Turbostottern bei ca. 2.000 Umdrehungen, Drosselklappe defekt?? 2.0 tdci 136 ps

Ford Focus Mk2

Hallo Leute, habe seid ein paar Wochen das Problem, dass mein Mk2 Bj 11/2009 also Facelift, fast permanent im Turboeinschaltbereich ca 2.000 Umdrehungen, anfängt zu ruckeln. Dies trifft meist nur beim leichten beschleunigen bzw. beim halten der Geschwindigkeit in dem oben genannten Drehzahlberreich.. ab 2,500 wird das ruckeln etwas langläufiger. ab ca. 3,000 ist es dann nicht mehr da.

Beim stärkeren beschleunigen oder Vollgas ist dieses ruckeln nicht wahrzunehmen.

Ladedrucksensor wurde schon getauscht! zumindest der obere auf der Fahrerseite. Ohne Erfolg.

Kann es sein, das es die Drosselklappe ist? hab die letztens ausgebaut und es war ein kleiner Ölfilm im inneren der Schläuche.. normal oder nicht?

Da dieses Ersatzteil bei Ford fast 600 euro kostet will ich es nicht einfach so kaufen, weil man es nicht zurückgeben kann, nach dem einbauen! wie der ladedrucksensor.

39 Antworten

Ich lese hier nur mit und kann zur Problembehebung leider nicht beitragen. Mein Vater fährt den gleichen 2l 136PS Motor im Kuga und ich dachte immer der hat kein Eloys sondern nur der 1.6 TDCI. Hat der 2l auch Eloys?

2.0 mit 136Ps hat auch Eolys 176

Zitat:

@newfocus schrieb am 14. November 2019 um 17:34:19 Uhr:


Ich lese hier nur mit und kann zur Problembehebung leider nicht beitragen. Mein Vater fährt den gleichen 2l 136PS Motor im Kuga und ich dachte immer der hat kein Eloys sondern nur der 1.6 TDCI. Hat der 2l auch Eloys?

Im Kuga 2008>gab es kein Additivtank,der hat ja den CDPF(coated DPF) beschichteter Partikelfilter.

Zitat:

@Memmo_Lee schrieb am 14. November 2019 um 18:20:57 Uhr:


2.0 mit 136Ps hat auch Eolys 176

Aber nur im Focus,C-Max,und Focus Cabriolet gab es das Additiv.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 12. November 2019 um 18:00:58 Uhr:


Wo etwas fehlt ,da kann man nix mehr finden. Bei deinem Scharnier fehlt der Magnet,der sitzt eigentlich eingeclipst in den beiden Löchern. So kann das nix werden mit dem Additiv beimischen!!
Du musst einen neuen Magnet kaufen,aus Teilekatalog Ford ECAT. Einclipsen, Zündung an, aus,Tankdeckel 2 Mal öffnen/schliessen,dann erkennt Steuergerät das Magnet wieder da ist.
Fehlercodes löschen,
Tankdeckelos ist ok,du hast Easy Fuel,alles ok.

Hab den besagten Sensor heute erhalten! könntest du mir beim Einbau helfen, WO genau das Teil hingehört und von welcher Seite? muss man dazu den Deckel ausbauen?

Das ich das so schnell wie möglich einbauen kann, da die ja zu mir meinten das es sowas nicht gibt, würde ich es gern selbst machen anstatt mehrere wochen suf ein termin zu warten.

Vielen Dank!

okay also hab den magnet erfolgreich eingebaut. (wird ja nur eingeclipst), hab mir dan forescan gekauft und den fehler gelöscht... ist nicht wieder gekommen, also alles richtig gemacht ^^

danach gleich mal 40l getankt damit additiv beigemischt wird, und kurz danach ne statische reinigung durchgeführt...

fehlercodes sind im moment keine da, bin auch rund 20 km gefahren... jetzt abwarten die nächsten tage (autobahn)
und dann werd ichs täglich auslesen.

Ruckeln tut er noch wie vorher.

Zitat:

@ORTAKIIIM3 schrieb am 19. November 2019 um 18:00:20 Uhr:


okay also hab den magnet erfolgreich eingebaut. (wird ja nur eingeclipst), hab mir dan forescan gekauft und den fehler gelöscht... ist nicht wieder gekommen, also alles richtig gemacht ^^

danach gleich mal 40l getankt damit additiv beigemischt wird, und kurz danach ne statische reinigung durchgeführt...

fehlercodes sind im moment keine da, bin auch rund 20 km gefahren... jetzt abwarten die nächsten tage (autobahn)
und dann werd ichs täglich auslesen.

Ruckeln tut er noch wie vorher.

Und dann bestellst du denen da in der Ford Werkstatt noch Mal einen schönen Gruss von einem Ford Mechaniker, anscheinend verblödet die Welt,wenn die noch nicht Mal wissen was wo eingebaut ist,und was und wie funktioniert.

Hallo zusammen!

Ich laboriere mit diesem Problem nun auch schon mehr als ein Jahr herum.

Anfangs merkte man nur ein ganz leichtes Ruckeln in einem ganz schmalen Last- bzw. Drehzahlband.

Inzwischen ist das Auto an manchen Tagen beinahe unfahrbar, weil es regelrecht bockt wie ein Esel.

Ladedruck Sensor, Ansaugluft Temperatur Sensor, AGR, Saugrohrklappe - alles neu bzw. relativ neu gemacht.
Immer hatte man erst das Gefühl "das war es !" Aber dann kam das Problem eben doch immer wieder...

Aktuell habe ich den Druckwandler für den Turbo bestellt. Bin gespannt was der ausmacht.

Interessant ist ein "Klappern" aus dem Motor, als ob etwas mechanisch lose sei.
Genau in dem Drehzahlbereich wo auch das Ruckeln gerne auftritt.

Leider lässt es sich nicht gut lokalisieren wenn man mit dem Kopf über dem Motor hängt und jemand anderes am Gas spielt. Könnte aber aus Richtung des Turbo kommen!
Vielleicht ist dort auch die VTG Regelung ausgeschlagen.

Leistung hat das Auto trotz 313.000km wie in seinen besten Tagen!
Öl wird auch keines verbraucht... alles super - bis auf das Geruckel.

Noch jemand eine Idee?

Gruß Marc

Könnte das Ruckeln auch vom Zweimassenschwungrad oder Kupplung kommen. Zum ZMS würde das Klappern passen. Beim Kuga hatten wir auch ein Klappern Rasseln mahlen schleifen allerdings hat der nicht geruckelt.

Ich weiß was du meinst 🙂
Durch diese Hölle bin ich bereits gegangen und habe ZMS und Kupplung bereits vor zwei Jahren erneuern lassen.
Ist geräuschtechnisch aber nicht zu verwechseln!

Das ZMS hört sich eher an wie eine Waschmaschine, kurz bevor sie sich selbst zerlegt.

Das, was man aktuell zwischen 1800 und 2500 Touren hört klingt entweder wie ein defekter Hydrostößel oder wie Spielwürfel in einem Plastikbecher beim schütteln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen