheblich billiger.
Ich schätze bei einem Twingo wie du ihn hast - sind ca. 300 Euro inkl. Einbau in einer freien Werkstatt machbar. Zu Renault musst du nicht zwingend - wobei die nicht grundsätzlich teurer als eine freie Werkstatt sein müssen.
Wenn LANGE mit kaputter WaPu gefahren wurde, kann auch die ZKD kaputt gehen. Wurde sofort ausgestellt - passiert erfahrungsgemäß selten was. Ist halt ne Frage wie lange der Motor mit zuwenig Kühlmittel lief.
Reparatur dauert je nach Fahrzeug zwischen 1 und 3h ... hör dich im Freundeskreis mal um, wo die so hingehen.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Guten Morgen Zusammen,
Dankeschön für eure netten / schnellen Antworten ich bin wirklich begeistert.
Was passiert denn wenn der Motor länger nicht gekühlt wurde???
Also sprich die ZylinderKopfDichtung etwas abgekommen hat??? Müsste ich das sofort mit reparieren lassen und was kostet mich das ungefähr???
Dankeschön
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Ich schätze bei einem Twingo wie du ihn hast - sind ca. 300 Euro inkl. Einbau in einer freien Werkstatt machbar. Zu Renault musst du nicht zwingend - wobei die nicht grundsätzlich teurer als eine freie Werkstatt sein müssen.Wenn LANGE mit kaputter WaPu gefahren wurde, kann auch die ZKD kaputt gehen. Wurde sofort ausgestellt - passiert erfahrungsgemäß selten was. Ist halt ne Frage wie lange der Motor mit zuwenig Kühlmittel lief.
Reparatur dauert je nach Fahrzeug zwischen 1 und 3h ... hör dich im Freundeskreis mal um, wo die so hingehen.
MFG Kester
Ich bin ein Mädchen und kann vielleicht auch helfen!
Schliesse mich meinem Vorredner an,der Twingo hat ne Kette,die nicht erneuert werden muss!!! Nur die WAPU und das Kühlwasser!
Schaue nach ner freien Werkstatt und stell dich echt mal dumm.
Erfahrungsgemäß war bei mir das Preis/Leistungsverhältnis dann immer super!🙂😉
Wenn Du Fragen hast kannst gern ne PN schicken,viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von kittytwist
Ich bin ein Mädchen und kann vielleicht auch helfen!Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Ich schätze bei einem Twingo wie du ihn hast - sind ca. 300 Euro inkl. Einbau in einer freien Werkstatt machbar. Zu Renault musst du nicht zwingend - wobei die nicht grundsätzlich teurer als eine freie Werkstatt sein müssen.Wenn LANGE mit kaputter WaPu gefahren wurde, kann auch die ZKD kaputt gehen. Wurde sofort ausgestellt - passiert erfahrungsgemäß selten was. Ist halt ne Frage wie lange der Motor mit zuwenig Kühlmittel lief.
Reparatur dauert je nach Fahrzeug zwischen 1 und 3h ... hör dich im Freundeskreis mal um, wo die so hingehen.
MFG Kester
Schliesse mich meinem Vorredner an,der Twingo hat ne Kette,die nicht erneuert werden muss!!! Nur die WAPU und das Kühlwasser!
Schaue nach ner freien Werkstatt und stell dich echt mal dumm.
Erfahrungsgemäß war bei mir das Preis/Leistungsverhältnis dann immer super!🙂😉
Wenn Du Fragen hast kannst gern ne PN schicken,viel Glück!
Also ob das Modell eine Steuerkette oder einen Zahnriemen hat, kann ich auch nicht sagen.
Grundsätzlich hat der Mann recht wenn er auf einen möglichen Schaden an der ZKD hinweist. Ob das der Fall ist????
ATU fängt mit A an und endet mit U statt mit O.
Da gibt es viele kritische Stimmen zu diesem Unternehmen.
Wenn die zaubern können ist der Aufstieg von einem kleinen Unternehmen zu einem weit bekannten Großunternehmen durchaus logisch. Das muß ja irgendwie finanziert werden. Ich weiß nicht ob die zaubern und ob sie zaubern können.
Aber wenn das Kühlsystem schon mal offen ist, sollte man das Thermostat gleich mit wechseln. Das ist bestimmt auch nicht mehr taufrisch und kann die gleichen großen Schäden verursachen.
schrauber
Baujahr 95 hat definitiv Steuerkette, die neueren Motoren wurden erst ab Mitte '96 verbaut. Das ist für die Reparatur dein Glück 😉.
Das Angebot für den Tausch der Wasserpumpe klingt preislich auch in Ordnung. Lass es machen und beobachte danach, ob der Kühlmittelstand (der Behälter ganz außen rechts, wenn du vorm Motorraum stehst 😉) sinkt oder du irgendwelche Probleme hast, die auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hindeuten (Startprobleme, Kühlwasser im Öl oder viel weißer Rauch aus dem Auspuff auch wenn der Motor warmgefahren ist). Sollte das der Fall sein muss halt auch die Kopfdichtung gewechselt werden.
Ob die jetzt wirklich was abbekommen hat oder nicht, kann man per Ferndiagnose nicht sagen.
Sollte sie defekt sein, sollte man damit nicht mehr alzulange rumfahren. Wasser im Brennraum oder auch Wasser im Öl tut dem Motor nicht gerade gut. Kosten kann ich nur raten, Preisrahmen vielleicht so 500 bis 700€, auch hier ist bei deinem Motor weniger Arbeitsaufwand als bei den neueren mit Zahnriemen.
Also ZKD ist viel Schraubarbeit. Aber wenn der Kopf runter ist sollte man sehr genau(!) prüfen ob zwischen dem 2. und 3. Zylinder wirklich nichts verzogen ist. 1/10 mm ist das alleräußerste was man da tolerieren kann.
Sonst muß er geplant werden. Die Ventile können eingebaut bleiben, auch wenn manche Schleifereien das anders sehen.
Ich war einst am Samstagmorgen mit einer Platiktüte aufgetaucht und konnte ihn nach einer halben Stunde wieder mitnehmen.
Kostete vermutlich kurz über 100 , sogar mit Rechnung! Ist schon 10 Jahre her.
schrauber
Eine Komolitonin schraubt das selbst.