Turboloch bis 2.500 rpm nach Turbotausch!
Hallo liebe MT´ler,
lange rede kurzer Sinn:
320dA tour. BJ 07 mit 120KW 163PS
Fahrzeug lief 190tkm ohne Probleme bis er plötzlich keine Leistung mehr hatte.
Gleich im Netz nen Austauschturbo gekauft und auch direkt geliefert bekommen.
(Mitsubishi Lader)
Jetzt ist der Turbo eingebaut und er hat bis 2.500 rpm keinerlei Leistung.
Jedoch über 2.500 volle Leistung...
Ist meine Vermutung das die Verstelleinheit bei diesem Lader auch defekt ist richtig? (Einheit war beim alten Turbo defekt)
Hab das Phänomen auch schon an einem X3 2.0dA gehabt dieses hat sich aber nach einem Monat komischerweiße von selbst erledigt... bzw. ist kaum mehr zu spüren.
Vielleicht habt Ihr mir ja einen Tipp.... PS Alle schläuche sitzen bomben fest!
Hab keine Lust den Turbo wieder ausbauen zu müssen da der Liebe Händler mir diesen Aufwand bestimmt nicht ersetzten wird....-.-
22 Antworten
Ein Freund hat in seinen Opel Astra einen LKW-Turbolader (ohne Scherze 🙂) eingebaut - wahnsinns Teil. Gehen tut es schon, aber ohne speziellen Anfertigungen kannst du alles vergessen.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Ein Freund hat in seinen Opel Astra einen LKW-Turbolader (ohne Scherze 🙂) eingebaut - wahnsinns Teil. Gehen tut es schon, aber ohne speziellen Anfertigungen kannst du alles vergessen.BMW_verrückter
Wie krass ist das denn🙂))
Kannst du was zur Leistung und zum Einbau sagen (gehört ja eigentlich nicht hier her muss aber fragen)
Und zum Themenstater würde mich auch Interessieren ob sich was getan hat.
MFG
Der Freund lebt in Bosnien - Sarajevo 🙂
Er hat den kompletten Motor überarbeitet und dann einen LKW-Turbo eingebaut. Rennsport-Kerzen, leichte Pleuel und Kolben, sowie geschmiedete Kurbewelle, verstärkten Zylinderkopf, Nockenwelle (ähnlich der Schrick-Welle) und Ventile mit Natriumfüllung für bessere Kühlung. Der Lader baut enormen Druck auf und lt. Leistunsgsstand hat er über 450 PS bei einem Gewicht von knappen 1100 - 1200 kg (alles draußen).
Mit fünf Leuten besetzt (wo die hintere Rücksitzbank noch drinnen war) - hat er eine Suzuki GSX-R750 bis 250 km/h geschlagen (vom Stand gestartet) 🙂 - geht einfach HÖLLISCH ab 🙂 über 25.000 € investiert.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Der Freund lebt in Bosnien - Sarajevo 🙂Er hat den kompletten Motor überarbeitet und dann einen LKW-Turbo eingebaut. Rennsport-Kerzen, leichte Pleuel und Kolben, sowie geschmiedete Kurbewelle, verstärkten Zylinderkopf, Nockenwelle (ähnlich der Schrick-Welle) und Ventile mit Natriumfüllung für bessere Kühlung. Der Lader baut enormen Druck auf und lt. Leistunsgsstand hat er über 450 PS bei einem Gewicht von knappen 1100 - 1200 kg (alles draußen).
Mit fünf Leuten besetzt (wo die hintere Rücksitzbank noch drinnen war) - hat er eine Suzuki GSX-R750 bis 250 km/h geschlagen (vom Stand gestartet) 🙂 - geht einfach HÖLLISCH ab 🙂 über 25.000 € investiert.
BMW_verrückter
:O
DA FEHLEM EINEM DIE WORTE!!!!
Wärst du nicht so glaubwürdig und würdest durch deine guten und vor allem sinnvolle Beiträge hervorragen würde ich dir das jetzt nicht glauben 😁
Ach du meine Güte.......... 😁
Coole Sache
Ähnliche Themen
Ja, klingt echt brutal 🙂
Es glauben einige nicht, dass es so ist. Aber ich war selbst dabei und habe viele Stunden bei dem Motoreinbau dort geholfen und mein Wissen mit ihnen geteilt - sind alles super Jungs, die sich sehr gut auskennen - war super mit denen zu arbeiten 🙂
Ich werde aber einen Freund fragen, ob er ein Video hat - in Sarajevo - GSX vs. Astra Coupé 😁 - ich hab's nicht mehr, da PC formatiert. 🙁
BMW_verrückter
Hallo und schönen Abend,
ich hab genau das selbe Problem - vor ca. 1 1/2 Monaten beim Überholen unter Volllast - pöltzlicher Leistungsverlust, dann keine Leistung mehr bei Vollgas war die Drehzahlnadel wie angenagelt. Bei wenig Gas ging die Tacho- und Drehzahlnadel langsam bis ca. 110 km/h nach oben.
Ein Kollege bei einer freien Werkstätte laß mir den Fehlercode aus - "Stellmotor beim Turbo" oder so ähnlich.
Ich hatte sowieso schon einen Termin beim Vertragshändler - dieser meldete dann "Elektronikteil" beim Turbo - kosten ca. 350,-- Euro. Eine Stunde später rief er mich wieder an - "leider kann man bei meinem Turbo (e91 mit 163PS Bj. 11/2005) den Elektronikbauteil nicht alleine tauschen!" Turbotausch sie fällig - Turbo plus Arbeit ca. 2250,-- Euro!
ich holte den Wagen mit defektem Turbo wieder ab und bestellte einen Tauschlader im Netz. Dieser wurde mir dann vom Vertragshändler eingebaut! Seither bin ich ca. 2500 km gefahren - eigentlich immer ohne Probleme und mit voller Leistung bis auf zweimal - einmal auch wieder heute - die selben Symtome wie in diesem Thread beschrwieben - keine Leistung bis 2500 u/min - aber darüber kein Problem.
Bei mir war es aber heute beim "Neustart" wieder weg und die Leistung von ganz unten bis ganz oben da!
Mir stellt sich jetzt die Frage was da wirklich los ist!??
Mit meinem Versicherungsvertreter habe ich gerade vor zwei Tagen erfahren - er hat auch den 163PS 320D im X3 verbaut - bei ihm war angeblich auch der Turbo hinüber - er zahlte ebenfalls über 2000,-- Euro und nach wenigen tausend Kilometern wieder das selbe. Ich glaube fast - da wird was falsches ausgetauscht!??
Mir stellt sich auch die Frage - warum, wenn ich das Fahrzeug verschließe oder wenn ich bei geschlossenem Fahrzeug die Heckklappe öffnen will genau der Stellmotor des Turbos (oder ist es ein anderer Motor die Geräusche kommen allerdings genau von da) - arbeiten muss! Und das bei jedem Auf- und Zusperrren!??
DAnke für eure Antworten!
Hab genau das gleiche Problem
Nach Original Austauschturbolader (Generalüberholt) erst ab 2500 U/min Leistung
Fehlermeldung so keine bekommen. Seid heute morgen kommt Luftmengenmesser (LMM)
Was kann ich tun ??
Bin gespannt was der Themenstarter unternommen hat
mfg Manuel
Hallo,
also ich habe auch in einen LMM investiert, allerdings ohne jegliche Verbesserung.
Hab mir dann von einem Ebay Mitglied welches nur Turbolader im Austausch vertreibt kostenlos einen Stellmotor besorgt. (Diesen hatte er niemandem mitgeschickt da er keine Möglichkeit hatte ihn zu testen)
Ihr wisst hoffentlich was ich meine ( der Stellmotor für die Variablen-Schaufelräder)
Diesen habe ich vor zwei Wochen verbaut und seitdem absolut kein Problem mehr.
Ausser das natürlich der Turbo nochmal raus und wieder rein musste 🙁 ganze Arbeit für die Katz.
Auch mein Verbrauch der nach dem Turbotausch relativ hoch war ist wieder auf normal zurück gegangen.