Turboschaden 1,2 TSI 105PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo leute, hat jemand von euch schon einen Turboschaden im 1,2TSI gehabt?Bei meiner Mutter ihrem Golf wurde heute ein Turboschaden festgestellt nach 20.000km.Baujahr ist 4/2010.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Sowas passiert, von Versuchskaninchen keine Rede, zudem der Turboschaden nix mit dem Motor ansich zu tun hat, richtig wäre wohl, der Turbozulieferer hat das Ding zu wenig getestet!

Wenn ich so einen Quatsch lese dann könnte ich ausflippen. Immer wenn bei VW etwas kaputt geht ist natürlich der Zulieferer Schuld und nicht VW - UNGLAUBLICH.

Hallo, VW ist für die Qualität der Zulieferer und deren Auswahl zuständig. Wenn an einem VW etwas kaputt geht, dann ist natürlich auch VW dafür verantwortlich und niemand anderes.

Das Risiko eines Turboschadens besteht nunmal bei einem Turbomotor. Wenn man so ein Risiko nicht haben möchte, dann muß man halt einen Motor ohne Turbo kaufen.

Gruß

86 weitere Antworten
86 Antworten

Aber die haben halt leider keinen Golf im Angebot .. nur Autos in der Golf-klasse 😉  

ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie man wegen eines Turboschadens, der ja nunmal nicht gerade an der Tagesordnung ist, einen Lader oder gar den ganzen Motor als unzureichend getestet deklarieren kann😕 Ich will keinem was unterstellen, gebe aber auch zu bedenken, dass solche Schäden durch falsche Handhabung entstehen KÖNNEN (Hitzerisse von innen nach außen).

Turbolader sind thermisch und pneumatisch hochbelastete Bauelemente. Mich wundert ohnehin das nicht noch mehr hochgehen. Insofern würde ich nicht zuviel hinein interpretieren. Die Motoren sind durchaus ausgereift.

Ich denke auch ein Turboschaden ist kein schlimmes Problem, solange man auch von VW dies anerkennt und das Defekte Bauteile auswechselt. Das aber sollte dann auch ohne gross Theater über die Bühne gehen. Das andere was leider Fakt ist, das man als Kunde in Zukunft auf grössere Probleme stossen wird, wenn das Fahrzeug in die Jahre kommt. Man kann halt tatsächlich nicht mal Eben in eine freie Werkstatt fahren, die Technik ist einfach mittlerweile so komplex an Fahrzeugen Steuergeräte usw., gerade FSI Motoren sind komplex und Thermisch belastet. Das muss einem klar werden, leider schlimm das fast nichts mehr geht, ohne Fehlerspeicher lesen und gutes Wissen der Mechaniker.Die Fehler vielfalt,Fehlervarianten hat einfach zu genommen, nicht die Häufigkeit.Ich war auch selbst mir dessen Risiko nicht bewusst, Heute würde ich eher auf ein TDI zurückgreifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robmukky


Heute würde ich eher auf ein TDI zurückgreifen.

Stimmt ... da gingen in der Vergangenheit wenigstens die einfachen mechanischen Teile kaputt. Zweimassenschwungräder, Zahnriemen, oh, warte ... die VTG-Lader ja auch 😁

Tja leider gibt es bei VW nur noch Turbo Benzinmotoren.......

Original geschrieben von mmhh2007

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert


Das Risiko eines Turboschadens besteht nunmal bei einem Turbomotor. Wenn man so ein Risiko nicht haben möchte, dann muß man halt einen Motor ohne Turbo kaufen.
Gruß

Ist nur etwas schwierig noch einen Saugmotor bei VW zu bekommen...

Golf 1.4 80 PS als Trend und Comfortline

Golf 1.6 102 PS als BiFuel nur als Trendline

Golf Variant 1.4 80 PS nur als Trendline

Passat V6 ab rund 42.000 €

Bis auf den letzten wohl eher Wanderdüne.....
Bei den Kleinwagen natürlich. :-)

Ich finde TwinCharger gut und bin mir des Risikos bewusst. :-)

Hier ´habe ich mal Bilder von dem Defekt gemacht. Vieleicht hat jemand ähnliche erfahrungen damit gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von toddy71waf


Ich habe einen Golf 6 1,2 TSI mit Turboschaden. Mit der Zeit ließ die Leistung nach und der Ölverbrauch erhöte sich enorm. Alle 2 Monate 1/2 Liter nachfüllen. Dann bemerkte ich, dass ein Ölverlust am Turbo auftrat. Oben um den Turbo wahr alles verölt und beschmiert. Nach dem 2. reparaturversuch hat mir VW endlich einen neuen Turbo eingebaut. Mal schauen wie lange der hält. Ich bin der Meinung, das VW den 1,2TSI Motor zu früh auf den Markt geschmissen hat ohne den gründlich zu Testen. Dafür haben die ja die Kunden, die damit zurcht kommen müssen und Versuchskaninchen spielen müssen.....

Der Turbo war undicht und hat Öl mit zum Ansauger gedrückt

Zitat:

Original geschrieben von toddy71waf


Hier ´habe ich mal Bilder von dem Defekt gemacht. Vieleicht hat jemand ähnliche erfahrungen damit gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von toddy71waf



Zitat:

Original geschrieben von toddy71waf


Ich habe einen Golf 6 1,2 TSI mit Turboschaden. Mit der Zeit ließ die Leistung nach und der Ölverbrauch erhöte sich enorm. Alle 2 Monate 1/2 Liter nachfüllen. Dann bemerkte ich, dass ein Ölverlust am Turbo auftrat. Oben um den Turbo wahr alles verölt und beschmiert. Nach dem 2. reparaturversuch hat mir VW endlich einen neuen Turbo eingebaut. Mal schauen wie lange der hält. Ich bin der Meinung, das VW den 1,2TSI Motor zu früh auf den Markt geschmissen hat ohne den gründlich zu Testen. Dafür haben die ja die Kunden, die damit zurcht kommen müssen und Versuchskaninchen spielen müssen.....

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


... und zusätzlich muss das Fzg. bezahlbar bleiben !

Der Kunde/ die Politik (und somit der Wähler) fordert Fortschritt in allen Bereichen, die Kosten für Material, Lohn und Energie steigen kontinuierlich, Inflation etc. aber die Autos dürfen nicht sonderlich (wenn überhaupt) teurer werden.

Das muss kein Widerspruch sein. Die Produktivität ist ja auch über die Jahre gestiegen. Verglichen mit der Ausstattung die ich vor 10 Jahren im G4 hatte, ist der G6 nicht teurer geworden, obwohl er in der Qualität zugelegt hat.

Na.................hier hat aber jemand von VW geantwortet....

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie man wegen eines Turboschadens, der ja nunmal nicht gerade an der Tagesordnung ist, einen Lader oder gar den ganzen Motor als unzureichend getestet deklarieren kann😕 Ich will keinem was unterstellen, gebe aber auch zu bedenken, dass solche Schäden durch falsche Handhabung entstehen KÖNNEN (Hitzerisse von innen nach außen).

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie man wegen eines Turboschadens, der ja nunmal nicht gerade an der Tagesordnung ist, einen Lader oder gar den ganzen Motor als unzureichend getestet deklarieren kann😕 Ich will keinem was unterstellen, gebe aber auch zu bedenken, dass solche Schäden durch falsche Handhabung entstehen KÖNNEN (Hitzerisse von innen nach außen).

Stehen eigentlich solche Handhabungshinweise in der Bedienungsanleitung?

Folgendes Problem hat der Motor nach wie vor. Wobei ich dachte, das es sich um einen Fehler des Turbos handelt.
Wenn man während des Fahrens das Gaspedal ganz durchdrückt, erhöt sich die Geschwindigkeit langsam........... nach ca 2-3Sek kommt erst der Turboschub bzw die Leitung des Motors. Ich bae in der Zeit als der Wagen in der Werkstatt war einen VW Jetta mit dem gleichen 1,2 TSI Motor als Ersatzwagen gehabt. Der war von der Leisung des Motors völlig anders obwohl der Wagen größer und schwerer ist. Bei dem Wagen kam die Leistung direkt wenn man aufs Gas getreten hat.
Woran laso kann es liegen das mein Golf die Leistung nicht direkt abgibt wenn man auf´s Gaspedal tritt. Gibt es evtl einen anderen Fehler des Motors oder sind alle Golf 6 1,2TSI so schlecht mit der direkte Leistung?
Ach ja.............. kann man eigentlich die normale MFA (Anzeige für irgendeine Tür offen)Programmieren wie zb Verriegelung ab 15km/h usw?

gibt einen 1.2 TSi mit 85 und mit 105 PS.
Welchen habt Ihr?

Mit 105 PS haben wir

Zitat:

Original geschrieben von mmhh2007


gibt einen 1.2 TSi mit 85 und mit 105 PS.
Welchen habt Ihr?

Zitat:

Original geschrieben von toddy71waf


Na.................hier hat aber jemand von VW geantwortet....

Zitat:

Original geschrieben von toddy71waf



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie man wegen eines Turboschadens, der ja nunmal nicht gerade an der Tagesordnung ist, einen Lader oder gar den ganzen Motor als unzureichend getestet deklarieren kann😕 Ich will keinem was unterstellen, gebe aber auch zu bedenken, dass solche Schäden durch falsche Handhabung entstehen KÖNNEN (Hitzerisse von innen nach außen).

nö, jemand der weiß, wie man mit einem Turbofahrzeug fahren muss😉 Dass man z.B. nicht mit Autobahngeschwindigkeiten fahren, direkt von der Autobahn abfahren und den Motor sofort abstellen sollte, ist doch eigentlich wohl geläufig...dachte ich zumindest. Es gibt auch immer wieder spezies, die bei aktiver Ölwarnleuchte an die nächstbeste Tanke fahren, da nach dem richtigen Öl fragen, bei den Tankenpreisen dann aber denken "ah, ausnahmsweise wird auch mal was günstigeres reichen" und sich dann wundern, dass es zu Verkokungen in den sehr heiß werdenden Ölleitungen rund um den Lader kommt usw.

Aber ich schrieb ja: KÖNNEN!!! Noch größer kann ich die Buchstaben nicht schreiben😉

Trotzdem ist es voll am Thema vorbei, wegen eines einzelnen Turboschadens einen ganzen Motor über alle Baureihen und Stückzahlen als schlecht hinzustellen. Sicher ist es ärgerlich, wenn so etwas kaputt geht, aber dann lässt man das reparieren und die Garantie das übernehmen und fertig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen