Turboloch
Hallo zusammen, nach 6 Wochen und 4000 KM mit meinem neuen Dicken, 140 PS, kein Allrad, Titanium, ein kurzes Fazit:
Alles in Allem ein tolles Auto, Austattung und Spaßfaktor top, einzig dieses Turboloch im unteren Drehzahlbereich, beim Anfahren und Schalten, nervt gewaltig. Hatte vorher einen Golf V, 1,9 TDI, hier trat dieses Problem nicht auf.
Ich weis, ein total anderes Fahrzeug, trotzdem mal die Frage, wie das andere Kuga Fahrer sehen, selbe Probleme? Gibt es da eventuell eine Abstellmöglichkeit?
Gruß
Beste Antwort im Thema
@Helmaig,
DANKE für den Link -,
aber meiner Meinug nach geht es noch nicht weit genug, was alle diese BAUMARKTTUNER !! gemeinsam haben,
sind die Hinweise:
Kann ohne Nachweis ausgebaut werden !!
Welchen Eindruck oder welchen Gedanken - diese Formulierung - dem Enkunden damit an die Hand gegeben wird, kann sich jeder selber beantworten.
Einen ehrlichen Dialog oder Meinung spreche ich diesen Leuten grundsätzlich ab.
Den es finden sich, bei allen - diesen Baumarkttuner - NIEMALS der Hinweis auf die rechtlichen Folgen, der Fahrzeugveränderung.
Grundsätzlich fehlt immer der Hinweis: -
- Beim Einbau der Box (Hersteller egal) erlischt die Betriebserlaubnis und die Herstellergarantie.
- Bitte lassen Sie beim nächsten TÜV (oder Dekra usw.) die Veränderung Ihres Fahrzeuges, anhand des mitgeleiferten Gutachtens, eintragen.
- Melden Sie die Veränderung Ihrer Versicherung.
- Schliessen Sie bitte eine zusätzliche Versicherung ab.
Es gibt immer nur Hinweise, die Boxen zu verheimlichen !
Solange der Enkunde nur auf das "Verschweigen" hingewiesen wird, ist meiner Meinung nach, eine ehrliche Diskussion unmöglich.
Wenn hier alle Informationen, die für den Endkunden wichtig sind, veröffentlicht würden, kann jeder für sich selber entscheiden was er tut / oder auch nicht. Dies aber mit dem Wissen der möglichen Folgen.
Wenn ich heute irgendetwas am Fahrzeug verändere, will ich zumindest auch über die Risiken / und -oder Zulassung aufgeklärt werden
Ob die Teile funktionieren oder auch nicht, kann ich nicht beurteilen, ist mir auch völlig egal. Die Gründe - siehe obigen Text -.
Was mit den Motoren passieren kann, - siehe Link im Beitrag von Helmaig - .
Grüße
55 Antworten
Hallo zusammen!
Zunächst finde ich es erstmal gut, wenn sich einer der Ingenieure des Herstellers hier über sein Produkt äußert.
Was ich aber nicht verstehe:
Zitat:
auf der Herstellerseite: die Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von Drehzahl und last erhöht.
Wie kann bei der Erhöhung der Kraftstoffmenge (egal bei welcher Drehzahl) eine Verbrauchsersparnis ergeben?
Die Verbrauchsersparnis wird auf bis zu 20% angegeben. Nur wie wird das belegt?
Genauso wie der Zuwachs der Leistung um bis zu 30%. Das kann meiner Meinung nach nur durch Messungen vor und nach dem Einbau des Moduls auf einem Prüfstand ermittelt werden. Auf der Homepage des Hersteller finde ich aber dazu keine Angaben.
Zitat:
auf der Herstellerseite: Auch wenn Sie kein Teilegutachten kaufen wollen, sollte für die Box eines verfügbar sein.
Was ist denn der Preis für solch ein Teilegutachten? Ohne eine Eintragung einer solchen Veränderung erlischt die ABE und gleichzeitig der Versicherungsschutz! Über die Folgen dürfte sich jeder im klaren sein.
Es wäre schön, wenn sich der Ingenieur zu diesen Punkten einmal äußern würde.
Gruß
PeGo11
Zitat:
Original geschrieben von tsr-gaertner
+ wenn angeblich nur "Placebos" verbaut wurden, woher kommt dann der deutlich spürbare Zuwachs des Drehmoments,
Ich wette, ich kann mit wenigen Widerständen, den gleichen Effekt hervorrufen! Wo kommst du her? Ich bin gerne bereit, dir dies zu beweisen!
Zitat:
Original geschrieben von Melcor
@ Johnes
In der Box arbeitet ein Microkontroller von Atmel, ...über 15 Widerstände... Der Atmel allein kosten im EK schon 3,48 € nur mal an Rande.
Und? Soll mich jetzt beeindrucken?
Ich zahle für den Mega8 TQ, 1.20€, der M32 ist mit 2.20€ auch beziehbar! Weiß ja nicht, wo ihr kauft... Für die 1k-Chips, zahle ich im hunderter Gurt so lala nen Euro-Fuffzig...
Ich habe mal nen Bild von nem M8 TQ angehängt... Ich habe auch Atmel's rum liegen... Aktuell, versuche ich mir nen CAN-Hack für meinen Wagen zu proggen, damit mein KI LCD mir ein paar mehr Werte raus gibt. (Der Chip liegt auf meinem LCD, wo deine Schaltung gerade angezeigt wird! Damit keiner sagen kann, ich habe es aus dem Netz kopiert!)
Frage: Warum, werden eigentlich gerade die Pins für die ADC's, OCxA und der AIN verwendet?? Damit, könnte man die Werte genauso verändern, wie mit einem Widerstandsnetzwerk... Nur, nutze ich eben einen Analogausgang vom µC, statt nur simpel eine feste Veränderung...! Ok, ihr lest über 5/7 die Codierschalter... Aber, was wird denn über den PWM raus gegeben?
Zitat:
Sie sind herzlich eingeladen sich unsere Produktion bei uns im Haus anzusehen und die Funktionen der Box selbst zu testen.
Mir würde die Rückseite der Platine für den Anfang langen! 😉
Zitat:
Und eine Handy das einen Materialwert von 40€ hat steht auch für 500€ im Laden.
Mein Handy ist fast 8 Jahre alt! (3. Akku!)
Für mich, sind die Kisten in der Regel nichts weiter, als Datenfälscher! Es werden die Werte verändert weiter gegeben. Damit, wird in der Regel der Ladedruck und die Einspritzmenge verändert. (Nannte man früher auch IAT-Tuning!)
Dein Teil, würde ich als digitalen Widerstand bezeichnen.
MfG
Hallo zusammen,
@ hansguenter51
Zu den 6000 Kundenmeinungen ist zu sagen dass die Kunden 45 Tage Zeit haben die Bewertung abzugeben. Lesen Sie sich bitte die Meinungen durch die beziehen sich keineswegs nur auf die Abwicklung sondern auf das Produkt.
@ Mr Focus Ihre Antwort zeigt deutlich das nicht zum Thema beizutragen haben.
Vielen Dank
@ Helmaig
Danke für den Link. Leider keine Fakten nur eine Meinung von einem Blogbetreiber der Werbeeinnahmen generieren möchte.
„Gefahren durch unseriöses Chiptuning mit Tuningbox“
Wenn Tuningboxen so unseriöses sind warum bekommen Sie dann Teilegutachten vom Tüv indem die Mehrleistung Amtlich bestätigt wird? Warum werden solche Boxen im Autohaus von Werkstunern wie Carlsson angeboten?
Bin auf die Antworten gespannt.
@ ebe-kuga
Danke dafür dass Sie sich die Mühe gemacht haben sich zu informieren.
„Kann ohne Nachweis ausgebaut werden !!“ Ja das ist der Fall, wir schreiben das weil viele unsere Kunden Firmenwagen fahren und explizit danach fragen.
Zu den Hinweisen auf die Änderung am Fahrzeug sollten Sie unsere AGB Punkt 9.1. lesen bevor Sie etwas falsches Behaupten und niemals Fett schreiben.
Eine Frage habe ich an Sie wem hilft es wenn eine Box in die Fahrzeugpapiere eingetragen ist? Wird das Fahrzeug sicherer? An der technischen Seite ändert sich nichts, es ist nur ein Verwaltungsakt mehr nicht. Diese Entscheidung kann jeder Kunde selbst treffen.
@ PeGo11
Die Verbrauchssenkung resultiert aus dem Dieselprozess. Wenn Sie die gleiche Leistung bei geringerer Drehzahl erreichen sinkt der Verbrauch.
Das Teilegutachten kostet 299€
@ Johnes
„Ich wette, ich kann mit wenigen Widerständen, den gleichen Effekt hervorrufen! Wo kommst du her? Ich bin gerne bereit, dir dies zu beweisen!“
Das wäre dann genau die Art von Tuning vor der alle Angst haben.
„Der Atmel allein kosten im EK schon 3,48 € nur mal an Rande.“
Ich habe den Preis für das Bauteil genannt weil behauptet wurde die Box kostet 2€.
Zu Ihrer Frage, ich keine technischen Details der Schaltung in einem öffentlichem Forum besprechen. Das wäre in einem so umkämpften Markt nicht ratsam.
„Für mich, sind die Kisten in der Regel nichts weiter, als Datenfälscher! Es werden die Werte verändert weiter gegeben. Damit, wird in der Regel der Ladedruck und die Einspritzmenge verändert. (Nannte man früher auch IAT-Tuning!)“
Beim Chiptuning durch Kennfeldbearbeitung werden die Daten bzw. Regelwerte nicht verändert?
„Dein Teil, würde ich als digitalen Widerstand bezeichnen.“
Ein Widerstand ist also programmierbar und kann zwischen mehreren Kennfeldern umschalten?
Zitat Melcor:
Eine Frage habe ich an Sie wem hilft es wenn eine Box in die Fahrzeugpapiere eingetragen ist? Wird das Fahrzeug sicherer? An der technischen Seite ändert sich nichts, es ist nur ein Verwaltungsakt mehr nicht. Diese Entscheidung kann jeder Kunde selbst treffen.
Zitat Ende
Na klar "ist nur ein Verwaltungsakt mehr nicht", und die StVZO erschwert uns nur das Leben.
§ 19
Das Erlöschen der Betriebserlaubnis ist im § 19 Abs. 2 StVZO sowie § 19 Abs. 3
StVZO geregelt.
Gemäß § 19 Abs. 2 StVZO bleibt die Betriebserlaubnis eines Fahrzeuges, wenn sie
nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung
wirksam.
Sie kann jedoch erlöschen, wenn einer der folgenden drei Punkte erfüllt ist:
- die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart wird verändert
- eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern ist zu erwarten
- das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert sich
§ 19 Abs. 3 StVZO besagt, dass die Betriebserlaubnis für ein Fahrzeug ebenfalls
erlischt, wenn für ein Bauteil eine Anbauabnahmepflicht besteht, dieser jedoch nicht
nachgekommen wurde oder wenn Anbauvorschriften, Einschränkungen oder
Auflagen bei technischen Änderungen nicht beachtet wurden.
Das Fahren ohne oder mit erloschener Betriebserlaubnis ist eine
Ordnungswidrigkeit, die bei zulassungsfreien Fahrzeugen mit Geldbuße und
Punkten in Flensburg geahndet wird. Außerdem kann die Zulassungsbehörde den
Betrieb untersagen und das Kennzeichen entstempeln.
Der Hinweis auf auf 9.1 ist nett,
nur welche der angegebenen 9.1 ?
Nett ist auch 10.3. innerhalb meherer 9.x.
Gehört dies auch zu den "verschweigen wir mal" Hinweisen?
Zum Inhalt sag ich jetzt mal nichts - nur mein Hinweis,
ich habe die Klauseln nicht verstanden, deshalb habe ich mich beraten lassen.
Grüße
@ Melcor:
Erst mal danke dass es mit ihnen möglich ist eine sachliche Diskussion zu führen ohne das Niveau zu verlieren. Ist hier nicht immer der Fall...deshalb sind sie mir schon mal symphatisch. Auch wenn wir nicht gleicher Meinung sind :-)
Vielleicht können sie mir mal sagen wo genau, ganz neutral, ihrer Meinung die Vor/Nachteile ihrer Box im Gegensatz zu den Vor/Nachteilen vom klassischen "Chiptuning" liegen.
Dass die Boxen mehr schwarzen Rauch bei den Diesel bewirken müssen sie zugeben. Und dass nicht so viele Komponeneten aneinander "angepasst" werden wie beim Chiptuning müsste auch richtig sein, oder sehe ich das falsch ?
Zitat:
Original geschrieben von Melcor
Das wäre dann genau die Art von Tuning vor der alle Angst haben.Zitat:
„Ich wette, ich kann mit wenigen Widerständen, den gleichen Effekt hervorrufen! Wo kommst du her? Ich bin gerne bereit, dir dies zu beweisen!“
Ich bezeichne dies auch nicht als "Tuning", oder vertreiben es. Nur ausdrücken, dass für den Effekt eben keine teure Technik nötig ist. (Was auch viel so betrieben wird!)
Zitat:
„Der Atmel allein kosten im EK schon 3,48 € nur mal an Rande.“
Ich habe den Preis für das Bauteil genannt weil behauptet wurde die Box kostet 2€.
Und? Mit meinen Bezugspreisen, ist die Schaltung vielleicht für 4€ zu bauen... (inkl. Platine!) In kleiner Serie, kann ich den Preis bestimmt noch weiter runter bekommen. Du willst mir nicht erzählen, dass dort viel höhere Werte verbaut worden sind!
Zitat:
Zu Ihrer Frage, ich keine technischen Details der Schaltung in einem öffentlichem Forum besprechen. Das wäre in einem so umkämpften Markt nicht ratsam.
War mir auch bewusst. War auch eher, so ein kleiner Seitenhieb! Sollte auch nur zeigen, dass ich von der Leistung der Box nicht überzeugt bin. Ein "Tuning" durch eine Box, kann eben kein Tuning sein.
Zitat:
Beim Chiptuning durch Kennfeldbearbeitung werden die Daten bzw. Regelwerte nicht verändert?Zitat:
„Für mich, sind die Kisten in der Regel nichts weiter, als Datenfälscher! Es werden die Werte verändert weiter gegeben. Damit, wird in der Regel der Ladedruck und die Einspritzmenge verändert. (Nannte man früher auch IAT-Tuning!)“
Nicht zwingend. Ein Kennfeld, ist was anderes, als verändertes Eingangssignal.
Ein auf dem Prüfstand abgestimmtes Kennfeld, ist sicher kein Daten verfälschen! Ein kurzes "Chiptuning", indem kurz der Flash über gebügelt wird, ist für mich, auch kein Tuning!
Die Box, kann sicher nicht mit einem echten Tuning auf einem Prüfstand, mithalten. Dort ist auch in der Regel, direkt eine Garantieübernahme dabei. Auch, lehnt ein seriöser Tuner, extreme Leistungszuwächse am Serienmotor grundsätzlich ab. Oder, das Kennfeld wird nur im mittleren Lastbereich "getunt". Wenn man länger Volllast oder Vmax. fährst, ist es das Serienkennfeld. Der Motor wird also "geschont". Bei den üblichen Situationen, wie beim normalen Überholen, ist dann aber mehr Dampf da. auf dem Prüfstand, wird zwar auch an der Vmax. geschraubt, aber die meiste Leistung, wird im unteren/mittleren Lastbereich raus gekitzelt.
Zitat:
Ein Widerstand ist also programmierbar und kann zwischen mehreren Kennfeldern umschalten?Zitat:
„Dein Teil, würde ich als digitalen Widerstand bezeichnen.“
Uhhh... Du willst mir nicht erzählen, dass dort extrem komplexe Berechnungen mit den ADC-Werten angestellt werden? Denke mehr, über die Kodierschalter, kann man die Höhe der
Datenkorrekturbeeinflussen. Das nennt man dann umschaltbare Kennfelder.
Denke mehr, es wird über den TOSC die Drehzahl gelesen, über den ADC, der Raildruck. Über weitere ADC, werden die Codierschalter eingelesen und damit der Faktor der Datenfälschung bestimmt. Dann, wird einfach die Einspritzmenge dadurch beeinflusst, dass der Raildruck über den PWM-Out, falsch weiter gegeben wird. Das MSG denkt, der Raildruck ist geringer und daher muss die Einspritzzeit verlängert werden. Es kommt mehr Sprit in den Motor.
Durch die erhöhte Kraftstoffmenge und dadurch bedingte Verlängerung der Einspritzzeiten, wird der Verbrennungsprozess negativ beeinflusst! Der Russausstoß, wird stark erhöht, weil der Kraftstoff nicht vernünftig abbrennen kann. Sicher sehr gut für den DPF!
Man kann ein Auto nicht pauschal mit Daten "tunen", ohne irgendwo gravierende Abstriche zu machen. Einfach mal eben 30% aus einem Motor zu kitzeln, kann eben nicht sinnvoll sein. Aber, der Kunde will es so! Also, nehme ich das Geld eben. Ne Zeit lang, klappt das auch gut. Irgendwann ist der Motor im Arsch. Der Kunde ist sauer... Kauft eben nicht nochmal bei diesem Tuner! Egal, ist ja auch egal! Geld ist verdient und der Kunde geht leer aus.
Denke, kaum ein Kunde, hat den Nerv und die Kohle, um dem Tuner nachzuweisen, dass die Box schuld ist. Wahrscheinlich, steht auch in der AGB was drin, womit man fein raus ist. Zum Bleistift, wird gerne die Haftung nur auf defekte Boxen beschränkt. Dies, ist aber oft nicht der Fall! Die Box funktioniert einwandfrei, überlastet wissentlich, die Aggregate! Das ist aber, keine Fehlfunktion. Motor ist Schrott, aber keine Haftung! (Siehe z.B. 9.1!!)
MfG
Ist ja alles schön und gut, bzgl. Tuning Box usw., aber meine Kernfrage nach Möglichkeiten, dieses Turboloch zu umgehen und wie die Erfahrung bei anderen KUGA Fahrern aussieht, ist hier doch ganz schön untergegangen.
Vielleicht ein paar Meinungen nochmal zu meiner Grundfrage?!
Gruß, ein immer noch ziemlich ratloser KUGA Fahrer.
@u.bock28,
ich denke dieses Turboloch wird man nur mit einer Veränderung des Motorenmagagementes los. Heißt Tunning. Welche Art des Tunnings Du wählst bleibt Dir überlassen. Allerdings hast Du ja jetzt gemerkt wie viele verschiedene Meinungen es darüber gibt. Ich habe in 2 Wochen einen Termin bei Chip4Power, kannst ja mal googeln. Habe übrigens hier im Forum schon viele positive Beiträge darüber gelesen.
Ob man dafür jetzt 399 € nur fürs Tunning, + 299 € fürs Gutachten und noch mal X € für die TÜV - Eintragung ausgibst bleibt jedem selbst überlassen.
Kannst Dich auch mal in dem Tread Leistungssteigerung TDCI nachlesen.
Gruß
Pertl
@ Themenstarter:
Bei einem so jungen Auto würde ich an Deiner Stelle einfach mal zum Händler fahren und das "Problem" dort beschreiben. Der Händler hat ganz bestimmt die richtigen Möglichkeiten dies zu überprüfen und auch zu beheben. Zudem besteht evtl. die Möglichkeit mit einem anderen Kuga (bei gleicher Motor- und Getriebevariante) eine Vergleichsfahrt zu machen.
Bei meinem Kuga mit 163PS spüre ich das angesprochene Turboloch nicht.
@ Melcor:
Zitat: Die Verbrauchssenkung resultiert aus dem Dieselprozess. Wenn Sie die gleiche Leistung bei geringerer Drehzahl erreichen sinkt der Verbrauch.
Das Teilegutachten kostet 299€
Eine Verbrauchssenkung kann nur dann entstehen, wenn man es schafft, bei gleicher Geschwindigkeit mit niedrigerer Drehzahl zu fahren. Bei Tempo 80 im 6. Gang ist demzufolge die Drehzahl bestimmt niedriger als im 4. Gang.
Eine Resultierung aus dem Dieselprozess ist hier mehr als allgemein gehalten.
Für mich kommt die Verwendung einer solchen "Tuning-Box" aus mehreren Gründen nicht in Frage:
- es handelt sich um eine Massenproduktion, die nicht individuell auf den jeweiligen Motor abgestimmt ist. Der Fahrzeughersteller geht bewusst nicht an die Leistungsgrenze des Motors.
- der Einbau ist sehr wohl nachweisbar! Durch geänderte Einspritzwerte entstehen am Motor nachweisbare Verschleißerscheinungen.
- Das Teilegutachten beinhaltet vermutlich nur Hinweise darauf, dass die Box funktioniert. "Vermutlich" schreibe ich deswegen, weil keiner der Boxen-Hersteller das (Teile-)Gutachten öffentlich (z.B. auf seiner Internetseite) bekannt gibt. Beim Kauf von Platten für die Spurverbreiterung kann man beispielsweise bei den verschiedenen Herstellern das Teile-Gutachten downloaden und ansehen!
Übernimmt der Box-Hersteller potentielle Folgeschäden???
- Die Angaben wie "bis zu X% mehr Leistung" werden von keinem dieser Boxenhersteller nachgewiesen, sondern einfach nur behauptet. Auf Nachfrage habe ich bisher von keinem der Tuningboxen-Hersteller einen Nachweis (Vergleichsmessung vorher/nachher auf dem Rollenprüfstand) erhalten. Die beste Antwort war "das werden Sie schon merken!"
Zitat: Wird das Fahrzeug sicherer? An der technischen Seite ändert sich nichts, es ist nur ein Verwaltungsakt mehr nicht. Diese Entscheidung kann jeder Kunde selbst treffen.
Das Fahrzeug wird durch Motortuning (egal auf welche Art und Weise) bestimmt nicht sicherer. Da stimme ich zu, denn die Mehrleistung trägt ganz bestimmt nicht zur passiven Sicherheit bei. Aber es ändert sich sehr wohl etwas auf der technischen Seite, denn sonst wäre die Tuning-Box völlig ohne Funktion!?!
Diese oder andere Änderungen am Fahrzeug eintragen zu lassen ist tatsächlich ein kleiner Verwaltungsakt. Ich bin kein Jurist, aber der Hinweis, dass die Entscheidung über die Eintragung der Kunde treffen soll, ist äußerts fragwürdig. Warum weist man nicht klar und deutlich darauf hin, dass bei Nicht-Eintragung die Betriebserlaubnis und somit der Versicherungsschutz erlischt???
Gruß
PeGo11
Mal ein allgemeiner Hinweis zum Thema "Turboloch":
Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen fehlte vor allem älteren Turbomotoren für Kfz zunächst die richtige Abgasmenge, um den gewünschten Ladedruck zu erzeugen. Erst wenn bei steigender Drehzahl ein ausreichend starker Abgasstrom zur Verfügung stand, setzte die Aufladung ein. Diesen Leistungsmangel bei niedrigen Drehzahlen bezeichnet man als Turboloch. Auch generell setzt die Aufladung bei plötzlichem Gasgeben verzögert ein, da sich erst ein hinreichender Abgasstrom einstellen muss. Diese Eigenheiten konnte man durch Regelsysteme und den Einsatz kleinerer Lader oder speziell geformter Kanäle im Zylinderkopf zu einem großen Teil kompensieren. Konstruktionsbedingt gilt: ein kleiner Lader hat ein schnelleres Ansprechverhalten (aufgrund geringerer bewegter Masse) als ein großer; ein großer Lader kann eine größere Leistung aus demselben Hubraum erzielen als ein kleiner. [Quelle Wikipedia]
Gruß
PeGo11
Zitat:
Original geschrieben von PeGo11
Konstruktionsbedingt gilt: ein kleiner Lader hat ein schnelleres Ansprechverhalten (aufgrund geringerer bewegter Masse) als ein großer; ein großer Lader kann eine größere Leistung aus demselben Hubraum erzielen als ein kleiner. [Quelle Wikipedia]Gruß
PeGo11
und genau das ist der Grund wieso verschiedene Hersteller (z.B. BMW) begonnen hat mit zwei Turboladern zu arbeiten.
Besseres Ansprechverhalten und geringerer Verbrauch sind das Resultat daraus.
lg Gerhard
@mig63:
Ergänzend dazu gibt (bzw. gab) es von VW den G-Lader. Bei dieser Art von Aufladung gab es auch kein "Turboloch".
Gruß
PeGo11
Zitat:
Original geschrieben von PeGo11
Ergänzend dazu gibt (bzw. gab) es von VW den G-Lader. Bei dieser Art von Aufladung gab es auch kein "Turboloch".
Gab's schon. Das kam nur meist ganz plötzlich und blieb dann für immer 😁
Also ich finde, das es schon eine spürbare Anfahrschwäche bei meinem 163 Ps Diesel 4x4 Schaltgetriebe Euro5 BJ. 02/2011 gibt. Ob man das Turboloch nennt oder wie auch immer: Ich hatte vorher den 136 PS Kuga Schaltgetriebe Euro 4 BJ. 06/2008 , allerdings Fronttriebler und muß sagen, das der "Alte" im Durchzug genauso war wie der 27 Ps stärkere und diese Anfahrschwäche auch von mir nicht so bemerkt wurde.
Im Mai habe ich aufgrund dessen ein Update aufs Steuergerät bekommen, das nichts brachte....war auch kein Update, sondern die aktuelle Software nur neu aufgespielt.Nach weiterer Reklamtion wurde mir gesagt, das der Euro 5 schon etwas eingeschnürt wurde, um die CO-Werte zu erreichen.
Deshalb bin ich schwer enttäuscht von dem "Neuen" und denke auch über ein Chiptuning nach, um das Ganze etwas elastischer zu kriegen.
Habe jetzt bei chip4power angefragt und habe ein Angebot bekommen.....überlege noch......