Turboloch bei 2,2l Diesel BJ 2011 Titanium S
Hallo,
habe seit März meinen 2,2 Liter Mondeo Titanium S FL BJ 2011 (Schlater).
Ich bin eigentlich super zufrieden mit dem Wagen (Optik / Verbrauch / Qualität / Größe / u.s.w.).
Ich habe nur den verdacht, das bei meinem Motor ein riesen Turboloch vorhanden ist.
Es dauert ewig bis der Wagen richtig abzieht erst so ab 2200U, davor kann man das Gaspedal durchtreten und es kommt nix. (420Nm bei 1750U/min ?????)
Zumal ich den Unterschied zu meinem alten Mondi (140PS) nicht wie erwarte spüre.
Sind ja immerhin 60PS mehr.
Hat jemand das gleiche Problem, oder ist das bei dem Motor normal ?
Kann man das „Problem“ lösen oder verbessern?
Danke für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
Ich jedenfalls werde mir die 2,2l-Krücke die per Softwareupdate zum laufen gebracht wird nie kaufen.
Ein Vergleich mit nen E250CDi würde mal zeigen was der 2,2TDCI von Ford für eine Gehhilfe ist.MfG
Sorry, aber das ist jetzt wirklich Stammtischgeschwätz von jemandem, der wohl noch nie in so einem Auto drin gesessen hat. Schade, dass eine eigentlich sinnvolle Diskussion immer auf so ein Niveau absinken muss. Von daher ist es auch sinnfrei, auf sowas eine Antwort zu suchen.
89 Antworten
Na dann viel Spaß: Aber heul nicht rum wenn dir das DSG um die Ohnren fliegt. Denn wenn der neue die gleiche Leistung wie der Mondeo hat, dauerts nicht lange 😁
Ich habe mich auch nochmal im Mondeofrum und bei anderen autos in der Leistungsklasse umgehört. de haben alle ein Turboloch du alter schnacker
Zitat:
Original geschrieben von Ghia02
Na dann viel Spaß: Aber heul nicht rum wenn dir das DSG um die Ohnren fliegt. Denn wenn der neue die gleiche Leistung wie der Mondeo hat, dauerts nicht lange 😁Ich habe mich auch nochmal im Mondeofrum und bei anderen autos in der Leistungsklasse umgehört. de haben alle ein Turboloch du alter schnacker
Bist halt nen ganz schlaues Kerlchen🙂 Zwar keine Erfahrungen, aber vom Hören sagen hier irgendwelchen Mist wiedergeben.
Rate mal, weshalb die großen Diesel bei BMW oder Audi nen Biturbo haben? Na? Keine Ahnung?...werd es dir jetzt aber auch nicht erklären, da bei dir eh für die Katz.
So, schreib was du denkst, werd darauf aber nicht mehr eingehen, da die sinnlose Diskussion mit dir eh nicht enden würde.
PS: Und nochmal irgendwelches Halbwissen mal irgendwo aufgeschnappt, ne? Oder wie kommst du darauf, dass mir das DSG um die Ohren fliegen soll? Und falls der Fall der Fälle eintritt, hab ich 5 Jahre Garantie 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Wurzel44
Bist halt nen ganz schlaues Kerlchen🙂 Zwar keine Erfahrungen, aber vom Hören sagen hier irgendwelchen Mist wiedergeben.Rate mal, weshalb die großen Diesel bei BMW oder Audi nen Biturbo haben? Na? Keine Ahnung?...werd es dir jetzt aber auch nicht erklären, da bei dir eh für die Katz.
So, schreib was du denkst, werd darauf aber nicht mehr eingehen, da die sinnlose Diskussion mit dir eh nicht enden würde.PS: Und nochmal irgendwelches Halbwissen mal irgendwo aufgeschnappt, ne? Oder wie kommst du darauf, dass mir das DSG um die Ohren fliegen soll? Und falls der Fall der Fälle eintritt, hab ich 5 Jahre Garantie 🙂
Wenn mans ganz genau nimmt, sind die angesprochenen Motoren von Bmw (bei Audi bin ich mir nicht ganz sicher) allerdings nicht Biturbo im eigentlichen Sinn sondern mit Registeraufladung sprich ein kleinerer Turbo für die Niedrigen Drehzahlen der schneller anspricht und dann der große für die höheren Drehzahlen und die Power.
Wobei aus eigener Erfahrung komplett ohne Turboloch sind auch diese Motoren noch nicht - im Gegensatz dazu ist aber das Turboloch im 2,2 von Ford deutlich zu spüren wobei es mir bei den Probefahrten gefühlt im alten 2,2 mit 175 ps geringer vorkam als im Neuen.
Die Frage ist warum Ford hier mal wieder sein eigenes Süppchen kochen muß wo doch der gemeinsam mit PSA endwickelte 2,2 Diesel sowohl bei Citroen als auch bei Peugeot meines Wissens als zumindest Biturbo oder sogar auch Registerturbo laufen.
Zitat:
Original geschrieben von mondeo3kombi
Die Frage ist warum Ford hier mal wieder sein eigenes Süppchen kochen muß wo doch der gemeinsam mit PSA endwickelte 2,2 Diesel sowohl bei Citroen als auch bei Peugeot meines Wissens als zumindest Biturbo oder sogar auch Registerturbo laufen.
Wahrscheinlich weil die Anpassung für den "alten" Mondeo nicht mehr lohnt. Das wird dann ein Kaufargument für den Neuen sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Charlie_HS
Wahrscheinlich weil die Anpassung für den "alten" Mondeo nicht mehr lohnt. Das wird dann ein Kaufargument für den Neuen sein.Zitat:
Original geschrieben von mondeo3kombi
Die Frage ist warum Ford hier mal wieder sein eigenes Süppchen kochen muß wo doch der gemeinsam mit PSA endwickelte 2,2 Diesel sowohl bei Citroen als auch bei Peugeot meines Wissens als zumindest Biturbo oder sogar auch Registerturbo laufen.
das schätze ich auch das beim neuen dann zwei Turbos eingebaut werden, dann geht aber die Diskussion los, oh zwei Turbo die können ja kaputt gehen, das kostet dann Geld, den kauf ich mir nicht usw. wie man es immer und immer wider in den Themen lesen kann,
und das der neue 2,2 TDCi ein größeres Turboloch hat als der alte schätze ich einmal das es auf der Umstellung von EU 4 auf EU 5 geschuldet ist, wenn man in manchen Foren sucht wo die Diesel bereits EU 6 erreichen, dann wird das thema Turboloch noch interessanter und da geht ohne zweiten Turbo gar nichts mehr
mehr Turbos bedeutet auch dass mehr kaputt gehen kann. da fährt man mit einem Mondeo viel günstiger. Zmal bei BMW oder Audi die Reperaturkosten sowieso schweinisch hoch sind.
Vielleicht meldet er sich ja wenn er seinen neuen hat und der auch ein Turboloch hat wovon man ausgehen muss. 😁 So einer wie er ist mir auch noch nie untergekommen
Durch die VTG (variable Turbinengeometrie) hat der Mondeo so ziemlich wie überhaupt kein Turboloch mehr!!
Andere Hersteller haben andere Methoden wie zb. der genannte Biturbo.
Manchmal ist es doch von Vorteil wenn man von manchen Sachen Ahnung hat 😉
Die Zeiten eines "Turbolochs" sind heute weitgehend vorbei da die Technik viele Möglichkeiten hat.
Das sogenannte Turboloch war in Zeiten vor 20 Jahren aktuell die so ungefähr mit dem Audi S1 anfingen 😉 aber heute fast nicht mehr vorhanden.
Wenn man einen Motor ohne Leistungs/Turboloch haben möchte, dann nimmt man einen Elektromotor, der hat ziemlich konstant von Anfang bis Ende sein bestes Drehmoment aber ein Verbrennungsmotor kann niemals in jedem Drehzahlbereich seine optimale Leistung abgeben.
-Wenn ich mal was dazu sagen darf 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von WOLFFTuning
Durch die VTG (variable Turbinengeometrie) hat der Mondeo so ziemlich wie überhaupt kein Turboloch mehr!!
Andere Hersteller haben andere Methoden wie zb. der genannte Biturbo.Manchmal ist es doch von Vorteil wenn man von manchen Sachen Ahnung hat 😉
Die Zeiten eines "Turbolochs" sind heute weitgehend vorbei da die Technik viele Möglichkeiten hat.
Das sogenannte Turboloch war in Zeiten vor 20 Jahren aktuell die so ungefähr mit dem Audi S1 anfingen 😉 aber heute fast nicht mehr vorhanden.
Wenn man einen Motor ohne Leistungs/Turboloch haben möchte, dann nimmt man einen Elektromotor, der hat ziemlich konstant von Anfang bis Ende sein bestes Drehmoment aber ein Verbrennungsmotor kann niemals in jedem Drehzahlbereich seine optimale Leistung abgeben.
-Wenn ich mal was dazu sagen darf 😉😁
nun gut das hängt wohl immer auch vom subjektiven Empfinden ab - für mich habe alle aktuellen Turbo(Diesel) ein sehr wohl spürbares Turbo(Leistungs)loch. egal ob 4 oder 6 Zylinder egal ob Single, Bi oder Registerturbo. Ich hab mit so ziemlich allen zumindest ne Probefahrt hinter mir.
egal ob VTG oder Register ein Turbo brauch halt mal eine Mindestdrehzahl bis die Leistung kommt - so zumindest mein bescheidenes Wissen und Empfinden beim Fahren.
Der V6 Diesel in meinem Q5 hat auch VTG und trotz das die S-Tronic das wirklich recht gut kaschiert ist ein Leistungsloch unterhalb von ca 1700 Touren vorhanden. Merkt man vor allem beim schnellen Einfädeln in den Verkehr.
Genauso wie bei den Registerturbos von Bmw da gehts ab ca 1500 los nicht ganz so heftig wie beim VAG Diesel aber dafür dann gleichmässiger wie am Gummiband gezogen.
leider kann der Mondeo mit seiner im Vergleich zur Bmw 8 Gang Wandlerautomatik oder dem 7 Gang Dsg von Audi doch recht altbackenen und trägen 6Gang Wandler Automatik das Leistungsloch nicht wirklich gut kaschieren.
Der Handschalter kann das vielleicht besser - denn bin ich allerdings nie gefahren
Grinsen muß ich beim Vergleich mit dem S1 von Audi - hehe da liegen Welten aber auch Jahre an technischen Fortschritt dazwischen
ich hatte vor 2 Jahren mal das Vergnügen einen Sport Quattro (leider nur als Beifahrer) erleben zu dürfen ( also die zivile Version des S1 aber trotzdem schon um die 300 PS aus 2,1l Hubraum). Das Ding hat kein Turboloch sondern einen Turbokrater 😁 da braucht es schon eine kundige Hand - bis an die 2700 Touren passiert erstmal sogut wie nichts 😉 aber dann prügelt das Ding unter infernalischen Sound los bis etwa 5000 Touren und dann sollte man schalten aber immer schön am Gas bleiben damit die Touren nicht unter 2500 fallen - sonst ist wieder ebbe 😉
Ich möchte mir gar nicht vorstellen wie sich das im S1 dann angefühlt hat - aber gut da waren ja dann auch die echten Könner unter den Lenkraddrehern am Werk !
sorry für das kurze OT aber mußte da kurz in der Erinnerung schwelgen 😉
Turbokrater 😁
Der ist geil 😁
Aber das stimmt wohl so. Dies war eben vor einigen Jahren und die Technik machts möglich das es heute keine "Turbokrater" mehr gibt 😁
Und nun, die Technik hat seither große Sprünge an Fortschritt gemacht.
Ich habe ab und zu die Möglichkeit(eher das Vergnügen😁) einen S1 als Vorwagen einer Rallye zu fahren.
Nach dem Turboloch kommt der Knüppel ins Kreuz, aber gewaltig 😛.
Da schmunzel ich dann wenn man bei heutigen Fahrzeugen von einem Turboloch spricht 😁
Auch mit dem eigenen Empfinden muss ich dir Recht geben. Jeder hat eine andere Vorstellung/Einstellung zum fahren.
Der eine mag Drehzahlorgien und der andere lässt es lieber mit odentlich Drehmoment ausm Keller angehen 😉
Aber nichtsdestotrotz muss man immer noch dran denken das die Straße keine Rennstrecke ist 🙄
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
und das der neue 2,2 TDCi ein größeres Turboloch hat als der alte schätze ich einmal das es auf der Umstellung von EU 4 auf EU 5 geschuldet ist, wenn man in manchen Foren sucht wo die Diesel bereits EU 6 erreichen, dann wird das thema Turboloch noch interessanter und da geht ohne zweiten Turbo gar nichts mehr
Genau darauf tippe ich auch.. In dem Emissions-Reduktions-Wahnsinn kann der Endnutzer nur verlieren.. Verbrauchen dürfen sie nix (auf der Rolle bemerkt man auch kein "Turboloch"..), stark sollen sie trotzdem sein.. Der erste der aus heisser Luft Leistung macht, dem seine Aktien werde ich kaufen..
Ich bin nur gespannt was die Zukunft uns bringt.. Bald kann man ohne einen Elektromotor in Hybridkonfiguration gar nicht mehr normal anfahren.. Dann wird auch gesagt : ja muss so sein, wegen Emissionen etc.. und trotzdem verbrauchen die Hybrids bei Peugeot z.B. jetzt nicht wirklich weniger als mein Mondeo MK3 2.2 TDCi damals.. Emissionen (ausser DPF) sind da sicher auch nicht so viel weniger, vor allem nicht wenn der Verbrauch ja wieder höher ist..
@Wolfftuning -> S1 fahren muss geil sein.. *ganz-viel-neid-haben* 🙂
diese ganze Euronormgequatsche ist sowieso fürn Arsch. Am besten en schönen alten Mondeo TD 😁 Oder noch besser nen alten Grabada TD 😁 Da muss man auch sehen dass was ausm Auspuff kommt 😁
Hehe siehe 2. letztes Auto meiner Signatur 🙂 in modernen CO2 Zahlen sind das >450 gr. Und was hinten raus kommt ist teilweise noch unverbrannt : ein Smart im Windschatten müsste nicht mal tanken, die Luft hat genug Benzin -> das ist Effizienz 😁
Zitat:
Original geschrieben von dawnii
Hehe siehe 2. letztes Auto meiner Signatur 🙂 in modernen CO2 Zahlen sind das >450 gr. Und was hinten raus kommt ist teilweise noch unverbrannt : ein Smart im Windschatten müsste nicht mal tanken, die Luft hat genug Benzin -> das ist Effizienz 😁
das ist aber ein schönes Auto wo man den Motor gerne hören will und sich mit Sicherheit die Leute umdrehen und hinterher schauen, da kommt schon ein bisschen neid auf 😁😉😉
ein Turboloch wirst damit wahrscheinlich nicht haben 😛😉
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
das ist aber ein schönes Auto wo man den Motor gerne hören will und sich mit Sicherheit die Leute umdrehen und hinterher schauen, da kommt schon ein bisschen neid auf 😁😉😉Zitat:
Original geschrieben von dawnii
Hehe siehe 2. letztes Auto meiner Signatur 🙂 in modernen CO2 Zahlen sind das >450 gr. Und was hinten raus kommt ist teilweise noch unverbrannt : ein Smart im Windschatten müsste nicht mal tanken, die Luft hat genug Benzin -> das ist Effizienz 😁ein Turboloch wirst damit wahrscheinlich nicht haben 😛😉
ne turboloch wie beim 2,2 Diesel sicher nicht aber im Vergleich würde man dann wohl ein Loch im Tank vermuten 😁