Twincharger zukünftig vor dem Aus?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

N´Abend allerseits,
gerade bei den Kollegen vom Forum Polo9n.info gefunden:
www.caradvice.com.au/.../

Bei dem Theater mit der Maschine würde mich das nicht wundern 🙄

Beste Antwort im Thema

Moin!

manchmal bin ich wirklich erschrocken über das Niveau in diesem Forum, auch wenn ein solcher Thread wohl bei diesem Thema wieder einmal zu erwarten war.

Da taucht dann als erstes die Klientel auf, die natürlich schon immer wusste, dass der Twincharger Schrott ist und dass es ja so kommen musste (obwohl jeder, der den Text gelesen hat und des englischen mächtig ist, erkennen kann, dass es VW dabei um Kosteneinsparung aufgrund der komplexen Technik und nicht um Probleme mit dem Motor geht)

Dann dürfen natürlich in so einem Thread die nicht fehlen, die sich den tollen 1,8 TSi gekauft haben, der ja so viel besser ist, auch wenn es mit der Sache so gar nichts zu tun hat.

Fernab des Themas sind aber auch die, die dann Beiträge schreiben, wonach VW gleich sämtliche Direkteinspritzer zurück zieht (also quasi die gesamte aktuelle Otto-Motoren-Palette, oder die Diesel gleich auch mit?), oder die von massiven Problemen des 2,0 TDI mit dem Partikelfilter berichten und dass das ja viel schlimmer sei, in beiden Fällen bleiben sie auf Nachfrage Belege für ihre Aussagen schuldig und verfehlen das Thema sowieso um Meilen.

Und zum Schluss gleitet die Diskussion dann wieder dahin ab, dass eigentlich alles, was VW an Motoren baut, Schrott ist und VW eigentlich überhaupt nichts auf die Reihe bekommt. Immer dieselbe Leier in solchen Threads, schon komisch, dass VW trotzdem so viele Autos verkauft und dass sie gerade im Flottengeschäft, wo es nur allein auf Kosten und Zuverlässigkeit ankommt, führend sind.

Da kann man in diesem Forum manchmal wirklich nur noch den Kopf schütteln...

Schmunzelnde Grüße

Stefan

242 weitere Antworten
242 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


MIt Verlaub, das ist so nicht richtig. Zufällig habe ich beruflich damit zu tun. Sie werden heute schon als Batterieersatz eingesetzt. Vornehmlich da, wo Bleiakkus temperaturbedingt zu schnell altern. Sie können ihre Energie genauso gut langfristig abgeben, kommt ganz auf die Last an. Das größere Problem ist die Strombegrenzung beim Laden. Mehr darf und werde ich wg. einem NDA nicht dazu sagen.

Als Speicher zum Mitführen der Antriebsenergie haben Kondensatoren

keine praktische Bedeutung

im Elektromobilbau, allerdings gibt es Versuche, Kondensatoren und Akkumulatoren zu kombinieren. Der Kondensator übernimmt hierbei die Spitzenlast und schont damit den Akkumulator. Doppelschicht-Kondensatoren sind als Energiespeicher dem Akkumulator zwar insbesondere in der Leistungsdichte und praktisch allen Kennwerten außer der Energiedichte weit überlegen, sie erreichen jedoch nur etwa 5 Wh/kg und sind damit etwa um den Faktor 10 schlechter als Akkumulatoren. Kondensatoren haben kaum eine Beschränkung beim Lade- und Entladestrom. Dies ist beim Nutzbremsen und Anfahren ein Vorteil. Der Wirkungsgrad eines Kondensators beträgt nahezu 100 %, da keine chemische Umwandlung stattfindet, jedoch gibt es eine ständige Selbstentladung, die typischerweise höher als die von Akkumulatoren ist.

Du wirst es nicht glauben, aber zufällig habe ich auch beruflich damit zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von mingaa


Als Speicher zum Mitführen der Antriebsenergie haben Kondensatoren keine praktische Bedeutung im Elektromobilbau

Ich habe auch nix anderes behauptet. Aber sie werden noch erheblich weiter entwickelt werden. Die Anfänge als Stützkondensator kennst Du ja schon jetzt.

Aber BTT, das sollte wohl langsam reichen.

Im Moment stürzen sich die Märkte auf die irdischen Lithiumvorkommen. Dreimal darfst du raten warum?

Offensichtlich tendiert man zu Lithium-Akkus. Kondensatoren scheinen keine signifikante Rolle in den Plänen des Marktes zu spielen.

Ich sagte nicht das sie keine Rolle spielen werden, aber der von einigen hier genannte Zeitrahmen von 3 Jahren erscheint mir dann doch ein wenig zu ergeizig. 😉

Ich glaube, an den Twins koennte alle Motoren platzen, die Tueren einfrieren und der Softlack abplatzen,
an den Kommentaren hier sieht man, wie leicht es ist, Premiumpreise fuer ein Durchschnittsprodukt mit maessigem
Design zu kassieren !
Armes Deutschland !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frankie123456


Ich glaube, an den Twins koennte alle Motoren platzen, die Tueren einfrieren und der Softlack abplatzen,
an den Kommentaren hier sieht man, wie leicht es ist, Premiumpreise fuer ein Durchschnittsprodukt mit maessigem
Design zu kassieren !
Armes Deutschland !

Irgendwas muss am Gesamtpaket wohl dran sein, wenn es jahrzehntelang auf Platz 1 der Zulassungszahlen liegt. Vielleicht spricht es ja genau den Durchschnitt an 😁 ?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Mercedes mit dem Kompressor?!

und wo ist der heute? Längst entsorgt, während VW den Turbo auf breiter Front in den Markt bringt

Zitat:

Original geschrieben von mingaa



Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Uns erzählen die Profs. die da aus der Entwicklung kommen, dass diese Kondensatoren in 3 Jahren soweit sind.
Ja, erzählt wird viel, wenn der Tag lang ist. 🙄

Kondensatoren gibt es nun schon seit Jahrzehnten, sie sind fundamentale Elektronikbausteine, genau wie die Spule oder der Transistor. Was sie aber nicht sind, sind große Energiespeicher.

Das waren sie noch nie, und das werden sie vorläufig auch nicht sein.

Nicht umsonst gibt es in Automobilen, Elektrogeräten, etc. immer noch stinknormale chemische Akkumulatoren.

Sag mir Bescheid, wenn deine "Profs", die da aus der Entwicklung kommen, soweit sind. Ich schichte dann mein Tagesgeld um in ihr Unternehmen. Wollte schon immer Milliardär sein. 😁

Du beweist das du Wiki lesen kannst (Auch wenn erst ein paar Threads später) ... Deine ganzen Kommentare und Argumente beziehen sich auf herkömmliche und kleine Kondensatoren und treffen auf diese auch zu. Das einzige worum es in der Entwicklung geht sind die 5 Wh/kg. Da behaupten unsere Profs., dasss diese deutlich gesteigert werden kann und man vermutet da noch viel Potential, da man erst am Anfang der Entwicklung steht. Im Gensatz zu den derzeitigen Akkumulatoren, die von der Entwicklung her recht ausgereizt sind.

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Da behaupten unsere Profs.

Ja, eure "Profs" behaupten sicherlich viel, wenn der Tag lang ist. Mich interessiert aber nur die Realität.

Potential steckt auch in der Kernfusion. Trotzdem laufe ich nicht rum und verkünde das revolutionäre neue Energiezeitalter.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Mercedes mit dem Kompressor?!
und wo ist der heute? Längst entsorgt, während VW den Turbo auf breiter Front in den Markt bringt

Aufgeladen ist aufgeladen, der Kompressor ist nicht schlecht, stört nur bei den Papierwerten, weil er auch im Drehzahlkeller Leistung(somit Benzin) kostet, weil er über einen Riemen angetrieben ist.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


und wo ist der heute? Längst entsorgt, während VW den Turbo auf breiter Front in den Markt bringt

Aufgeladen ist aufgeladen, der Kompressor ist nicht schlecht, stört nur bei den Papierwerten, weil er auch im Drehzahlkeller Leistung(somit Benzin) kostet, weil er über einen Riemen angetrieben ist.

es ging um die Erfahrung im Motorenbau. Und da hat Mercedes die Kompressor-Kompetenz aufgegeben und ist erst spät auf den Turbo gekommen. So hat Mercedes weder die Erfahrung noch die Breite in der Motorenpalette wie VW.

Zitat:

Original geschrieben von mingaa



Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Da behaupten unsere Profs.
Ja, eure "Profs" behaupten sicherlich viel, wenn der Tag lang ist. Mich interessiert aber nur die Realität.

Potential steckt auch in der Kernfusion. Trotzdem laufe ich nicht rum und verkünde das revolutionäre neue Energiezeitalter.

http://www.worldlingo.com/.../Doppelschicht-Kondensator?...

Bitte unten unter "neuere Entwicklungen" durchlesen. Danke
Da ist schon von 60 Wh/kg die Rede. Soooooooo ein quatsch wie du Experte es meinen Profs unterstellen willst, ist es nicht!

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox



Zitat:

. . . Soooooooo ein quatsch wie du Experte es meinen Profs unterstellen willst, ist es nicht!

.

Sogenannte Experten gibts hier ohne Ende 😉

E.

Na aber langsam hört es doch auf, in dem einem Thread will uns einer weiß machen, dass sein Auto nach 5 Monaten und 11 000 km 28% Wertverlust hat und er sich über uns tot lacht, die 10 000€ ma kurz verbrenen mit einem Neuwagenkauf, hier will mir weiß gemacht werden, dass Kondensatoren nur für Spitzenströme benötigt werden ... (Wahrscheinlich kennt er das aus seinem Auto so, 2000 Watt Verstärker drin und dann ein so genanntes "Power Cap" mit 1 oder 2 Farad und fetter LCD Anzeige oben drauf eingebaut, anstatt ne 2. Batterie einzubauen.. )

Hab langam keine Lust mehr 🙁

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Hab langam keine Lust mehr 🙁

.

durchhalten !

Bald kommt der 'Neue' 😉

E.

Zitat:

Original geschrieben von oely001


Das ändert aber nichts daran, daß der Trend zu kleineren Motoren mit aufwendigerer Aufladung weitergehen wird. Der Turbo ist ja mittlerweile bei den Einstiegsbenzinern angekommen. Als ernsthafte Alternative dazu sehe ich eigentlich nur eine elektrische Unterstützung (Mildhybrid).

Wenn man mal Vergleichstests zwischen "downgesizten" Direkteinspritzermotoren mit Turbolader und saugrohreinspritzenden Saugmotoren in Normalgröße, aber aufwendiger Bauart (verstellbare Nockenwellen) ansieht und diese sogar teilweise sparsamer und auf jeden Fall sauberer (Rußemission) und haltbarer (keine Hochdruckeinspritzung, kein Turbolader) sind, lautet für mich die intelligente Alternative (trotz des schwächeren Durchzugs): Konventioneller Motor mit bewährtem Hightech aufgepeppt. Aber viele sogenannte "Experten" in den selbsternannten "Fachzeitschriften" werten einen Ottomotor schon vor dem ersten Meter Fahrt ab und bezeichnen ihn als "veraltet", nur weil er nicht aufgeladen ist und keine Direkteinspritzung hat. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen