Turboschaden 1,2 TSI 105PS
Hallo leute, hat jemand von euch schon einen Turboschaden im 1,2TSI gehabt?Bei meiner Mutter ihrem Golf wurde heute ein Turboschaden festgestellt nach 20.000km.Baujahr ist 4/2010.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Sowas passiert, von Versuchskaninchen keine Rede, zudem der Turboschaden nix mit dem Motor ansich zu tun hat, richtig wäre wohl, der Turbozulieferer hat das Ding zu wenig getestet!
Wenn ich so einen Quatsch lese dann könnte ich ausflippen. Immer wenn bei VW etwas kaputt geht ist natürlich der Zulieferer Schuld und nicht VW - UNGLAUBLICH.
Hallo, VW ist für die Qualität der Zulieferer und deren Auswahl zuständig. Wenn an einem VW etwas kaputt geht, dann ist natürlich auch VW dafür verantwortlich und niemand anderes.
Das Risiko eines Turboschadens besteht nunmal bei einem Turbomotor. Wenn man so ein Risiko nicht haben möchte, dann muß man halt einen Motor ohne Turbo kaufen.
Gruß
86 Antworten
Also toddy71waf, du hast das selbe Verhalten, des Turbos bei deinem Motor, wie es auch bei meinem 105 PS`ler ist.
Zwei bis drei Sekunden bis der Schub kommt?
Das kann nicht richtig sein! Denn wenn ab 1550/min das volle Drehmoment anliegt, nach Datenblatt, kann doch nicht erst 400/min später der Druck im Rücken kommen. Bei 2200/min kommt aber schon die Schaltempfehlung. Ein Bereich von 250/min ist aber deutlich zu wenig, für zügiges Beschleunigen, geschweige denn ausreichend um an leichten Steigungen in Schwung zu kommen.
Da konnten meine alten Vergaser-Motoren aber mehr, bei gleichem Leistungsgewicht.
Habe das schon in der Werkstatt reklamiert.
Wer hat noch so ein Verhalten?
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Also toddy71waf, du hast das selbe Verhalten, des Turbos bei deinem Motor, wie es auch bei meinem 105 PS`ler ist.
Zwei bis drei Sekunden bis der Schub kommt?Das kann nicht richtig sein! Denn wenn ab 1550/min das volle Drehmoment anliegt, nach Datenblatt, kann doch nicht erst 400/min später der Druck im Rücken kommen. Bei 2200/min kommt aber schon die Schaltempfehlung.
Das Datenblatt ist eine Vollastkurve, wenn man normal beschleunigt dauert der Ladedruckaufbau nunmal etwas, gerade wenn er aus so kleinem Hubraum mobilisiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Das kann nicht richtig sein! Denn wenn ab 1550/min das volle Drehmoment anliegt, nach Datenblatt, kann doch nicht erst 400/min später der Druck im Rücken kommen. Bei 2200/min kommt aber schon die Schaltempfehlung. Ein Bereich von 250/min ist aber deutlich zu wenig, für zügiges Beschleunigen, geschweige denn ausreichend um an leichten Steigungen in Schwung zu kommen.
Da konnten meine alten Vergaser-Motoren aber mehr, bei gleichem Leistungsgewicht.
Was für eine bescheuerte Rechnung.
Die Schaltempfehlung ist zum cruisen und nicht zum beschleunigen etc.
Peter
Nun mal ganz sachte lieber Peter, von wegen bescheuert.
Schau dir mal das angehängte Diagramm an.
Da sieht man einen linealglatten Drehmomentverlauf, zwischen 1550 1/min u. 4100 1/min, bzw. 30 und 75 kW.
In diesem Bereich soll auch das "maximale" Drehmoment anliegen.
Ich kenne zwar auch keine linealglatte Drehmomentkurve, aber die ist ja auch nicht von mir, sondern von VW. Auch schreiben die das genauso im Bordbuch!
Der Begriff "Maximal" ist aber doch eindeutig. Bist du da vlt. auch anderer Meinung.😕
Also dann ist das wohl ein Marketing Gag, bewusste Irreführung des Kunden will ich nicht annehmen.
An dem Punkt können wir gerne weiterreden. Aber bitte nicht Leute bescheuert bezeichnen, die sich nur auf offizielle Angaben berufen.😠
(Diagramm wurde vor längerer Zeit im Net gefunden, Quelle unbekannt, dürfte aber von VW sein.)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pit 08_11
Was für eine bescheuerte Rechnung.Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Das kann nicht richtig sein! Denn wenn ab 1550/min das volle Drehmoment anliegt, nach Datenblatt, kann doch nicht erst 400/min später der Druck im Rücken kommen. Bei 2200/min kommt aber schon die Schaltempfehlung. Ein Bereich von 250/min ist aber deutlich zu wenig, für zügiges Beschleunigen, geschweige denn ausreichend um an leichten Steigungen in Schwung zu kommen.
Da konnten meine alten Vergaser-Motoren aber mehr, bei gleichem Leistungsgewicht.
Die Schaltempfehlung ist zum cruisen und nicht zum beschleunigen etc.Peter
Natürlich ist die Schaltempfehlung auch zum beschleunigen, je weiter man das Gaspedal durchdrückt, desto später lässt die Schaltempfehlung den Gang drin.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 08_11
Was für eine bescheuerte Rechnung.
Die Schaltempfehlung ist zum cruisen und nicht zum beschleunigen etc.Peter
OT: Bezeichnungen wie "bescheuert", "A....loch", "idiotisch" etc. passen nicht hierher. Alle, die ohne diese unsäglichen Bezeichnungen in ihrer Argumentation nicht auskommen, bitte ich, jegliches posting zu unterlassen bzw. sich aus diesem Forum zu verabschieden. Sorry, aber diese Typen nerven ungemein und verschlechtern das Betriebsklima hier immens...;--((
Grüße
Hallo in die Runde!
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
... du hast das selbe Verhalten, des Turbos bei deinem Motor, wie es auch bei meinem 105 PS`ler ist.
Zwei bis drei Sekunden bis der Schub kommt?Das kann nicht richtig sein! Denn wenn ab 1550/min das volle Drehmoment anliegt, nach Datenblatt, kann doch nicht erst 400/min später der Druck im Rücken kommen. Bei 2200/min kommt aber schon die Schaltempfehlung. Ein Bereich von 250/min ist aber deutlich zu wenig, für zügiges Beschleunigen, geschweige denn ausreichend um an leichten Steigungen in Schwung zu kommen. [...]
Wer hat noch so ein Verhalten?
Vorweg ich will niemanden persönlich angreifen, auch Schliesswinkel nicht. Ich nehme seinen Beitrag einfach als Ausgangspunkt.
Dieses Verhalten wird jeder kennen lernen, der einen aufgeladenen Motor, z.B. einen TSI fährt. Zwar unterschiedlich ausgeprägt, aber im Grunde in der gleichen Situation.
Zuerst betrachten wir nur den MOTOR!
Leistungsdiagramme (von VW) - Wie werden sie ermittelt?
"Dass er erst bei etwa [...] U/min so richtig erwacht liegt daran dass das maximale Drehmoment eines Motors beim Herunterbremsen (Widerstand) des Motors gemessen wird. Der Ladedruck liegt also voll an und der Motor gibt alles, oben angefangen, bis gaaaanz unten wo er nicht mehr kann! :-)
Wenn du aber vun unten raufbeschleunigst ist die Kurve etwas nach rechts versetzt da der Ladedruck erst aufgebaut werden muss. Das ist bei jedem Turbomotor mehr oder weniger der Fall." (Quelle)
Leistungsentfaltung beim (Nach-)Messen auf dem Prüfstand
"... die physikalischen erklärungen hierzu sind ja alle schön und gut, aber so kompliziert ist die eingangsfrage gar nicht zu beantworten! 😉
der wagen hat einfach sein max. drehmoment erst später anliegen, als der hersteller angibt!
ich persönlich habe schon bei etlichen fzg. leistungsmessungen bzw. leistungssteigerungen durchgeführt, aber bei keiner messung stimmte der bereich des max. drehmoments mit der herstellerangabe überein!
in meinem fall lag das drehmoment immer erst später an, im regelfall ist das auch so! (theoretisch kann es natürlich auch früher anliegen, hab ich aber noch nie erlebt)" (Quelle)
Und jetzt betrachten wir den MOTOR UND das GETRIEBE
Leistungsentfaltung beim Fahren in der Praxis
"... Wenn du das Verhalten in kleinen Gängen beobachtest ist das normal. Bis der Ladedruck sich aufgebaut hat, ist der Motor schon 400 Umdrehungen weiter. Er kann ja, zumindest im Ersten, durchaus auch mit der Leistung, die ohne vollen Ladedruck da ist, beschleunigen.
Teste mal im dritten oder vierten Gang oder an einer zünftigen Steigung. ..." (Quelle)
=> wie schnell der Ladedruck aufgebaut wird, hängt von der Drehzahl UND der Last ab, die dem Motor entgegensteht. Je höher diese ist, desto schneller wird die Leistung aufgebaut.
=> in welchem Gang wird ein Leistungsdiagramm ermittelt? Mit Sicherheit nicht im ersten oder zweiten. 😉 (In der Praxis in einem hohen Gang, da der Widerstand ja möglichst groß sein soll.)
Ob im konkreten Fall mit dem Motor alles ok ist, kann ich natürlich nicht beurteilen, die Werkstatt aber schon.
VG myinfo
PS: Noch etwas zur Schaltempfehlung (SE). Diese reagiert auch "lastabhängig". Gibt man schwach Gas, wird sehr früh empfohlen in den nächsten Gang zu schalten. Schaltet nicht! Tretet stattdessen nochmal kräftig aufs Gas und die SE verschwindet wieder. 😉
Die 122 PS TSI und 125 PS TFSI, die ich bis jetzt gefahren habe, zeigten das von toddy71waf beschriebene Verhalten nicht.
Der 1,2 TSI sollte sich hier nicht wesentlich anderes verhalten, zumal toddy71waf den Vergleich zu dem Motor im Jetta hat.
Deshalb denke ich eher, dass etwas nicht in Ordnung ist und würde die Sache weiterverfolgen lassen.
Beim 118 KW TSI dauert es bei 1600/min im 2.G nach dem Aufschalten des Kompressors genau 1,2 s bis sich der volle Ladedruck aufgebaut hat. (VCDS-Log)
Man gebe Vollgas und zähle dabei "einundzwanzig", dann ist der volle Ladedruck da.
Ich würde das eher als weichen Leistungseinsatz bezeichnen, aber nicht als Verzögerung oder gar als Pause, die man damit verbringt, auf den Motor zu warten.
Wenn man zum Vergleich einen 1,4 l Sauger fährt, wird man bei den TSI keinen Grund mehr zum Meckern finden, sondern sich still freuen, was eine gut abgestimmte Aufladung aus einem Motor machen kann. 😉
Dass es allerdings einen erheblichen Unterschied zwischen den durch Widerstand ermittelten Leistungskurven und dem Leistungsaufbau in der Praxis gibt, ist deutlich spürbar. Trotzdem finde ich, dass die kleinen Motörchen bemerkenswert gut gehen. Wenn sie gehen 😉
Grüße!
Der Kompressor ist ja auch ne andere Geschichte, der hat normalerweise nicht so eine Ladedruckverzögerung wie ein Turbolader, was wohl beim Twin die Verzögerung verursacht ist die Zuschaltung per Kupplung...
@ VG myinfo
Das war jetzt eine Antwort, mit der man schon mal was anfangen kann.
Du schreibst unter anderem:
Zitat:
Teste mal im dritten oder vierten Gang oder an einer zünftigen Steigung. ..." (Quelle)
Genau das habe ich getan! Und genau da sind mir dann die Zweifel gekommen.
1. Beispiel: Völlig ebene Straße, normal beschleunigt, dritter Gang drinnen, Drehzahlmesser zeigt 1600 U/min, Gas gegeben, --- 2 Gedenkskunden, dann legt er los.
2. Beispiel: Hinter Bus bergauf, Drehzahl 1700 U/min, Bus gibt Zeichen dass ich überholen kann, durchgetreten, passiert ist fast nichts, ich musste runterschalten.
3. Beispiel: Berg runter, Ampel schon 400 Meter zu sehen, man kann es sich einteilen, dass man hinkommt wenn sie auf grün springt, Timing passte genau, dritter Gang Vollgas, --- 2 Gedenkskunden, dann legt er los, da war ich aber schon über der Kreuzung.
Diese Sachen habe ich in verschiedenen Varianten durchgespielt, änderte aber nichts am Verhalten.
Auffällig war allerdings die Beobachtung des Moment-Verbrauchs.
Die sprang zuerst mal auf ca. 20 Liter, fiel dann auf 0 Liter, um dann auf über 30 Liter zu springen. Überwiegend dann wenn man aus dem Schubbetrieb heraus beschleunigen will. So ganz traue ich dieser Anzeige nicht, aber merkwürdig ist das schon.
Ich glaube ich habe also schon versucht die Beschleunigung unter verschiedenen Kriterien zu betrachten.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Teste mal im dritten oder vierten Gang oder an einer zünftigen Steigung. ..." (Quelle)
2. Beispiel: Hinter Bus
bergauf, Drehzahl 1700 U/min, Bus gibt Zeichen dass ich überholen kann, durchgetreten, passiert ist fast nichts, ich musste runterschalten.EDIT: Bis hier ging das Zitat von Schliesswinkel - keine Ahnung Zitatfunktion will heute nicht so wie ich will. :-)
Naja was erwartet ihr eigentlich von dem Motor?
In dieser Situation nicht runter zuschalten, egal mit welchem Motor, ist wohl schon fast lebensgefährlich.
Wenn ihr Leistung unter 2000 U/min haben wollt, kauf euch ein anderen Motor. TwinCharger?
Oder schaltet einfach einen Gang runter oder habt ihr alle das Schalten verlernt?
Die Unterschiede zwischen dem eigen Wagen und dem Leihjetta kann man ja mit dem Autohaus einmal besprechen und mit dem Meister 2 Probefahrten machen.
Ansonsten gehen die 1.2 TSi 105 PS doch ausreichend.
Zitat:
Naja was erwartet ihr eigentlich von dem Motor?
In dieser Situation nicht runter zuschalten, egal mit welchem Motor, ist wohl schon fast lebensgefährlich.
Wenn ihr Leistung unter 2000 U/min haben wollt, kauf euch ein anderen Motor.
Eigentlich nichts anderes als ich von einem anderen gewohnt bin. Ein ähnliches Ansprechverhalten beim Gasgeben. Und nicht 3 Sekunden nachdenken, soll ich soll ich nicht.
Habe unten mal zwei, mit fast identischem Leistungsgewicht, gegenüber gestellt. Ersterer ist weder DI, noch irgendwie aufgeladen. Einfach ein Ur-Sauger, Vergaser.
So wie der wegkommt, ohne Gedenk-1/10-Sekunde würde mir reichen.
Ich hoffe jetzt kommt keiner und sagt, das Leistungsgewicht kann man nicht vergleichen.😠 Nach dem ist der G6 auch im Vorteil.
So ganz nebenbei würde ich auch noch gerne wissen, warum ich meinen bisher, ausser bei Schnee u. Eis, noch nie zum Durchdrehen gebracht habe. Eine Meldung im KI habe ich, bis auf og. Situationen, noch nie gesehen. Bin ihm aber schon ein paarmal, oberhalb der 2000 U/min, absichtlich, deutlich ins Kreuz gestiegen.
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
2. Beispiel: Hinter Bus bergauf, Drehzahl 1700 U/min, Bus gibt Zeichen dass ich überholen kann, durchgetreten, passiert ist fast nichts, ich musste runterschalten.
Hi,
dazu sind die Motoren nicht gebaut.
Mach das mal mit nem DSG. Das schaltet dann nämlich gleich mal 2 Gänge runter.
Grundsätzlich würde ich Drehmoment (Nm) nicht mit Leistung (PS/kW) gleichsetzten.
Wenn ihr euch die Diagramme anschaut seht ihr bei welchen Drehzahlen das Beschleunigen am Berg funktioniert. 😁
Gruß, V_Graf
Hallo Schliesswinkel,
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
... weil meiner ein gewaltiges Loch zwischen 1600 bis 2000 U/min hat. Aber noch nicht lange.
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Genau das habe ich getan! Und genau da sind mir dann die Zweifel gekommen. ...Zitat:
Teste mal im dritten oder vierten Gang oder an einer zünftigen Steigung. ..." (Quelle)
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
... Deshalb denke ich eher, dass etwas nicht in Ordnung ist und würde die Sache weiterverfolgen lassen. ...
Ich kann mich nur Staubfuss anschließen, da stimmt etwas nicht. 🙁
Stichwort Leistungsdiagramm
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
... Also dann ist das wohl ein Marketing Gag, bewusste Irreführung des Kunden will ich nicht annehmen. ...
Ein Leistungsdiagramm wird auf eine bestimmte Art erstellt. Dies machen alle Hersteller so. Die Diagramme sind somit untereinander vergleichbar. ->
Leistungsprüfstand. Den "umgekehrten Fall" (ab Leerlaufdrehzahl Vollgas geben) zeigen sie nicht.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Zitat:
Original geschrieben von Schliesswinkel
Eigentlich nichts anderes als ich von einem anderen gewohnt bin. Ein ähnliches Ansprechverhalten beim Gasgeben. Und nicht 3 Sekunden nachdenken, soll ich soll ich nicht.Habe unten mal zwei, mit fast identischem Leistungsgewicht, gegenüber gestellt. Ersterer ist weder DI, noch irgendwie aufgeladen. Einfach ein Ur-Sauger, Vergaser.
So wie der wegkommt, ohne Gedenk-1/10-Sekunde würde mir reichen.
Ich hoffe jetzt kommt keiner und sagt, das Leistungsgewicht kann man nicht vergleichen.😠 Nach dem ist der G6 auch im Vorteil.
So ganz nebenbei würde ich auch noch gerne wissen, warum ich meinen bisher, ausser bei Schnee u. Eis, noch nie zum Durchdrehen gebracht habe. Eine Meldung im KI habe ich, bis auf og. Situationen, noch nie gesehen. Bin ihm aber schon ein paarmal, oberhalb der 2000 U/min, absichtlich, deutlich ins Kreuz gestiegen.
Mir ist jetzt nicht so wirklich klar, was das Leistungsgewicht und das Drehmoment mir als Info bringen soll? Ein Auto mit höherm Drehmoment, über ein breiteres Drehzahlband, wie der TSI, wird auf Dauer jedem Sauger mit gleicher Leistung überlegen sein.
Es gibt doch Tests - Beschleunigung von 0-100 km/h. 80-120,.usw.
Probiere es doch mit einem Vergleichsfahrzeug (Sauger?) aus.
Du scheinst einen sehr sensibelen Gasfuß zu haben. Woher soll ich wissen wie Du fährst?
Wenn ich will, schaffe ich auch einen 60 PS Polo mit Gummi auf dem Asphalt anzufahren. Mein Ziel ist aber eher umgekehrt. :-)
Ich glaube einfach, dass Ihr von dem kleinen Wundermotor einfach Dinge verlangt, die der Motor von seinem Leistungsspektrum nicht liefern kann. Wo soll den die Leistung bei 1700 U/min her kommen? Da passiert bei einem Sauger auch nichts. In Kombination mit dem falschen (untertourigen) Gang erst recht nicht.