Turbos bei 135i / 335i seit 2006 mehrmals überarbeitet, warum genau?

BMW 3er E90

Hallo,

evtl. möchte ich mir ein gebrauchtes 335i Coupe zulegen, ich habe aber Bedenken wegen den Turboladern.
Das 335i Coupe ist im November 2006 erschienen, seitdem wurden die Turbolader 3x überarbeitet, jedenfalls gibt es 4 verschiedene Teilenummern pro Turbo:

Turbo Zyl. 1-3
11 65 7 563 685 *
11 65 4 564 710 *
11 65 7 583 863 *
11 65 7 593 015

Turbo Zyl. 4-6
11 65 7 563 686 *
11 65 4 564 711 *
11 65 7 583 864 *
11 65 7 593 016
*Teilenummer ist werkseitig nicht mehr lieferbar (entfallen), Teilenummer ist austauschbar durch Teilenummer der nächsten Zeile

Ähnlich verhält es sich beim 135i, hier wurde aber aufgrund der späteren Erscheinung gleich mit dem 2. Turbo begonnen, aber mittlerweile auch 2x überarbeitet.

1. Ich weis, dass es mal Probleme mit der Ansteuerung der Wastegate Valves gab. Die Wastegeate schlossen zu schnell, schlugen auf den Wastegatesitz und dadurch klapperten die Wastegates samt Gestänge.
Dies wurde mittels Softwareupdate geändert, die Wastegates wurden softer angesteuert. Zwar klapperten die Wastegates nicht mehr, dafür sprachen die Turbos schlechter an, da die Wastegates zu langsam schlossen und die Abgase nicht sofort auf die Turbine trafen. Erst mit späteren Softwareständen wurde dies einigermaßen gelindert, aber nie ganz behoben.
Hab ich das soweit richtig verstanden?

2. Soweit so gut, aber warum änderten sich die Teilenummern der Turbos über die Jahre hinweg, was wurde an den Turbos geändert und warum?

3. Allgemein sollen die Probleme mit den Turbos bzw. den Wastegates mit Einführung der MSD81 ab März 2008 behoben sein, da hier auch geänderte Wastegates verbaut wurden? Wie erkenne ich solche Fahrzeuge im Motorraum?

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chris6


1. Ich weis, dass es mal Probleme mit der Ansteuerung der Wastegate Valves gab. Die Wastegeate schlossen zu schnell, schlugen auf den Wastegatesitz und dadurch klapperten die Wastegates samt Gestänge.
Dies wurde mittels Softwareupdate geändert, die Wastegates wurden softer angesteuert. Zwar klapperten die Wastegates nicht mehr, dafür sprachen die Turbos schlechter an, da die Wastegates zu langsam schlossen und die Abgase nicht sofort auf die Turbine trafen. Erst mit späteren Softwareständen wurde dies einigermaßen gelindert, aber nie ganz behoben.
Hab ich das soweit richtig verstanden?

Ja. Siehe hier:

http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/Software:Turboloch_beim_N54_%28x35i%29

Zitat:

Original geschrieben von chris6


2. Soweit so gut, aber warum änderten sich die Teilenummern der Turbos über die Jahre hinweg, was wurde an den Turbos geändert und warum?

Eigentlich gab es nur die eine Änderung (ab ca. 09/07), nämlich, dass die Wastegate-Aktuatoren dicker gemacht wurden. Die alten verlängerten sich über die Zeit, so dass die Wastegates nicht mehr richtig schlossen. Die Vielzahl von Teilenummer ergibt sich, weil:

1. Es zwei Turbobaugruppen für Zyl. 1-3 und 4-6 gibt.
2. Links- und Rechtslenker unterschiedliche Teile haben.

Teilt man die 8 Teilenummern durch diese vier Versionen, ist es nur eine Änderung. Auch dabei sind es lediglich die geänderten Aktuatoren, denn es gibt im ETK keine Einzelteilnummern für die Turbos. Zumindest lautete so die Auskunft von BMW auf genau diese Frage des Autobild-Redakteurs, der damals den "Turboloch"-Artikel verfasst hat.

Zitat:

Original geschrieben von chris6


3. Allgemein sollen die Probleme mit den Turbos bzw. den Wastegates mit Einführung der MSD81 ab März 2008 behoben sein, da hier auch geänderte Wastegates verbaut wurden? Wie erkenne ich solche Fahrzeuge im Motorraum?

An den etwas dickeren Aktuatoren - theoretisch. Die Produktionsdatenbank gibt die Info definitiv nicht her, man muss nachmessen - so die Auskunft von BMW. Diese wurden ab 09/07 (Modelljahr 08) verbaut (eventuell gab es alte Wastegates noch vereinzelt bis 01/08). Die Hardware der Wastegates hat nichts (bzw. nur mittelbar) mit der ab 03/08 (spätestens ab 06/08) verbauten MSD81 zu tun. Lies mal unter dem o.a. Link nach, dann wird es klarer.

Nicht, dass das einen Unterschied für Betroffene macht, denn die letzte Version des TSB besagt, dass das Klappern "motortypisch" ist und BMW keine Veranlassung sieht, die Teile zu tauschen. Dafür gibt es mit aktuellen Softwareversionen aber auch in keinem Fall mehr ein Turboloch. Bei einem Gebrauchtwagenkauf kann das aber zugegebenermaßen interessant sein. Ich kenne aber keine technischen Spezifikationen, d.h. z.B. ein Maß in Millimetern o.ä.

Sicher ist nur, dass Fahrzeuge ab 09/07 (spätestens ab 02/08) die neue Hardware haben und nicht (aus diesem Grund) klappern.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Die Software wird nicht schlechter, habe ich doch gar nicht geschrieben!

Nochmal bitte genau lesen!:

Bis 60000 km hatte meiner gar kein Problem! Er lief wie die Hölle und klapperte nicht. Dann kam das Problem mit den Turbos, woraufhin BMW die "neue" Software aufgespielt hat. Ergebnis Turboloch! Anscheinend haben sie aber auch vergessen, daß Magnetventil zu wechseln - Ergebnis: kurze Zeit später Nockenwellen defekt und das Drama nahm seinen Lauf.....Mittlerweile wurde der Motor 5 mal komplett zerlegt, mehrmals der Zylinderkopf und andere Bauteile ersetzt. Insgesamt bin ich seit dem Problem 9 mal vom Pannendienst "besucht" worden. das Auto war 5 mal ( jedesmal mindestens 3 Wochen ) in der Werkstatt. Mindestens 15 mal war ich 1-3 Tage in der Werkstatt. Lächerlicherweise wurden die Turbos nicht ersetzt! Derzeitiger Status: Der Motor verrußt innerlich, die Ventile, Zylinderkopf etc. laufen ständig ein, Ölverbrauch 1L auf 100km. Aktuelle SW drauf, jedoch Klappern und Scheppern ohne Ende usw.!!!!

Zudem: Trotz der aktuellen SW hat das Auto nie wieder die Leistung, die es früher hatte. BMW hat zwar mit der neuen SW eben den Lag-Fix abgeschafft, jedoch hat man gleichzeitig die Leistung gedrosselt! Das kann ich Dir sogar per Leistungsdiagramm bestätigen! Hatte erst gedacht, liegt auch am durch BMW ( inkompetente Reparaturversuche ) verhunzten Motor. Dann bin ich aber 2 unterschiedliche 335i BJ 2009 gefahren: Beide haben nicht annähernd die Leistung, wie meiner zum Zeitpunkt der Auslieferung hatte!

BMW versucht hier einen ganz klaren Konstruktionsfehler den Kunden unterzujubeln. Erst mit Rattle-Fix - Turboloch - nach Zeitungsartikel haben sie dann schnell "nachgebessert" - und haben die neue SW rausgebracht. ABER DEFINITIV MIT WENIGER LEISTUNG ALS ZUVOR! Und jetzt versuchen sie einem die alte Leistung auch noch als PPK zu verkaufen! Das sit der Gipfel der Arroganz und ein Faustschlag in Gesicht der Kunden!

Verständlicher Ärger aufgrund des Trauerspiels bei Deinem Händler, trotzdem m.E. falsche Schlußfolgerungen Deinerseits. Reaktionen wie Deine gab es auf E90POST in dem über 4500 Postings langen Thread häufiger. Lass Deinen Frust aber nicht die Sicht auf die Tatsachen vernebeln:

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Aktuelle SW drauf, jedoch Klappern und Scheppern ohne Ende usw.!!!!

Die aktuelle (wie übrigens die ursprüngliche Software auch) beseitigt kein hardwarebedingtes Klappern -> das "jedoch" ist also hier unangebracht, weil völlig logisch.

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Trotz der aktuellen SW hat das Auto nie wieder die Leistung, die es früher hatte.
...
BMW hat zwar mit der neuen SW eben den Lag-Fix abgeschafft, jedoch hat man gleichzeitig die Leistung gedrosselt! Das kann ich Dir sogar per Leistungsdiagramm bestätigen!

Immer her damit. Aber bitte ohne sonstige "Reparaturversuche" zwischen vorher und nachher. Wie gesagt: ich zweifele nicht, dass Dein Auto

jetzt

nicht gut läuft.

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Dann bin ich aber 2 unterschiedliche 335i BJ 2009 gefahren: Beide haben nicht annähernd die Leistung, wie meiner zum Zeitpunkt der Auslieferung hatte!

Dass die MSD81er sich nicht ganz so giftig anfühlen wie die alten MSD80er, wurde mehrfach berichtet. Dass das aber auch mit verringerter Leistung einhergeht, glaube ich nicht, bzw. konnte bislang niemand einwandfrei nachweisen.

Dass die alten N54er subjektiv viel mehr als 306 PS haben sollten, wurde viel geschrieben. Als ich mit Uwe Regelin über das Thema sprach, sagte er mir, dass die N54 alle kaum mehr als 306 PS hatten, unabhängig von MSD80/81 oder vom Softwarestand.

Ich kann jedenfalls nicht glauben, dass man den Motor, der ursprünglich 320-330 PS hatte, per Software beschneidet, um ihm dann per Performance-Kit wieder die ursprüngliche Leistung zu verpassen. Und es deckt sich zumindest beim MSD80 auch nicht mit meinen Erfahrungen - da wurde nichts beschnitten. Nicht mal mit der "Klapper-Fix"-Version: die hatte zwar ein Turboloch, aber subjektiv keine Minderleistung.

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Ergebnis: kurze Zeit später Nockenwellen defekt und das Drama nahm seinen Lauf.....Mittlerweile wurde der Motor 5 mal komplett zerlegt, mehrmals der Zylinderkopf und andere Bauteile ersetzt. Insgesamt bin ich seit dem Problem 9 mal vom Pannendienst "besucht" worden. das Auto war 5 mal ( jedesmal mindestens 3 Wochen ) in der Werkstatt. Mindestens 15 mal war ich 1-3 Tage in der Werkstatt. Lächerlicherweise wurden die Turbos nicht ersetzt! Derzeitiger Status: Der Motor verrußt innerlich, die Ventile, Zylinderkopf etc. laufen ständig ein, Ölverbrauch 1L auf 100km.

.

Hallo,
ich glaube, dass dieser 335i ganz andere technische Probleme hat, die hier besprochenen Themen zu Turbos/Wastegate/Steuergerät/Software haben damit am wenigsten zu tun, aber am allerwenigsten.

Mir drängt sich der Verdacht auf, dass irgendwelche Nebenaggregate oder Peripherie (Kühlung, Schmierung, Benzinvorförderung usw.) nicht einwandfrei arbeiten und dann den Folgeschaden verursachen. Seitens der Werkstatt wurde dann immer nur der Folgeschaden repariert, die ursprüngliche Ursache jedoch nicht erkannt ....
Bei den beschriebenen Problemen (Nockenwellen, Ventile und Zylinderkopf laufen ständig ein, extremer Ölverbrauch) würde ich eher auf einen fehlerhaften Ölkreislauf tippen, als erstes würde ich die volumengeregelte Ölpumpe überprüfen (lassen).

mfg
Chris

Als ich die Rattle-Fix SW drauf bekommen habe, hat nix mehr geklappert - dafür hatte er Turbolag. Die Schäden sind die Folgeschäden durch die Verschlimmbesserungen / "Reparaturversuche des Turbo-Problems! Mittlerweile hat er, wie beschrieben, diverse probleme!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Als ich die Rattle-Fix SW drauf bekommen habe, hat nix mehr geklappert - dafür hatte er Turbolag. Die Schäden sind die Folgeschäden durch die Verschlimmbesserungen / "Reparaturversuche des Turbo-Problems! Mittlerweile hat er, wie beschrieben, diverse probleme!

Genau: Das Rattle-Fix brachte Turbolag.

Rest sind Folgeschäden dilletantischer Reparaturversuche oder Probleme, die inzwischen aufgrund der höheren Laufleistung und Ausfalls anderer Teile aufgetreten sind.

In aller Regel wird ein aktuelles S/W-Update beim N54 ohne Deine "Individualprobleme" (so bitter sie auch für Dich sind) eher von Vorteil sein.

Bist Du bei einer Niederlassung? Die kleineren Werkstätten tun sich ziemlich schwer mit diesem Motor...

Hallo,

wie gesagt, Wastegate und Software verursachen niemals eingelaufene Nockenwellen, Ventile und Zylinderköpfe. Da ist beim 60tkm Service noch irgend etwas anderes (der Werkstatt?) passiert.

mfg
Chris

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Die Software wird nicht schlechter, habe ich doch gar nicht geschrieben!

Nochmal bitte genau lesen!:

Bis 60000 km hatte meiner gar kein Problem! Er lief wie die Hölle und klapperte nicht. Dann kam das Problem mit den Turbos, woraufhin BMW die "neue" Software aufgespielt hat. Ergebnis Turboloch! Anscheinend haben sie aber auch vergessen, daß Magnetventil zu wechseln - Ergebnis: kurze Zeit später Nockenwellen defekt und das Drama nahm seinen Lauf.....Mittlerweile wurde der Motor 5 mal komplett zerlegt, mehrmals der Zylinderkopf und andere Bauteile ersetzt. Insgesamt bin ich seit dem Problem 9 mal vom Pannendienst "besucht" worden. das Auto war 5 mal ( jedesmal mindestens 3 Wochen ) in der Werkstatt. Mindestens 15 mal war ich 1-3 Tage in der Werkstatt. Lächerlicherweise wurden die Turbos nicht ersetzt! Derzeitiger Status: Der Motor verrußt innerlich, die Ventile, Zylinderkopf etc. laufen ständig ein, Ölverbrauch 1L auf 100km. Aktuelle SW drauf, jedoch Klappern und Scheppern ohne Ende usw.!!!!

Zudem: Trotz der aktuellen SW hat das Auto nie wieder die Leistung, die es früher hatte. BMW hat zwar mit der neuen SW eben den Lag-Fix abgeschafft, jedoch hat man gleichzeitig die Leistung gedrosselt! Das kann ich Dir sogar per Leistungsdiagramm bestätigen! Hatte erst gedacht, liegt auch am durch BMW ( inkompetente Reparaturversuche ) verhunzten Motor. Dann bin ich aber 2 unterschiedliche 335i BJ 2009 gefahren: Beide haben nicht annähernd die Leistung, wie meiner zum Zeitpunkt der Auslieferung hatte!

BMW versucht hier einen ganz klaren Konstruktionsfehler den Kunden unterzujubeln. Erst mit Rattle-Fix - Turboloch - nach Zeitungsartikel haben sie dann schnell "nachgebessert" - und haben die neue SW rausgebracht. ABER DEFINITIV MIT WENIGER LEISTUNG ALS ZUVOR! Und jetzt versuchen sie einem die alte Leistung auch noch als PPK zu verkaufen! Das sit der Gipfel der Arroganz und ein Faustschlag in Gesicht der Kunden!

Hi,

Also als allererstes bewundere ich deine Ausdauer und Geduld bei den von dir beschriebenen Mängeln an deinem Fahrzeug, ich glaube mir wäre da schon längst vor Zorn die Hirnschale weggeflogen, was BMW da abzieht vorallem mit den Besitzern von 335iern die die alten Wastegates noch verbaut hatten ist beschämend. Es gibt auch nur eine Handvoll Leute die das Glück hatten und neue Turbos bekamen, bis der SIB 04.2009 erschien. Bei mir war es genauso, als ich noch in der Garantie war wollte niemand was von meinen Problem wissen. Man stellte sich auf gut deutsch doof und beschwichtigte nur, DI-Tickern usw. Kaum aus der Garantie draußen wollte mir man gleich ein Softwareupdate gegen Cash unterjubeln mit dem Hinweis das durch dieses, das Klackern der Wastegates nicht verschwindet. Da wußte man dann auf einmal was gemeint war, sehr komisch das ganze jedenfalls. Wenn eine kleine Vertragswerkstatt das nicht gebacken bekommt solche Mängel wie vom TE geschildert abzustellen, dann dürfen sie nicht solche Autos verkaufen. Nicht jeder hat die Zeit und Möglichkeit in eine Niederlassung zu fahren die über 100km vom Wohnort entfernt ist. Können eigentlich durch die klappernden Wastegates irgendwelche Schäden am Motor entstehen ?

lg. zepter

Hallo Zepter,
DANKE für die Anteilnahme. Es ist echt ein Unding, was da getrieben wird! Der Motor ist verhunzt, weil er mittlerweile schon zum 5 mal komplett zerlegt und wieder zusammengebaut wurde. Zudem hat man damals vergessen, das Magnetventil zu tauschen. Lt. Puma ( Stand der Info zu dem Zeitpunkt, als das Problem auftauchte ) MUSS das Magnetventil erneuert werden, wenn das Problem mit den Wastegates kommt und der erste Ölwechsel schon gemacht wurde. Puma sagte aus, daß wenn das Magnetventil im Zusammenhang mit dem Wategateproblem ( war ja einer der ersten, den es getroffen hat ) nicht getauscht wird, die Nockenwellen kaputt gehen können. Genau das ist dann bei mir passiert - dann nahm das Drama seinen Lauf. Motor wieder zerlegt, Nockenwellen getauscht - dabei festgestellt, daß der Motor dadurch einen Treffer im Bereich des Zylinderkopfes bekommen hat, usw.... Jetzt liegt die Sache bei unserer Rechtsabteilung - und wir sind ein Großunternehmen und keine Klitsche! Zudem verkauft eine BMW Hauptniederlassung alle 3 jahre ca. 400 Fahrzeuge an uns - und die machen so einen Mist! Als Einzelkunde ist man dann gar nix mehr wert, wenn man das schon mit solch einem Kunden, wie uns macht!!!

Fakt ist: BMW vertuscht auf dem Rücken des Kunden EIGENE KONSTRUKTIONSFEHLER! Die Folgen dieser miserablen und beschämenden Vorgehensweise sieht man an meinem Fahrzeug! Hätte man gleich die Turbos getauscht, hätte es wahrscheinlich gar keine Probleme gegeben!

Der Großkundenbetreuer der Hauptniederlassung, der unsere Autos liefert, versteht mittlerweile die Welt nicht mehr! Er bekommt von BMW direkt nicht mal eine Antwort, von den verantwortlichen Stellen! Sprich: Das ist BMW so ziemlich piep-egal, ob die betroffene Hauptniederlassung auch in Zukunft noch 400 Autos alle 3 Jahre verkaufen wird. Nach den Vorfällen und vor allem der VORGEHENSWEISE von BMW, ist bei uns im Unternehmen die Rechtsabteilung eingeschaltet worden. Wir werden sehen, ob nächstes Jahr die ensprechende Leasingfirma und BMW noch im Rennen bei uns sind - ich glaube eher wohl nicht!

Und das wegen einem Fahrzeug, das NUR DURCH DIE SCHULD VON BMW in heutigem Zustand ist!

Das war mein 5 BMW in Folge ( 2 x 330d, 2 x m3, 1 x 335i ) - bin also eigentlich ein BMW-Fan! Sorry, falscher Wortlaut: Ich "war" BMW-Fan.

Aber egal, es gibt auch andere Hersteller, die Autos bauen. Ob die anderen bessere Autos bauen, oder nicht, ist für mich mittlerweile irrelevant, denn die anderen nehmen einen wenigstens als Kunden ernst!!! Und ich will bei weit über 60000€ ernst genommen werden! Das ist wohl das Mindeste, vor allem, wenn die selbst den Mist verursacht haben!

Selbst bei Mercedes setzt man in Zeiten der Krise auf MEHR Service, statt auf weniger! Dort ist man schon lange nicht mehr so arrogant, wie man es noch vor 10 Jahren war. Diese Karte hat man wohl seit einiger Zeit an BMW abgegeben....

Hallo,

hast du davon vielleicht die PUMA Nr.? Wenn man also den Lag Fix per SW Update bekommen hat damals mußte ein Magnetventil getauscht werden? Hab ich das richtig verstanden?

Gruß Woody

Hallo Woody,

als die Wastegates kaputt gingen, war der Wagen in der Werkstatt. Man hatte die "neue" Software aufgespielt ( damals hat noch keiner von Lag-Fix gesprochen, aber Du hast recht, es war die Lag-Fix-Version ) - dafür war er 2 Wochen in Stuttgart in der Werstatt!!!. Danach habe ich den Wagen abgeholt und bin dann gleich von Stuttgart nach Freiburg gefahren. Ich habe sofort das Turboloch bemerkt und habe gedacht, irgendwas stimmt nicht. Dann habe ich festgestellt, daß der Wagen auf den ca. 200km 1L Öl verloren hat - Ölwarnung ging an ( als ich losgefahren bin, war das Öl auf Max. ). Der Wagen hatte auf den 60000km zuvor insgesamt 1L verbraucht! Kurz darauf Notlauf - kaum Gasannahme mehr. Pannenservice angerufen - Auto zur BMW Niederlassung nach Freiburg geschafft. Die haben sich die Sache angesehen und festgestellt ( Originalaussage des Meisters - dann hat er mir entsprechendes Puma gezeigt ), daß bei dem Fehler, abhängig davon, ob der Wagen schon den ersten Ölwechsel hatte, oder nicht, das Magnetventil ebenfalls getauscht werden muß!!! Das hatte man anscheinend in Stuttgart vergessen!!! Die Folge war im Puma ganz klar beschrieben: Folgeschaden bei Nichtbeachtung - Nockenwellenschaden! Das war auch der Grund, warum der Wagen in den Notlauf mit extremem Ölverlust gegangen ist. Seitdem hat man alles Mögliche versucht - alles Fehlanzeige! Die Historie habe ich ja in vorigen Threads schon erwähnt. Es hat übrigens zig Werkstattaufenthalte gebraucht, daß die mir überhaupt geglaubt haben, daß der Wagen Öl verliert! Einmal dann, habe ich den Wagen abgeholt - nachdem der Serviceleiter selbst den Ölstand kontrolliert hat - bin ca. 100 km gefahren - zur Werkstatt zurück - Ölwarnung - Öl auf Minimum! Dann hat auch er mir geglaubt! Anscheinend verbrennt der Wagen das Öl direkt im Motor - blauer Rauch aus dem Auspuff = Fehlanzeige. Der ganze Motor ist von innen verrußt, so daß schon mehrfach alle Teile gereinigt worden sind, usw. Werkstattmeister in Stuttgart hat nach mehrfachen, mehrwöchigen Reparaturversuchen aufgegeben. Seine Aussage - Motortausch! BMW hat abgelehnt! Selbst der Serviceleiter hat nix erreicht! Na ja, so gings dann immer weiter. Aktueller Stand: Rechtsabteilung bei uns im Unternehmen hat sich der Sache angenommen. Auto ist unfahrbar. wenn man mehr als 4000 U/min dreht - kann man gleich genauso viel Öl reinkippen, wie Sprit!

Also lange Rede, kurzer Sinn - habe die Puma Nr. leider nicht. Aber es stand definitiv drin, daß wenn der Fehler mit den Wastegates auftritt, das Magnetventil DRINGEND EBENFALLS GEWECHSELT WERDEN MUß, wenn der Wagen beim Auftreten des Problems schon den ersten Ölwechsel hinter sich hatte! Bei mir war das so! Das Problem habe ich ja erst mit 60000 km bekommen! Ansonsten ist eine sehr wahrscheinliche Folge ein Nockenwellenschaden! Wie das technisch zusammenhängt, weiß ich leider nicht.

Übrigens: Als die Kiste gerasselt und geklappert hat, meinte ein Werkstattmeister zu mir - Stand der Technik, das wäre "normal" beim 335i! Ich habe ihn dann nur gefragt, warum der Wagen dann die letzten 60000km und 1,5 Jahre "nicht normal" war, da er ja in der ganzen Zeit nicht geklappert hat?! Dann hat er endlich seine inkompetente, arrogante und dum.. Fress.... gehalten! Sorry für den Wortlaut, könnte mich noch heute aufregen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen