Turboloch
Guten Abend habe folgendes Problem nach dem schalten gibts nen ruckler und denn kommt erst der Turbo ist das normal? Das er ladedruck aufbauen muss ist klar aber nachm schalten knapp 2 Sekunden nur wenn ich ordentlich Gas gebe und hohe Drehzahlen fahre merkt man nichts ist ein Golf 7 tsi 125 ps von mai 2017 war zu Anfang nicht so zu merken
Beste Antwort im Thema
wir sind uns aber auch einig, dass auch ein 1,4er nach dem Schalten nicht ruckeln sollte und auch nicht erst ab 2.500 U/min verwertbares Drehmoment aufbaut😉
21 Antworten
Fahre auch denn 125 PS.
Drücke einfach das Gaspedal stärker herunter. Dann zieht er auch kräftiger.
Jetzt lacht nicht wegen meiner Bemerkung.
Der Grund ist der weil in diesem niedrigen Drehzahl der Motor rauh läuft gibt man gefühlsmäßig weniger Gas. Das hat aber dann die Anfahrschwäche zur Folge.
Überwindet man sich und gibt stärker Gas merkt man daß er deutlich kräftiger kommt. Aber einfach recht rauh.
Vom Turboloch ist dann weniger zu merken.
Eines muß man eben auch feststellen. Die alten Sauger mit höherem Hubraum waren in der Anfahrphase einfach schöner geschmeidiger zu fahren.
Kein Vorteil ohne Nachteil ...
ohja, mein 5er R32 kommte im vierten Gang einparken😛 Hatte aber im Umkerhschluss zur Folge, dass er sehr aggressiv beim Anfahren nach der Kupplung geschnappt hat. Typisch für große (Saug)motoren in relativ kleinen Autos😉 Dafür hatte er aber auch den Nachteil, dass er zwar bissig am Gas hing und auch von ganz unten druckvoll durchzog, aber es dann auch über das Drehzahlband so blieb, also das Drehmoment kontinuierlich anlag ohne Sprünge und Drehmomentschwellungen wie beim aufgeladenen Motor. In der Drehzahlmitte so zw. 2.500 und 5.000 U/min wirkte der Motor selbst im Vergleich zu meinem danach gekauften 2,0er TSI im Scirocco schlapp. Darüber kam er aber wieder besser, weil er (u.a. dank Softwareoptimierung) sauber bis in den (angehobenen) Begrenzer bei rund 7.200 U/min hochzog.
Aktuell würde ich gerne wieder lieber so einen großen Sauger fahren. Fühlt sich ehrlicher an, ist kalkulierbarer bzgl. Drehmomentaufbau und -verlauf und klingt einfach geiler. OK, der Verbrauch ist vergleichsweise böse hoch....
Zitat:
Der Grund ist der weil in diesem niedrigen Drehzahl der Motor rauh läuft gibt man gefühlsmäßig weniger Gas.
Ist mir beim 140PS/250NM nicht aufgefallen, der zieht bei Tacho 50 noch normal im 6. Gang hoch. Wobei ich da eher nicht voll durchdrücke, man muss die Lager ja nicht zu sehr belasten.
Ich rede aber hier vom Anfahrloch oder fahren im ersten oder zweiten Gang bei sehr niedriger Geschwindigkeit und herausbeschleunigen .
Da hat jeder Turbo seine Schwäche.
Aber das ist eher eine Ausnahmesituation. Darum eigentlich kaum der Rede wert.
Beim trockenen DSG ist der hohe Drehmoment beim Anfahren eher ein Nachteil. Die Räder reißen bei Nässe oder Glätte gleich durch. Bonanzaeffekt.
Ich bin mal die Kombination 1,6 Liter Sauger und DSG gefahren als diese kurzzeitig wegen Lieferengpaß des damals neuen TSI-Motores verkauft wurde.
Die Kombination war fahrerisch sehr gut. Vielleicht hätten da manche DSG-Kupplungen länger gehalten.
Ähnliche Themen
ich überlege gerade, in Kombination mit welchen Motoren wohl die meisten trockenen DSG´s ausgefallen sind?! Wenn das vornehmlich (natürlich prozentual betrachtet, weil mit steigender Motorleistung auch weniger Motoren verkauft wurden) die stärkeren Motoren waren, also 1,6er TDI und 1,4er TSI mit 250 Nm, dann wären die Ausfälle mit dem 150 Nm schwachen Sauger vermutlich am seltensten bis gar nicht aufgetreten. Rein gefühlsmäßig würde ich aber sagen, dass man die Ausfallhäufigkeit nicht am Motordrehmoment festmachen kann.
Ich überlege u.a. als Nachfolger für unseren Beetle auf einen T-ROC umzusteigen. Gerne de, 2,0er TSI, aber aus Kostengründen vielleicht doch eher ein 1,5er TSI. 4Motion ist aber Pflicht und dann gibt´s nur eine Zwangsverbindung mit dem großen 7-Gang DSG, dass bei VW aktuell bis 500 Nm verwendet wird. Der 1,5er hat aber nur 250 Nm. Dann dürfte das DSG, zumindest was die Belastung anbelangt, nur sehr gering belastet sein🙂
Nein, den Zusammenhang zum max. möglichen Drehmoment des Motors sehe ich auch nicht. Man muss auch mal überlegen, wann diese überhaupt mit dem DSG anliegt, so gut wie nie.
Das täuscht .
Mache mal die Grundeinstellung und hinterher die Anpassfahrt.
Da muß man dabei auch mal ordentlich Gas geben.
Den Maximalwert kann man hinterher auslesen der an den Kupplungen lag.
Bei meinem alten CAXA mit 200 Nm angegeben war jedesmal ein Wert von 219 Nm angezeigt.
Natürlich liegt an den Kupplungen ein hoher Wert an wenn sie geschlossen sind. Der wird nur etwas bei der Übergabe reduziert. Aber auch nicht zuviel denn sonst würde man ja ein Schubloch merken.
Der alte Sauger 1,6 Liter hatte meiner Erinnerung nach maximal 158 Nm. Da das Anfahren vielleicht mit 80 - 100 Nm erfolgte sind die Kupplungen dabei bei weitem nicht so belastet wie beim TSI der schon bei 1200 Umdehungen einen weitaus größeren Drehmoment bringt.
Jedenfalls kann ich mich an die Probefahrt in der Weise erinnern daß man mit diesem Motor und DSG ein sehr angenehm zu fahrendes Auto hatte. Das durchaus flott beschleunigte und auch gute 180 km/h nach Tacho erreichte.
Also Fahrleistungen die heute bei weitem ausreichen würden.