Turbostottern bei ca. 2.000 Umdrehungen, Drosselklappe defekt?? 2.0 tdci 136 ps
Hallo Leute, habe seid ein paar Wochen das Problem, dass mein Mk2 Bj 11/2009 also Facelift, fast permanent im Turboeinschaltbereich ca 2.000 Umdrehungen, anfängt zu ruckeln. Dies trifft meist nur beim leichten beschleunigen bzw. beim halten der Geschwindigkeit in dem oben genannten Drehzahlberreich.. ab 2,500 wird das ruckeln etwas langläufiger. ab ca. 3,000 ist es dann nicht mehr da.
Beim stärkeren beschleunigen oder Vollgas ist dieses ruckeln nicht wahrzunehmen.
Ladedrucksensor wurde schon getauscht! zumindest der obere auf der Fahrerseite. Ohne Erfolg.
Kann es sein, das es die Drosselklappe ist? hab die letztens ausgebaut und es war ein kleiner Ölfilm im inneren der Schläuche.. normal oder nicht?
Da dieses Ersatzteil bei Ford fast 600 euro kostet will ich es nicht einfach so kaufen, weil man es nicht zurückgeben kann, nach dem einbauen! wie der ladedrucksensor.
39 Antworten
Ja.
600 € is normal für das Y-Teil beim FFH.
Zitat:
@ORTAKIIIM3 schrieb am 2. November 2019 um 16:58:04 Uhr:
Zitat:
Also Druckwandler getauscht > keine Besserung.
Ladedrucksensor getauscht > keine Besserung.Naja warte kurz, wenn das auf dem Bild der Druckwandler ist, was bzw wo ist dann der Ladedrucksensor? weil dann hab ich nur den druckregler getauscht ^^
Wie gesagt es kommen keine Fehler mehr seit letztem löschen :/
Schläuche habe ich soweit alle untersucht, leider ohne erfolg... hab ich als erstes gemacht weils mir am liebsten wäre das es die ursache ist 😁
Jetzt verstehe ich was du meinst,du schreibst Ladedrucksensor Fahrerseite getauscht(erneuert) !? Das ist der Luftmassenmesser MAF im Luftansaugschlauch. Die Originalteile sind äußerst selten defekt. Bei No-Name Nachbauteilen sieht das schon anders aus,da baut man sich zusätzliche Fehler ein. Also lieber erst den Fehlerspeicher auslesen,Diagnose stellen, nicht zuerst wild Teile tauschen.
Wenn es mit der Kenntnis der korrekten Bezeichnungen der verschiedenen Sensoren und Stellglieder schon hapert,na dann wird das nix. Aber kein Problem,dann muss man eben solche Beiträge mehrfach lesen. Weitere Fotos wären nicht schlecht,dann kann man markieren was erneuert wurde usw.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 2. November 2019 um 18:51:59 Uhr:
Ja.
600 € is normal für das Y-Teil beim FFH.
Das Y Teil,das ist die Drosselklappe/Luftabsperrklappe und Ladeluftkühler Bypassklappe. Mit Ladedrucksensor MAP
okay also nachdem das Y teil erfolgreich getauscht wurde, war alles wieder beim alten...
nochmal fehler ausgelesen mit delphi und ein alter fehler war wieder drinnen, die anderen die was gelöscht wirden, nicht... vlt kommen die ja wieder.
P2409, irgendwas mit dem tankdeckel. den fehler hatte ich auch beim kauf des fahrzeugs und dachte mir nix weiteres... wird nicht so schlimm sein wenn der deckel nicht schliesst von aussen, reinkippen kann man nichts da die öffnung zum tank iwie versperrt ist.
Nach längerer Recherche hab ich gelesen das ein fehler mit dem tankdeckel, der grund sein kann, dass kein Additiv in den tank gemischt wird, nach jeden mal tanken... stimmt das?
folgedessen soll mein dpf ziemlich zu sein, da er ohne dem additiv nicht auf die temp kommt.
am ende des monats werde ich den dpf ausbauen lassen und reinigen lassen. ich hoffe nur das er bis dahin aushält... und 700 km bis nach Serbien ?? hab täglich 60 km in die arbeit.
ABER meine frage nun: kann ich irgendwie Additiv in den tank beimischen (selbst), hab noch bisschen weniger als die hälfte der flasche im keller.. dass er wenigstens bis ende des monats aushält? habe dann nämlich 1 woche urlaub, brauchs fahrzeug täglich..
Zu viel Additiv kann ja nicht schaden, oder?
Ähnliche Themen
und wie kann ich das am besten in den tank mischen, hab kein plan wie ich die öffnung in den tank aufmachen soll..
denke ein magnet am zahpfhan an der zapfsäule öffnet den immer beim tsnken, oder?
Zitat:
@ORTAKIIIM3 schrieb am 11. November 2019 um 15:37:59 Uhr:
und wie kann ich das am besten in den tank mischen, hab kein plan wie ich die öffnung in den tank aufmachen soll..denke ein magnet am zahpfhan an der zapfsäule öffnet den immer beim tsnken, oder?
Zum DPF und dem Additiv Eolys und dem Tankdeckelsensor gibt es hier in Motor Talk etliche Beiträge,da das System bei Ford ja schon im Jahre 2003 eingeführt wurde. Aber trotzdem nochmal:
Man muss spätestens alle 60.000 km das Additiv auffüllen in den Zusatztank am Unterboden/Hinterachse. Im Bereich Hinterachse ist der Füllschlauch für das Additiv,siehe YouTube ,da wird es sicher schöne Videos geben,mit Erklärung wie es geht.
Dann Füllstand zurücksetzen mit Diagnosegerät. Der Magnet am Tankdeckelscharnier und der berührungslose Sensor dort registriert das Tankvorgang mit Diesel bevor steht. Dann wird automatisch aus dem Additivbehälter bei der nächsten Fahrt in den Dieseltank zugemischt. Vorraussetzung ist das keine Fehlercodes gespeichert sind.
Jap, Additiv wurde voll aufgefüllt und resetet (schon lange her halbes jahr sicher )Nur mischt er anscheinend nichts in den tank wegen dem fehler P2409 - Tankdeckel.
Ich habe gemeint das ich es händisch reinmische, weil er es ja nicht automatisch macht wegen dem fehler.
also dort wo man Diesel/Benzin tankt ?? zumindest das er bisschen freibrennen kann bis zur reperatur
Solange der Fehlercode P2409 gespeichert ist,wird NICHT!! regeneriert!! Zum Regenerieren gehört ja nicht nur das Additiv,dazu gehören auch die Glühkerzen,das EGR,die beiden Drosselklappen usw,usw.
Du musst nachschauen ob am schwarzen Kunststoffscharnier ,der kleine runde Magnet,im Kunstoffgehäuse noch vorhanden ist,ob der Sensor im Innenraum,am Tankdeckel an der Seitenwand in Ordnung ist, Spannungsversorgung usw. Prüfen. Mit Diagnosegerät sollte sich der Sensor auslesen lassen.
Hast Mal Foto von deinem Scharnier?? Manchmal ist der Magnet verloren gegangen,
hier, ich hab erlich gesagt keine ahnung aber ich finde nix ?? aber kein plan wie das ausschaut bzw wo es ist... tankkappe/verschluss hab ich keinen.
Wo etwas fehlt ,da kann man nix mehr finden. Bei deinem Scharnier fehlt der Magnet,der sitzt eigentlich eingeclipst in den beiden Löchern. So kann das nix werden mit dem Additiv beimischen!!
Du musst einen neuen Magnet kaufen,aus Teilekatalog Ford ECAT. Einclipsen, Zündung an, aus,Tankdeckel 2 Mal öffnen/schliessen,dann erkennt Steuergerät das Magnet wieder da ist.
Fehlercodes löschen,
Tankdeckelos ist ok,du hast Easy Fuel,alles ok.
Mit Diagnosegerät Ford IDS wäre das nicht passiert,in IDS steht direkt bei dem Fehlercode: bitte auf fehlenden Magneten prüfen.
Warum ist der silberne Deckel so zerkratzt? Warst du da mit einem Schraubendreher zu Gange? Dafür gibt es doch einen Einfülltrichter,der im Auto liegen sollte.
Also ich muss mich mal wirklich groß bei dir bedanken für deinen Einsatz anderen zu helfen!! DANKE!!
Ich werde morgen mal zum Ford fahren und die sollen sich das anschauen und mir das teil bestellen. Komisch ist, das die ja fehler ausgelesen haben, gesagt hat keiner was von dem fehler mit dem Tankdeckel. Aber gut jeder kann mal was übersehen.
Zum verkratzten Tankdeckel: ja war ich, spätestens als ich einen Diesel-Systemreiniger um 40 € gekauft habe und ich es nicht benutzen konnte ^^ Fülltrichter sagst du? werd ich gleich mitfragen beim Ford.
Der Focus war ein gebrauchtwagenkauf, der Vorbesitzer hat so ziemlich alles rausgenommen, hab das Auto leider aufn ersten blick und in eile gekauft.
Seit dem Kauf bin ich 30.000km gefahren in einem Jahr und bisschen was, wie gesagt war der tankdeckelfehler von anfang an da. 30.000km ohne Regenerierung ist schon ne sache ^^ ob er sich danach freibrennen wird? oder beim ford danach gleich ne statische Reinigung durchführen? hab ich gemacht vor nem monat aber ohne additiv hats sicher nix gebracht.
Das Problem ist,wenn der jenige der Fehlercodes ausliesst,das System nicht kennt,wird er nix sagen. Jahrelange Erfahrung ist hier gefragt. Ist nur nicht so einfach zu finden,und kostet auch mehr.
Also heute war ich beim Ford und der "Meister" dort meinte dass, an der Stelle die du im Bild markiert hast, nichts sein sollte. Der sogenannte Magnet sitze drinnen irgendwo im Einlauf in den Tank.
Ich soll eine Diagnostik bei denen durchführen lassen, Kostenpunkt 200-300 €. wo sie auch die leitungen messen (ob strom durchfließt oder nicht). leider erst in 2 Wochen
Zitat:
@ORTAKIIIM3 schrieb am 13. November 2019 um 17:51:31 Uhr:
Also heute war ich beim Ford und der "Meister" dort meinte dass, an der Stelle die du im Bild markiert hast, nichts sein sollte. Der sogenannte Magnet sitze drinnen irgendwo im Einlauf in den Tank.Ich soll eine Diagnostik bei denen durchführen lassen, Kostenpunkt 200-300 €. wo sie auch die leitungen messen (ob strom durchfließt oder nicht). leider erst in 2 Wochen
Sorry,aber dann bestelle dem Meister mal einen schönen Gruss von mir!(von einem Ford Mechaniker mit 20 Jahren Erfahrung in der Werkstatt,Master Technician) Er soll doch Mal im Teilekatalog ECAT schauen,oder in ETIS nachlesen wie das System aufgebaut ist oder seine Mechaniker fragen. Ich könnte mich schon wieder aufregen über so viel Inkompetenz. Ruhig bleiben! Ganz ruhig! Seit dem Jahr 2003/2004 gibt es das System bei Ford,sollte eigentlich jeder kennen.
Finis Bestellnummer ist: 1306090, kostet so cirka 20€
Siehe Abbildung: 9S339B ist das fragliche Teil.
Und noch Mal zur Erklärung des Systems an der Tankklappe,im Innenraum ist der Sensor ,auf dem ist ein Kabel drangesteckt, an der Tankklappe ist das Gegenstück um den Sensor anzuregen. Wie beim ABS Drehzahlsensor, Magnet und Sensor, 2 Teile nicht nur eines. Sollte auch ein Meister kennen.
9S339A ist der Sensor im Innenraum.