Turbopfeifen und keine Leistung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hab mal wieder Pech mit dem Wagen. Jedesmal im Urlaub dieses Jahr. Wir sind mit dem Wohnwagen unterwegs und uns fehlt der Durchzug. Er kommt zwar irgendwann auf seine 100km/h in der Ebene, aber Spaß macht das nicht. Dafür hört man jedesmal, wenn der Turboschub einsetzen sollte, ein starkes Rauschen oder Pfeiffen. Das Geräusch kommt von Vorne, fast würde ich sagen aus dem Armaturenbrett.
Im Stand kann ich es natürlich nicht reproduzieren.
Wo wären die üblichen Verdächtigen, an die ich mit rudimentärem Werkzeug ankomme um zu prüfen wo da was undicht ist?

16 Antworten

könnte das selbige Problem sein wie in diesem Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...-arbeitet-kein-warnlicht-t4573937.html

einer der Ladeluftschläuche hat einen Riß, kommt manchmal vor. Längeres Fahren mit hoher Last vermeiden, ist nicht so doll für den Turbolader

Kennt jemand in München eine günstige und gute Werke, die sich das am Montag morgen mal anschauen kann?

Es scheint der dicke Schlauch direkt hinter dem Kühlerlüfter unter der Batterie zu sein. Wenn man ihn abtastet, kann man oberhalb des Knies eine Riß spüren.
Wenn ich den Schlauch auf die Schnelle nicht bekomme, bestehen dann Chancen das ganze provisorisch mit Kabelbindern und Panzertape zu flicken? Oder ist die Kombination aus Druck, Wärme und Vibration zu stark um das überhaupt funktionieren zu lassen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chelfi


Es scheint der dicke Schlauch direkt hinter dem Kühlerlüfter unter der Batterie zu sein. Wenn man ihn abtastet, kann man oberhalb des Knies eine Riß spüren.
Wenn ich den Schlauch auf die Schnelle nicht bekomme, bestehen dann Chancen das ganze provisorisch mit Kabelbindern und Panzertape zu flicken? Oder ist die Kombination aus Druck, Wärme und Vibration zu stark um das überhaupt funktionieren zu lassen?

Wenn du den Wellschlauch unten meinst, wirst du schlechte Karten mit Panzertape haben, ist dann sehr schlecht dicht zu bekommen. Ansonsten geht es, habe ich bei mir am Schlauch unterhalb des AGR auch schon mal gemacht, hält!🙂😁

Hm, Wellschlauch? Es ist der knapp Armdicke Gummischlauch der in etwa S-förmig nach unten geht. Ob das hält?

hmm, er hat wohl nen TDDI. Ich glaube, ich hab den Schlauch sogar hier aus meinem Schlacht-TDCI, aber nützt dir nix 😁
Die Mondeo Modelle, die das AGR hinten haben, haben eine andere Schlauchführung als ab 2003.

Ich glaube, nicht, daß ein Flicken lange hält. Notreparatur würde ich mir wie folgt vorstellen: ausbauen, entfetten mit Waschbenzin, Fahrradladen oder besser noch Reifenflicker und Gummiflicken drauf, am besten draufvulkanisieren beim Reifenfuzzi. Dann Gummikleber ganz dünn oder auch Uhu Por Kleber aus dem Baumarkt auf die Klebestelle draufstreichen und dick Panzertape drüber.

Oder ohne Gummiflicken zumindest entfetten, Uhu Por ganz dünn draufschmieren, paar Minuten antrocknen lassen, nächste Lage Panzertape, Uhu Por drauf usw.

Aber eigentlich sollte ein FFh doch den Schlauch innerhalb eines Tages heranschaffen können, wenn du ganz früh auf der Matte stehst.

bestellen und einen Tag auf den FFh warten is nicht, will morgen Deutschland verlassen. 🙂

Update: Habe heute gebastelt. Sekundenkleber und Fahrradflickzeug auf dem Campingplatz gekauft. Schlauch ausgebaut, gereinigt, entfettet. Den Riss mit Sekundenkleber verschlossen, danach einen schönen großen Fahrradschlauchflicken aufvulkanisiert. Danach feinsäuberlich mit Panzertape umwickelt und mit 3 Kabelbindern gestützt.
Der Wagen hat jetzt eine 30km Probefahrt hinter sich und läuft wieder super. Jetzt muß mein Flickwerk nur noch für den Rest des Urlaubs halten. Ich werde berichten.

Drückt mir die Daumen und vielen Dank für die Unterstützung.

kurzes Update für die Interessierten unter euch:

Bin über den Brenner und längst an der Adria angekommen. Und was soll ich sagen: Der Turbo hält. 😉

Bitte weiter Daumen drücken.

Und hier noch das Foto der Mumifizierung

Imag0583

Das lob ich mir - eine echte "Feldinstandsetzung" ... wie früher, mir wird ganz warm ums Herz  ;-))

Hier nochmal ein (vielleicht letztes) Update:
Er hat gehalten und hält noch. Selbst auf dem Rückweg über den Brenner bei 38 Grad Lufttemperatur und drängelnden LKW (nur abwärts, aufwärts hab ich gedrängelt) hatte ich keine Probleme. Insgesamt sind es jetzt schon über 2500 Kilometer.
Nun kann ich mir in Ruhe Ersatz besorgen und umbauen. Mal schauen, vielleicht schicke ich den geflickten Schlauch auch in die Gerichtsmedizin zur Sektion. Dann gibts nochmal ein Foto 😁 😁

Zitat:

Erstellt von chelfi am 7. Juli 2013 um 23:18:04 Uhr
Update: Habe heute gebastelt. Sekundenkleber und Fahrradflickzeug auf dem Campingplatz gekauft. Schlauch ausgebaut, gereinigt, entfettet. Den Riss mit Sekundenkleber verschlossen, danach einen schönen großen Fahrradschlauchflicken aufvulkanisiert. Danach feinsäuberlich mit Panzertape umwickelt und mit 3 Kabelbindern gestützt.

Hallo!

Welcher Sekundenkleber ist am besten geeignet?

Danke vorab!

MfG, Tonio

Zitat:

@Tonio2 schrieb am 15. September 2015 um 19:30:48 Uhr:


Welcher Sekundenkleber ist am besten geeignet?

Ich schwöre auf

diesen Sekundenkleber

und wenn man mal was verstärken muss,

diese Mikro-Glaskügelchen als Füller

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen