Turboschaden bei 145.000 km

BMW 5er F10

Liebe BMW Freunde,

heute ist auf der Autobahn mein Turbo defekt geworden - Leistung war auf einmal weg und die Warnmeldung ist ertönt.
Mein 525xd, 4 Zylinder, BJ 08/2012 ist dann nur mehr so 80km/h gefahren.

Ist das normal, dass der Turbo so schnell kaputt geht? Meine Frau hat am Audi A4 schon 390.000 km immer noch mit dem selben Turbo. Klar ist der 5er das viel bessere Auto und nicht mit dem A4 vergleichbar. Aber ein defekter Turbo nach 145.000 km ist schon eher ungewöhnlich - oder wie seht ihr das?

Freue mich auf eure Meinungen bzw. Erfahrungen!

BG
EFG2000

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@matze328 schrieb am 29. Oktober 2014 um 18:26:54 Uhr:


Die 6 Zylinder haben auch Turbos die kaputt gehen können da stimme ich voll zu. Jedoch treten Laderschäden bei den 6 Zylindern seltener auf als bei den 4 Zylindern oder?

Ich kenne keine aussagefähige Statistik darüber.

Ich kann nur von mir reden - ich hatte bisher 15 BMW, davon 5 Turbo-Diesel, davon wiederum 2 Sechszylinder-Diesel und einer davon hatte einen Turboladerschaden. Ich wüsste auch nicht, weshalb ein Turbolader bei einem Vierzylinder anfälliger sein sollte als bei einem Sechszylinder ...

Gruß
Der Chaosmanager

30 weitere Antworten
30 Antworten

Mahlzeit. 520d BJ 2011 Turbolader Pfeifen bei 107 000 Km. Gewechselt von BMW für Umme da Sachmängelhaftung. Jetzt mit 116 000 km Turbo pfeift schon wieder. Davor 2 Audis als A4 2,0 PD TDI bis dato Original Besetzung und A6 2,7 TDI verkauft mit 260 000 Km in Original Besetzung.
Schwager ehemals E46 20d 3 Turbos in 5 Jahren.

Die E46 320d ab Facelift bis ca. 2004 hatten wirklich Turboprobleme. Im E46 Forum gibt's übrigens auch den „Club der toten Turbolader" . Ich glaube da ist nicht ein 330d bei. Ich persönlich kenne drei damalige 320d Fahrer, bei denen die Lader unter 100.000 km das erste Mal gewechselt wurden.

Natürlich sind wir hier im 5er Forum und seit dem hat sich auch einiges getan. Ich glaube aber trotzdem, dass ein Lader im 20d viel mehr leisten muss, als ein Lader im 25d (6 Zyl.) oder 30d.

Mein 320d lief bei Verkauf mit 224.000 km jedoch immer noch mit dem ersten Lader. Es hängt halt auch viel von der Behandlung ab.

Zitat:

@matze328 schrieb am 30. Oktober 2014 um 09:54:11 Uhr:


Ich glaube aber trotzdem, dass ein Lader im 20d viel mehr leisten muss, als ein Lader im 25d (6 Zyl.) oder 30d.

Könntest Du das bitte begründen?

Ich meine die Frage ernst - es würde mich wirklich interessieren, weshalb dies so sein sollte.

Wie hoch ist z. B. der Ladedruck bei einem 520d im Vergleich zu einem 530d?

Gruß
Der Chaosmanager

ich finde, es kann schonmal passieren, dass bei 145000 km ein turbo kaputt gehen kann. der wird dann eben in der garantie gewechselt (in dem fall 2 jahre altes auto) und gut ist.
shit happens.

Ähnliche Themen

Ich bin kein Fachmann daher kann ich leider nicht mit solchen Daten dienen. Ich sehe das als Laie aber so:

Wie kommt z.B. ein 520d mit einem Hubraum von 1.995 ccm auf eine Leistung von 190 PS?
Ein 525d (6 Zyl.) mit einem Hubraum von 2.993 ccm hat dagegen nur 14 PS mehr. Selbst beim 258 PS 530d ist das Verhältnis Hubraum zu Leistung noch geringer als beim 520d mit 184 PS.

Ist es nicht so, dass die 4 Zylinder mehr Leistung aus dem Ladedruck holen als die 6 Zylinder? (35d und 50d mal außer Acht gelassen)

Wie gesagt ich bin kein Fachmann und freue mich über Aufklärung und neue Erkenntnisse.

Gruß Matze

Zitat:

@scooter17 schrieb am 30. Oktober 2014 um 10:06:54 Uhr:


ich finde, es kann schonmal passieren, dass bei 145000 km ein turbo kaputt gehen kann. der wird dann eben in der garantie gewechselt (in dem fall 2 jahre altes auto) und gut ist.
shit happens.

140 000 Km in 2 Jahren? Ziemlich sportlich. Ab 140 000 km hast du aber auch ordentlich Abschlag den du selbst bezahlen darfst.

Es sind ja schon etwas mehr als 2 Jahre - Kaufdatum war Juli 2012! Daher haben wir schon fast 2 Jahre und 4 Monate. Klar so ein 525xd ist perfekt für die Autobahn und daher sollte das Auto das schon aushalten.
Jedenfalls kam der Turboschaden schon eher überraschend und zeigt einfach wie nah Glück und Pech bei Autos zusammenliegen.

Die Fahrzeuge werden halt ab 150.000 km zu einer Spardose - Turbolader, Partikelfilter und andere Verschleißteile gehen bei Reparaturen schon ins Geld.

BG
EFG2000

Ein Turbolader ist eigentlich ein einfaches Bauteil. Gut, die variable Turbinengeometrie bringt noch einiges an Komplexität und damit Fehlerrisiko. Aber davon abgesehen ist eigentlich nur die Lagerung interessant. Bei Drehzahlen von mehr als 200.000 UpM ist beim geringstem Fehler in der Ölschicht im Lager (hydrodynamische Lager) der Turbo hin (Heiß abstellen, schlechtes Öl, usw.). Auch Undichtigkeiten im Druckbereich oder Chiptuning führt zur Drehzahlüberhöhung und kann den Turbo zerstören.
Siehe auch: http://www.turbolader.net/Technik/Schaeden.aspx

Demnach fallen, gut konstruierte und gebaute und bei gut gewarteten Autos Turbolader eher statistisch aus. Das lässt sich kaum vermeiden. 140 Tkm geht ja, mir ist beim Ford einer nach 70 Tkm ausgefallen (Ohne Heiß abstellen, Chiptuning, Wartungsmangel usw. 240 PS 4 Zyl. Benz.)
Gruß

Ich hab bei Audi (am 2,7er TDI) 6 Turbos gewechselt, bevor die Autos 20km (nein nicht tausend..) überschritten haben. 😁 Dann gabs irgendwann mal nur n neues Gestänge, der eigentliche Defektgrund.

Die 23ger / 25ger 4 Zylinder sind von den Turbos her nicht auffällig. Ich hab nur bei einem Auto den oberen (kleinen) neu gmacht und des war n Polizeiwagen. Da sind eher so langsam die Hochdruckpumpen interessant, bei den N47 kommen so langsam mehr Meldungen über gefressene HDPs. Wobei man da nie weiß, was die Leute tanken (Aral Ultimate ist schädlicher als normaler Diesel) und ob nicht evtl. der Betreiber im Winter mit Benzin mischt.

177PS N47 gehen gerne die VTGs kaputt, M47 wurde eh schon beschrieben, genauso wie beim M57 der ersten Generation. Später ist das alles eher Zufall und die Teile stabil.

Man sollte bei einem Hochleistungsbauteil vielleicht auch nicht immer den Ölwechsel bis zum Anzeigenende hinauszögern.
Meine Autos bekommen alle dasselbe.. max 1 Jahr / 20.000km, warm fahren und wenn warm ist Polen offen wenns pressiert. Der eine davon läuft auch mit Drehzahlerhöhung.

Zitat:

@Levi1988 schrieb am 30. Oktober 2014 um 19:21:53 Uhr:


Ich hab bei Audi (am 2,7er TDI) 6 Turbos gewechselt, bevor die Autos 20km (nein nicht tausend..) überschritten haben. 😁 Dann gabs irgendwann mal nur n neues Gestänge, der eigentliche Defektgrund.

Die 23ger / 25ger 4 Zylinder sind von den Turbos her nicht auffällig. Ich hab nur bei einem Auto den oberen (kleinen) neu gmacht und des war n Polizeiwagen. Da sind eher so langsam die Hochdruckpumpen interessant, bei den N47 kommen so langsam mehr Meldungen über gefressene HDPs. Wobei man da nie weiß, was die Leute tanken (Aral Ultimate ist schädlicher als normaler Diesel) und ob nicht evtl. der Betreiber im Winter mit Benzin mischt.

177PS N47 gehen gerne die VTGs kaputt, M47 wurde eh schon beschrieben, genauso wie beim M57 der ersten Generation. Später ist das alles eher Zufall und die Teile stabil.

Man sollte bei einem Hochleistungsbauteil vielleicht auch nicht immer den Ölwechsel bis zum Anzeigenende hinauszögern.
Meine Autos bekommen alle dasselbe.. max 1 Jahr / 20.000km, warm fahren und wenn warm ist Polen offen wenns pressiert. Der eine davon läuft auch mit Drehzahlerhöhung.

Warum sollte Ultimate schädlicher als der 'normale' Diesel sein?

Ultimate hat kein BioZeugsanteil, daher hätte ich es als eher 'geeigneter' empfunden.

Weil des Ultimate noch weniger schmiert als der normale.

Zitat:

@Levi1988 schrieb am 30. Oktober 2014 um 22:03:45 Uhr:


Weil des Ultimate noch weniger schmiert als der normale.

Quelle vorhanden, oder nur so ein 'Bauchgefühl'?

Halt Stopp Moment so geht das nicht!!!

Irgendein Sprit mit "Biogedöns" kann/darf auf keinen Fall besser sein als schöner Saft aus den Tiefen der Urzeit! Nix brennt besser als Dino's!

"Willst du dich von etwas trennen, dann musst du es verbrennen!" (Rammstein)

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 31. Oktober 2014 um 06:14:51 Uhr:


Halt Stopp Moment so geht das nicht!!!

Irgendein Sprit mit "Biogedöns" kann/darf auf keinen Fall besser sein als schöner Saft aus den Tiefen der Urzeit! Nix brennt besser als Dino's!

"Willst du dich von etwas trennen, dann musst du es verbrennen!" (Rammstein)

Noch so ein sachkundiger Hinweis!

Kann mir jemand den Vorzug von 'normalen' Diesel ggü. Ultimate erklären? Ich verstehe nicht, warum Ultimate eher für einen Schaden sorgen soll.

Ob Ultimate, oder normal Diesel ist für die Lebensdauer des Turboladers vollkommen irrelevant. Wenn nach 9000 Km oder wie bei Levi1988 nach 20km der Turbolader ausfällt, wurde schlicht uns einfach die Ursache für den Turboladerschaden nicht behoben, bevor der neue Turbolader eingebaut wurde. Da gibt es eine Handvoll Unternehmen die sich darauf spezialisiert haben, Turbolader zu reparieren und dazu Informationen über die Schadensursache liefern, damit eben das nicht passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen