Twincharger zukünftig vor dem Aus?
N´Abend allerseits,
gerade bei den Kollegen vom Forum Polo9n.info gefunden:
www.caradvice.com.au/.../
Bei dem Theater mit der Maschine würde mich das nicht wundern 🙄
Beste Antwort im Thema
Moin!
manchmal bin ich wirklich erschrocken über das Niveau in diesem Forum, auch wenn ein solcher Thread wohl bei diesem Thema wieder einmal zu erwarten war.
Da taucht dann als erstes die Klientel auf, die natürlich schon immer wusste, dass der Twincharger Schrott ist und dass es ja so kommen musste (obwohl jeder, der den Text gelesen hat und des englischen mächtig ist, erkennen kann, dass es VW dabei um Kosteneinsparung aufgrund der komplexen Technik und nicht um Probleme mit dem Motor geht)
Dann dürfen natürlich in so einem Thread die nicht fehlen, die sich den tollen 1,8 TSi gekauft haben, der ja so viel besser ist, auch wenn es mit der Sache so gar nichts zu tun hat.
Fernab des Themas sind aber auch die, die dann Beiträge schreiben, wonach VW gleich sämtliche Direkteinspritzer zurück zieht (also quasi die gesamte aktuelle Otto-Motoren-Palette, oder die Diesel gleich auch mit?), oder die von massiven Problemen des 2,0 TDI mit dem Partikelfilter berichten und dass das ja viel schlimmer sei, in beiden Fällen bleiben sie auf Nachfrage Belege für ihre Aussagen schuldig und verfehlen das Thema sowieso um Meilen.
Und zum Schluss gleitet die Diskussion dann wieder dahin ab, dass eigentlich alles, was VW an Motoren baut, Schrott ist und VW eigentlich überhaupt nichts auf die Reihe bekommt. Immer dieselbe Leier in solchen Threads, schon komisch, dass VW trotzdem so viele Autos verkauft und dass sie gerade im Flottengeschäft, wo es nur allein auf Kosten und Zuverlässigkeit ankommt, führend sind.
Da kann man in diesem Forum manchmal wirklich nur noch den Kopf schütteln...
Schmunzelnde Grüße
Stefan
242 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Solange die Batterien nicht ordentliche Kapazitäten haben werden das wohl auch Gerüchte bleiben.Zitat:
Original geschrieben von strakman0815
Gerüchten Zufolge sind Diesel- und Benzinotoren unabhängig von der Aufladung sowie sämtliche Schaltgetriebe sowie auch das DSG vor dem aus...
Diese Gerüchte beruhen auf der Tatsache dass die Autos dann mit Strom betrieben werden müssten.
Ich schätze mal so 10 Jahre.
Die Klimanlage, Sitzheizung und natürlich Standheizung, ABS, ESP, DynAudio, Beleuchtung, Servo werden ja wohl auch elektrisch betrieben.Gruß Peter
Wir haben das Thema ganz groß inder Uni, dass dauert keine 10 Jahre
http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelschicht-KondensatorLaut dem Wiki-Text ist man experimentell noch nicht mal bei der Hälfte der Energiedichte von konventionellen Akkumulatoren angelangt (ca 50Wh/kg), da wird es wohl noch über 10 Jahre dauern, bis man serienreif überhaupt mit normalen Akkus gleichziehen kann.
Und auch diese 100Wh/kg von normalen Akkus sind nach wie vor meilenweit von der Energiedichte des Benzins oder Diesels entfernt und es besteht absolut keine Hoffnung, dass Doppelschichtkondensatoren da innerhalb von 10 Jahren auch nur in die Nähe kommen.
Diese Kondensatoren habe lediglich eine hohe Leistungsdichte und sollen schnell aufgeladen werden können.
Das Problem mit der zu geringen Kapazität lösen die nicht.
@ thiz rox, naja der noch nicht aktuelle Stand (Serienreife) ist ja nach dem Link dieser:
Ein Mittelklasse-PKW benötigt ca. 10 bis 20 kWh elektrische Antriebsenergie pro 100 km Fahrt. Um 10 kWh in heute gängigen Doppelschicht-Kondensatoren (5 Wh/kg) zu speichern, bräuchte man noch eine Kondensatormasse von 2000 kg. Bei 60 Wh/kg spezifischem Speichervermögen wären dies für 10 kWh lediglich noch 166,6 kg. Die Energie des Autos könnte für 100 km Fahrt also vollständig aus dem Kondensator entnommen werden, und das Aufladen wäre im Vergleich zu einer Akkuladung in sehr kurzer Zeit möglich. Im Vergleich zu einer Tankfüllung würde das Laden jedoch noch immer recht lange dauern: selbst bei einem Ladedurchsatz von 10 kW würde das Aufladen 1-2 h an Zeit benötigen.
Aus meinen lausigen Studienzeiten (mit Rechenstab) ist mir erinnerlich, dass 1 l Benzin ca. 10KWh hat. Da wird wohl noch viel Gas durch meinen Golf laufen, notfalls bissel Benzin. Der Super A2, welcher von Berlin nach Ingolstadt fuhr, ist ja auf wundersame Weise abgebrannt. Zur Batterie hielt man sich sehr bedeckt. Kurzschlussfestigkeit ist auch so ein Problem, wenn in 1s die gesammte Energie raus will.
Die Lebenserwartung des Erfinders dürfte auch nicht groß sein, wenn gewisse Kreise von einer serienreifen Batterie Wind bekommen;-).
Sry für offtopic
Gruß Peter
Uns erzählen die Profs. die da aus der Entwicklung kommen, dass diese Kondensatoren in 3 Jahren soweit sind. Dazu kommt noch, dass man sie ja über Induktionsschleifen in der Straße laden könnte, wovon der Benutzer gar nix merkt. Natürlich will ich nicht behaupten, dass es in 3 Jahren nur noch E-Autos gibt, aber die Technik wird es dann möglich machen, auch mal etwas weiter mit einem E-Auto zu fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thiz rox
... Dazu kommt noch, dass man sie ja über Induktionsschleifen in der Straße laden könnte, wovon der Benutzer gar nix merkt. ....
Es ist ja noch nicht mal Geld da, die Frostschäden zu beseitigen 🙂 Und wie soll das nach dem Modell abgerechnet werden? Technisch möglich ist immer viel. Die Frage ist nur: Wer bezahlt den Spass?
alles offtopic hier...............typisch...............
Fakt ist: der 1.4er Twin bleibt, der 1.6 TSI kommt im 7er GTI und basta....
Ein Grund mehr den aktuellen GTI mit EA888 so schnell wie möglich zu kaufen 😉
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Es ist ja noch nicht mal Geld da, die Frostschäden zu beseitigen 🙂 Und wie soll das nach dem Modell abgerechnet werden? Technisch möglich ist immer viel. Die Frage ist nur: Wer bezahlt den Spass?Zitat:
Original geschrieben von thiz rox
... Dazu kommt noch, dass man sie ja über Induktionsschleifen in der Straße laden könnte, wovon der Benutzer gar nix merkt. ....
Meinst du mit abrechnen wer die Induktionsschleifen bezahlen soll oder wie der Strom dem jeweiligen Auto zugeordnet werden soll? Also 2. ist ja nun mehr als einfach mit einem Transponder, 1. wird da schon ne größere Diskussion.
@TSI 118Kw, so ein Müll wie dieser ganze Thread ist, ist auch nen bissel Off-Topic erlaubt 😉 Wie ist noch mal das Wetter bei dir? 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Wann hat denn VW die ersten 1.8 Turbos eingeführt ? 1994 mit dem Audi A4 und seitdem haben sie die Turbostrategie konsequent weiterverfolgt. Jetzt sag mir mal einer wann Opel auf den zug aufgesprungen ist...mit dem jetzigen Insignia.
So ein Quatsch, einen 2 Liter - Turbo gab es schon vor fast 20 Jahren im Opel Vectra A. Sogar mit mehr Leistung (204 PS). 🙄
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
So ein Quatsch, einen 2 Liter - Turbo gab es schon vor fast 20 Jahren im Opel Vectra A. Sogar mit mehr Leistung (204 PS). 🙄Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Wann hat denn VW die ersten 1.8 Turbos eingeführt ? 1994 mit dem Audi A4 und seitdem haben sie die Turbostrategie konsequent weiterverfolgt. Jetzt sag mir mal einer wann Opel auf den zug aufgesprungen ist...mit dem jetzigen Insignia.
Aus welchem Loch bist'n du rausgekrochen ???🙄 Du hast mich schon richtig zitiert "und seitdem haben sie die Turbostrategie konsequent weiterverfolgt". Es hat sicher jeder Hersteller schonmal irgendwann einen Turbo im Programm gehabt bei irgendwelchen Nischenmodellen. Aber welcher Hersteller hatte jemals diese Bandbreite an aufgeladenen Motoren wie VW/ Audi auch bei Volumenmodellen ?
Zitat:
Original geschrieben von thiz rox
Uns erzählen die Profs. die da aus der Entwicklung kommen, dass diese Kondensatoren in 3 Jahren soweit sind.
Ja, erzählt wird viel, wenn der Tag lang ist. 🙄
Kondensatoren gibt es nun schon seit Jahrzehnten, sie sind fundamentale Elektronikbausteine, genau wie die Spule oder der Transistor. Was sie aber nicht sind, sind große Energiespeicher.
Das waren sie noch nie, und das werden sie vorläufig auch nicht sein.
Nicht umsonst gibt es in Automobilen, Elektrogeräten, etc. immer noch stinknormale chemische Akkumulatoren.
Sag mir Bescheid, wenn deine "Profs", die da aus der Entwicklung kommen, soweit sind. Ich schichte dann mein Tagesgeld um in ihr Unternehmen. Wollte schon immer Milliardär sein. 😁
Man kann über VW viel lästern, aber man muß ihnen eines lassen: sie versuchen immer wieder, Technik aus höheren Preissegmenten in niedrigere Preisklassen zu übernehmen.
Der Doppelturbo ist (in der Großserie) doch gerade erst im Kommen, Mercedes bringt ihn zum Beispiel bei den Dieseln. Die Autos von VW haben allerdings eine andere Kostenstruktur, die können in Golf & Co. keine Motoren verbauen, die so teuer sind wie ein Mercedes-Motor. VW muß deshalb die Technik in irgendeiner Weise abspecken, und das führt vielleicht nicht immer zu guten Ergebnissen... Die leidige Magnetkupplung ist vielleicht das Ergbnis so einer Preisoptimierung.
Das ändert aber nichts daran, daß der Trend zu kleineren Motoren mit aufwendigerer Aufladung weitergehen wird. Der Turbo ist ja mittlerweile bei den Einstiegsbenzinern angekommen. Als ernsthafte Alternative dazu sehe ich eigentlich nur eine elektrische Unterstützung (Mildhybrid).
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Das waren sie noch nie, und das werden sie vorläufig auch nicht sein.Nicht umsonst gibt es in Automobilen, Elektrogeräten, etc. immer noch stinknormale chemische Akkumulatoren.
Sag mir Bescheid, wenn deine "Profis", die da aus der Entwicklung kommen, soweit sind. Ich schichte dann mein Tagesgeld um in ihr Unternehmen. Wollte schon immer Milliardär sein. 😁
Nimm den Mund mal nicht so voll. Es gibt schon Anwendungen von PowerCaps, mit denen sogar richtig große Dieselloks (!) batterielos gestartet werden. Ob es in 3 Jahren PowerCaps im Massenmarkt gibt, bezweifle auch ich . Aber die Technik ist auf jeden Fall vorhanden - in manchen Nischen schon heute.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Nimm den Mund mal nicht so voll. Es gibt schon Anwendungen von PowerCaps, mit denen sogar richtig große Dieselloks (!) batterielos gestartet werden. Ob es in 3 Jahren PowerCaps im Massenmarkt gibt, bezweifle auch ich . Aber die Technik ist auf jeden Fall vorhanden - in manchen Nischen schon heute.
PowerCaps sind genausowenig geeignete Energiespeicher. Sie geben hohe Energiedosen innerhalb kurzer Zeit ab.
Sieh es ein. Die Technik ist nicht vorhanden. Wäre sie vorhanden, würde man sie in der Praxis längst einsetzen.
Natürlich gibt es immer wieder Traumtänzer, die vom unmittelbaren Durchbruch sprechen. Die gibt es schon seit 1960, als man davon träumte Autos mit Atomreaktor durch die Gegend fahren zu lassen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
PowerCaps sind genausowenig geeignete Energiespeicher. Sie geben hohe Energiedosen innerhalb kurzer Zeit ab.Sieh es ein. Die Technik ist nicht vorhanden. Wäre sie vorhanden, würde man sie in der Praxis längst einsetzen.
MIt Verlaub, das ist so nicht richtig. Zufällig habe ich beruflich damit zu tun. Sie werden heute schon als Batterieersatz eingesetzt. Vornehmlich da, wo Bleiakkus temperaturbedingt zu schnell altern. Sie können ihre Energie genauso gut langfristig abgeben, kommt ganz auf die Last an. Das größere Problem ist die Strombegrenzung beim Laden. Mehr darf und werde ich wg. einem NDA nicht dazu sagen.