Twincharger zukünftig vor dem Aus?
N´Abend allerseits,
gerade bei den Kollegen vom Forum Polo9n.info gefunden:
www.caradvice.com.au/.../
Bei dem Theater mit der Maschine würde mich das nicht wundern 🙄
Beste Antwort im Thema
Moin!
manchmal bin ich wirklich erschrocken über das Niveau in diesem Forum, auch wenn ein solcher Thread wohl bei diesem Thema wieder einmal zu erwarten war.
Da taucht dann als erstes die Klientel auf, die natürlich schon immer wusste, dass der Twincharger Schrott ist und dass es ja so kommen musste (obwohl jeder, der den Text gelesen hat und des englischen mächtig ist, erkennen kann, dass es VW dabei um Kosteneinsparung aufgrund der komplexen Technik und nicht um Probleme mit dem Motor geht)
Dann dürfen natürlich in so einem Thread die nicht fehlen, die sich den tollen 1,8 TSi gekauft haben, der ja so viel besser ist, auch wenn es mit der Sache so gar nichts zu tun hat.
Fernab des Themas sind aber auch die, die dann Beiträge schreiben, wonach VW gleich sämtliche Direkteinspritzer zurück zieht (also quasi die gesamte aktuelle Otto-Motoren-Palette, oder die Diesel gleich auch mit?), oder die von massiven Problemen des 2,0 TDI mit dem Partikelfilter berichten und dass das ja viel schlimmer sei, in beiden Fällen bleiben sie auf Nachfrage Belege für ihre Aussagen schuldig und verfehlen das Thema sowieso um Meilen.
Und zum Schluss gleitet die Diskussion dann wieder dahin ab, dass eigentlich alles, was VW an Motoren baut, Schrott ist und VW eigentlich überhaupt nichts auf die Reihe bekommt. Immer dieselbe Leier in solchen Threads, schon komisch, dass VW trotzdem so viele Autos verkauft und dass sie gerade im Flottengeschäft, wo es nur allein auf Kosten und Zuverlässigkeit ankommt, führend sind.
Da kann man in diesem Forum manchmal wirklich nur noch den Kopf schütteln...
Schmunzelnde Grüße
Stefan
242 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thiz rox
Hab langam keine Lust mehr 🙁
Halt durch, die Moderation kann Dir auf Anfrage die max. Anzahl der User auf Deiner Ignore-Liste erhöhen 😁.
Zitat:
Original geschrieben von thiz rox
http://www.worldlingo.com/.../Doppelschicht-Kondensator?...Bitte unten unter "neuere Entwicklungen" durchlesen. Danke
Da ist schon von 60 Wh/kg die Rede. Soooooooo ein quatsch wie du Experte es meinen Profs unterstellen willst, ist es nicht!
1. Ich habe nicht unterstellt das deine "Profs" Quatsch erzählen.
2. Ich kann überhaupt nicht be- oder widerlegen was deine "Profs" erzählen, du sprichst hier zwar andauernd von ihnen, aber genausogut könntest du von Mutter Teresa reden.
3. Wenn du eine Behauptung aufstellst, dann will ich schon Beweise sehen. Dazu wären seriöse wissenschaftliche Ausarbeitungen zu dem Thema fällig, wo Prognosen und Forschungen verglichen werden. Du studierst doch angeblich etwas. Zu meiner Zeit war es noch üblich Angaben über mehrere Quellen hinweg zu verifizieren.
Solange du das nicht bieten kannst, solange glaube ich kein Wort. Selbst wenn dir der Papst das persönlich erzählt hätte. In 3 Jahren wird es keine Kondensatoren mit höherer Energiedichte als Hochleistungsakkus geben, es sei denn es gäbe plötzlich und unerwartet einen revolutionären Durchbruch in der Forschung. Und davon ist zumindest gegenwärtig nichts zu sehen. Grundlagenforschung, wie bei der Kernfusion, mehr nicht.
@mingaa und thiz rox
wäre schön wenn ihr eure Privatfehde über PN austragen könntet und hier nicht dazu diesen Beitrag missbraucht
Danke
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn man mal Vergleichstests zwischen "downgesizten" Direkteinspritzermotoren mit Turbolader und saugrohreinspritzenden Saugmotoren in Normalgröße, aber aufwendiger Bauart (verstellbare Nockenwellen) ansieht und diese sogar teilweise sparsamer und auf jeden Fall sauberer (Rußemission) und haltbarer (keine Hochdruckeinspritzung, kein Turbolader) sind, lautet für mich die intelligente Alternative (trotz des schwächeren Durchzugs): Konventioneller Motor mit bewährtem Hightech aufgepeppt.
Ich weiß auch, daß Aufladung für sich genommen noch keine Einsparung bringt.
Downsizing hat lediglich das Ziel, aus einem kleineren Motor die Fahrleistungen rauszuholen, die vom Kunden gewünscht werden. Ein sparsamer Saugbenziner bringt gar nichts, wenn ihn keiner kauft, weil zu müde im Anzug, oder die Fahrer ihn bei jedem Beschleunigungsvorgang bis in den Drehzahlorbit jubeln müssen. Dann ist der Sauger auch nicht mehr sparsam; das bildet der ECE-Fahrzyklus nur nicht realitätsnah ab.
Vergleich doch einfach mal den alten 1.6 mit dem neuen 1.2 TSI. Der TSI ist in der Praxis sparsamer als der 1.6, oder!?
Und das mit der Haltbarkeit ist auch so eine Geschichte. Es fahren in Deutschland Millionen von Turbodieseln herum, ohne daß ständig die Turbos ausgetauscht werden. Und wenn ich 8 Ventile mit Turbolader und 16 Ventile mit variabler Ventilsteuerung vegleiche, dann weiß ich nicht, was weniger wartungsintensiv ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
Vergleich doch einfach mal den alten 1.6 mit dem neuen 1.2 TSI. Der TSI ist in der Praxis sparsamer als der 1.6, oder!?
Der Vergleich 1.6 MPI gegen 1.2 TSI ist denkbar ungünstig. Der 1.6 MPI ist technischer Stand der frühen 90er Jahre, wenn überhaupt. Nur 2 Ventile, keinerlei Rafinessen im Bereich Motorsteuerung (Nockenwelle). Dazu enorm kurz übersetzt. Ein moderner R4 mit bewährten Komponenten (z.B. von Honda) wäre der richtige Gegner, und der ist trotz kürzerer Übersetzung nicht nur auf dem Papier mindestens genauso sparsam.
Bin auch sehr zufrieden mit dem 1.6. War eine bewußte Entscheidung. Hätte für das Geld samt Ausstattung auch locker den 1.4 TSI kaufen können.
Da ich aber Wenigfahrer bin und nur meistens in der Hauptstadt rumfahre, wollte ich einfach einen unkomplizierten Motor haben, der was aushält 🙂
Hatte vorher nen TSi inm Touran. Das war leider ein dunkles Kapitel. Auch deswegen war die Entscheidung gegen einer erneuten TSI motor.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Und wenn ich 8 Ventile mit Turbolader und 16 Ventile mit variabler Ventilsteuerung vegleiche, dann weiß ich nicht, was weniger wartungsintensiv ist...
Den Zahnriemen nicht zu vergessen!
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der Vergleich 1.6 MPI gegen 1.2 TSI ist denkbar ungünstig. Der 1.6 MPI ist technischer Stand der frühen 90er Jahre, wenn überhaupt. Nur 2 Ventile, keinerlei Rafinessen im Bereich Motorsteuerung (Nockenwelle). Dazu enorm kurz übersetzt. Ein moderner R4 mit bewährten Komponenten (z.B. von Honda) wäre der richtige Gegner, und der ist trotz kürzerer Übersetzung nicht nur auf dem Papier mindestens genauso sparsam.Zitat:
Vergleich doch einfach mal den alten 1.6 mit dem neuen 1.2 TSI. Der TSI ist in der Praxis sparsamer als der 1.6, oder!?
sicher ist der Vergleich ungünstig, aber unumgänglich, da zumindest bei VW die Entwicklung der Saugmotoren nicht weiterverfolgt wird. Und ein Hondamotor mag feine Technik haben, aber in der Alltagstauglichkeit kommt er an keinen TSI ran. Denn nur drehmomentstarke Motoren kann man auch wirklich lang übersetzen, und mit der Übersetzung steht und fälllt der Praxisverbrauch. Meinen TSI fahre ich mit einer 4 vor dem Komma, und das ohne viel zu schalten oder ein Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer zu sein. Das kann halt kein Honda, auch wenn er noch so voll mit neuester Technik sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Meinen TSI fahre ich mit einer 4 vor dem Komma
Ich kenne keinen TSI, der einen kombinierten Verbrauch von 4,x hat, nichtmal der kleinste 1,2 TSI mit BMT. 😮
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Ich kenne keinen TSI, der einen kombinierten Verbrauch von 4,x hat, nichtmal der kleinste 1,2 TSI mit BMT. 😮Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Meinen TSI fahre ich mit einer 4 vor dem Komma
der Verbrauch ist nicht "kombiniert" (da hat er aber auch nur 5,2 l), sondern erfahren. Nach 29 tkm 4,9 l/100 km (MFA 4,8 l/100 km)
Grüße
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der Verbrauch ist nicht "kombiniert" (da hat er aber auch nur 5,2 l), sondern erfahren. Nach 29 tkm 4,9 l/100 km (MFA 4,8 l/100 km)
Leider verrätst du uns deine Motorisierung immer noch nicht.
Wenn man das Gaspedal streichelt, rollwiderstandsniedrige Trennscheiben auf der Landstrasse fährt, kann man auch mit einem GTI mit 5 Litern fahren. Dass das mit der Realität natürlich überhaupt nichts zu tun hat, zeigt spritmonitor.de.
Insofern weiß ich nicht was du mit deiner Angabe aussagen willst.
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Leider verrätst du uns deine Motorisierung immer noch nicht.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der Verbrauch ist nicht "kombiniert" (da hat er aber auch nur 5,2 l), sondern erfahren. Nach 29 tkm 4,9 l/100 km (MFA 4,8 l/100 km)Wenn man das Gaspedal streichelt und nur Landstrasse fährt, kann man auch mit einem GTI mit 5 Litern fahren. Dass das mit der Realität natürlich überhaupt nichts zu tun hat, zeigt spritmonitor.de.
Insofern weiß ich nicht was du mit deiner Angabe aussagen willst.
habe den 1.2 TSI BMT, wer aufmerksam las hat das schon am Normverbrauch gesehen...anscheinend entspricht meine Realität nicht Deiner, aber damit kann ich gut leben.
Grüße
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
habe den 1.2 TSI BMT
Unter 5,0 l mit dem 1.2 TSI
BMTist natürlich möglich, aber wie gesagt nur mir Gasstreichelfuß und Trennscheibenbereifung.
DU kannst mir nicht erzählen das du auf der AB mit über 120 km/h oder in einer Großstadt mit 4,x fährst.
Auf Spritmonitor.de liegt der durchschnittliche Verbrauch bei 6,6 Litern.