Twincharger zukünftig vor dem Aus?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

N´Abend allerseits,
gerade bei den Kollegen vom Forum Polo9n.info gefunden:
www.caradvice.com.au/.../

Bei dem Theater mit der Maschine würde mich das nicht wundern 🙄

Beste Antwort im Thema

Moin!

manchmal bin ich wirklich erschrocken über das Niveau in diesem Forum, auch wenn ein solcher Thread wohl bei diesem Thema wieder einmal zu erwarten war.

Da taucht dann als erstes die Klientel auf, die natürlich schon immer wusste, dass der Twincharger Schrott ist und dass es ja so kommen musste (obwohl jeder, der den Text gelesen hat und des englischen mächtig ist, erkennen kann, dass es VW dabei um Kosteneinsparung aufgrund der komplexen Technik und nicht um Probleme mit dem Motor geht)

Dann dürfen natürlich in so einem Thread die nicht fehlen, die sich den tollen 1,8 TSi gekauft haben, der ja so viel besser ist, auch wenn es mit der Sache so gar nichts zu tun hat.

Fernab des Themas sind aber auch die, die dann Beiträge schreiben, wonach VW gleich sämtliche Direkteinspritzer zurück zieht (also quasi die gesamte aktuelle Otto-Motoren-Palette, oder die Diesel gleich auch mit?), oder die von massiven Problemen des 2,0 TDI mit dem Partikelfilter berichten und dass das ja viel schlimmer sei, in beiden Fällen bleiben sie auf Nachfrage Belege für ihre Aussagen schuldig und verfehlen das Thema sowieso um Meilen.

Und zum Schluss gleitet die Diskussion dann wieder dahin ab, dass eigentlich alles, was VW an Motoren baut, Schrott ist und VW eigentlich überhaupt nichts auf die Reihe bekommt. Immer dieselbe Leier in solchen Threads, schon komisch, dass VW trotzdem so viele Autos verkauft und dass sie gerade im Flottengeschäft, wo es nur allein auf Kosten und Zuverlässigkeit ankommt, führend sind.

Da kann man in diesem Forum manchmal wirklich nur noch den Kopf schütteln...

Schmunzelnde Grüße

Stefan

242 weitere Antworten
242 Antworten

Auf den gemischten Teststrecken der AMS und Autobild Stadt/Land/Autobahn lag der Golf 1.2TSI BMT 105Ps bei 5,6 (Autobild) bzw. 5,8 Liter (normaler 1.2TSI 105ps) AMS im Öko. bzw. Minimalverbrauch. Aber die können sicher nicht fahren.😕

Und jetzt kommst, die Konkurrenz liegt auch dort. Zwischen 5,4 und 6,0Liter. (auch ohne Turbo und Downsizing)
Und zum Verbrauch gehört auch der Kaltstart dazu. Also das nächste mal den Zähler vorm Kaltstarten mal abnullen.

@mingaa

habe ich auch nicht. Und meine Bereifung ist 205/16 Zoll, Serie bei CL.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Meinen TSI fahre ich mit einer 4 vor dem Komma, und das ohne viel zu schalten oder ein Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer zu sein.

Aber sicher doch, mein TDI produziert den Dieseltreibstoff so das ich alle 500 km etwas ablassen muss, dass er nicht überläuft. Lass mich raten, du bist einer von denen die mit 80 km/h auf der Landstraße und auch mit 80 km/h durch die Ortschaft fahren. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Meinen TSI fahre ich mit einer 4 vor dem Komma, und das ohne viel zu schalten oder ein Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer zu sein.
Aber sicher doch, mein TDI produziert den Dieseltreibstoff so das ich alle 500 km etwas ablassen muss, dass er nicht überläuft. Lass mich raten, du bist einer von denen die mit 80 km/h auf der Landstraße und auch mit 80 km/h durch die Ortschaft fahren. 🙄

Ort: 50 - 60

Überland: 100 (wo erlaubt)

BAB: 100 - 120

schade dass ich keinen TDI habe, sonst könntest Du mir was von Deinem Sprit abgeben

derradlfreak

Ähnliche Themen

Am Samstag gab es bei Abenteuer Auto (Kabel1) einen Vergleichstest mit 2 baugleichen Golf 1,2 TSI.

Es sollte herausgefunden werden, ob irgendwelche mobilen Navis mit Ecoroute-Funktion wirklich helfen können Sprit zu sparen.

Ein Golf sollte ganz normal (Autobahn) von Frankfurt zum Feldberg fahren, der andere der Route und den Geschwindigkeitsvorgaben des Ecoroute-Navis folgen. Hier galt auf der Autobahn meist Höchstgeschwindigkeit 100 km/h. Der größte Teil des Wegs erfolgte über die Landstr.

Ergebnis; Der 1. Golf kam nach 3 Stunden am Feldberg an, Spritverbrauch 8,7 L/100.
Der 2. Golf brauchte 5 Stunden und hatte einen Verbrauch von 4,8 L/100.

Gruß Jörg

halloo.....lest mal den titel......hier gehts nich um den verbrauch....

gruss

Wenn ich als Fahrer zur Fraktion "Wanderdüne" gehöre, dann ist es in der Tat wurscht, ob ich einen Turbo oder einen aufwendig konstruierten Sauger fahre. Beide Motoren werden nicht besonders gefordert und lassen sich sparsam fahren. Preislich werden sich beide auch nicht viel geben.

Interessant wird es, wenn man etwas forscher fährt; da ist der Turbo aufgrund seiner ausgewogeneren Drehmomentkurve im Vorteil, sowohl was den Fahrkomfort als auch was den Verbrauch angeht. Was Autotests dazu sagen, ist nicht immer einfach zu bewerten, weil viel von den Testbedingungen abhängt (antrittsstarke Autos werden in der freien Fahrt tendentiell schneller gefahren als weniger antrittsstarke).

Grundsätzlich ist es natürlich so: wenn die Leute ihre Autos nicht so rumknüppelten, dann wäre es auch für die Entwickler viel einfacher, die Motoren sparsamer zu machen. Bei den Japanern - die meines Wissens ja hauptsächlich auf Saugmotoren setzen - habe ich den Eindruck, daß sie jedoch nicht verstehen, daß in Deutschland ein wenig anders gefahren wird als zum Beispiel in Japan.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Meinen TSI fahre ich mit einer 4 vor dem Komma, und das ohne viel zu schalten oder ein Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer zu sein. Das kann halt kein Honda, auch wenn er noch so voll mit neuester Technik sein sollte.

Das schafft sogar ein Honda Baujahr Ende der 90er:

Klick

Höhere Leistung inklusive.

Entsprechende Fahrweise vorausgesetzt natürlich. Bedenkt man jetzt noch, dass Honda seine Motoren generell sehr kurz übersetzt und die Twincharger in den oberen Gängen extrem lang übersetzt sind, sollte man erkennen, was alles mit moderner, trotzdem bewährter Motortechnik möglich ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Bedenkt man jetzt noch, dass Honda seine Motoren generell sehr kurz übersetzt und die Twincharger in den oberen Gängen extrem lang übersetzt sind, sollte man erkennen, was alles mit moderner, trotzdem bewährter Motortechnik möglich ist. 😉

Bohrmaschinensound bei Vmax ?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Meinen TSI fahre ich mit einer 4 vor dem Komma, und das ohne viel zu schalten oder ein Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer zu sein. Das kann halt kein Honda, auch wenn er noch so voll mit neuester Technik sein sollte.
Das schafft sogar ein Honda Baujahr Ende der 90er: Klick Höhere Leistung inklusive.

Entsprechende Fahrweise vorausgesetzt natürlich. Bedenkt man jetzt noch, dass Honda seine Motoren generell sehr kurz übersetzt und die Twincharger in den oberen Gängen extrem lang übersetzt sind, sollte man erkennen, was alles mit moderner, trotzdem bewährter Motortechnik möglich ist. 😉

der Minimalverbrauch ist schon beeindruckend, da gebe ich Dir Recht. Aber um die Leistung des Saugers abzurufen musst Du ihn halt drehen. Mit meinem TSI fahre ich auch beim Beschleunigen/Überholen mit sehr moderaten Drehzahlen. Das empfinde ich als deutlichen Komfortgewinn. Der Druck von unten raus ist es ja auch, der, neben dem Verbrauch, den Diesel so populär machte. Und jetzt zieht der Benziner eben nach (wie auch schon bei der Direkteinspritzung, die beim Diesel ja schon seit 20 Jahren zum guten Ton gehört). Und nun zurück zum Twincharger: was bei ihm einmalig ist ist das Verhältnis von Durchzug/Leistung zum Minimalverbrauch. Leistungspotential wie ein viel größerer Motor, und das bei niedrigem (Alltags-)Verbrauch. Ob das den Aufwand lohnt müssen andere entscheiden.

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Bohrmaschinensound bei Vmax ?

Lieber das als Nageln und Rußen bei einem

Ottomotor

.😛

@derradlfreak: Jeder so, wie er es mag. Ich persönlich liebe die "echte" Leistungsentfaltung eines starken Saugmotors. Je mehr Drehzahl, desto mehr Leistung. Und da ich persönlich etwas gegen eine unnötig unsaubere Verbrennung habe, kommt mir ein DI - Motor so schnell nicht ins Haus.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Bohrmaschinensound bei Vmax ?
Lieber das als Nageln und Rußen bei einem Ottomotor.😛

@derradlfreak: Jeder so, wie er es mag. Ich persönlich liebe die "echte" Leistungsentfaltung eines starken Saugmotors. Je mehr Drehzahl, desto mehr Leistung. Und da ich persönlich etwas gegen eine unnötig unsaubere Verbrennung habe, kommt mir ein DI - Motor so schnell nicht ins Haus.

Ganz genau. Wie oft brauche man wirklich Kraft sofort aus dem Keller. Zumindest als Stadtmensch bringt mir das gar nichts. Frühes Hochschalten und ruhiges Beschleunigen bringt mehr. Der Verbrauch liegt dabei locker auf und auch unter dem Niveau der modernen Downsizing-Turbomotoren der anderen Hersteller.

Und wenn ich mal Beschleunigung und Kraft brauche kann ich gut mit mit dem Lärmpegel leben. Man kann es auch Sound nennen. Ich höre Lebensäußerungen meines Motors nämlich wirklich gern.

Aber das ist ja das Schöne, jeder kann nach seinen Wünschen einkaufen und darf danach mit seiner Entscheidung vielleicht sogar glücklich werden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von oely001


Bei den Japanern - die meines Wissens ja hauptsächlich auf Saugmotoren setzen - habe ich den Eindruck, daß sie jedoch nicht verstehen, daß in Deutschland ein wenig anders gefahren wird als zum Beispiel in Japan.

imho sollte es heißen: in Deutschland wird ein wenig anders gefahren als im Rest der Welt. Insofern macht es schon Sinn für die Japaner, sich eher an den deutlich verbreiteteren Fahrgewohnheiten zu orientieren.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Bohrmaschinensound bei Vmax ?
Lieber das als Nageln und Rußen bei einem Ottomotor.😛

@derradlfreak: Jeder so, wie er es mag. Ich persönlich liebe die "echte" Leistungsentfaltung eines starken Saugmotors. Je mehr Drehzahl, desto mehr Leistung. Und da ich persönlich etwas gegen eine unnötig unsaubere Verbrennung habe, kommt mir ein DI - Motor so schnell nicht ins Haus.

ich bin auch für gut gemachte Saugmotoren, wenn sie 1.) guten Sound haben (der beginnt für mich ab 6 Zylindern) und 2.) aufgrund der schieren Größe untenrum auch Zug haben. Wenn dir weder ein DI noch ein Turbo ins Haus kommt wird die Auswahl aber ziemlich eng in Zukunft...

@tempestas:

für mich ist das kein Problem, ich muss ja keinen Japaner kaufen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen