1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 207 & 208
  7. Turboladerschäden 1.6 HDI 109PS ??? Erfahrungen???

Turboladerschäden 1.6 HDI 109PS ??? Erfahrungen???

Peugeot

Hallo zusammen,
im Web findet mal zu diesem Motor diverse /ziemlich übel klingende) Berichte.
Wenn man (Frau) sich für dieses Auto interessiert...
Muss man(n) dann davon abraten?
Also wie gravierend sind diese Probleme wirklich?
Wurde da ggf. im Rahmen der Serie was optimiert bzw. kann nachträglich optimiert werden?
Oder geht sowas erst nach einem Schaden?
Welcher wie teuer käme? :-)
Grüße,
Michael

Ähnliche Themen
29 Antworten

Vermutlich eines mit PSA Freigabe.

Also ich bin stolzer Besitzer eines Peugeot 308 SW, Bj. 2008 mit 277.500 km. Bin sehr zufrieden. Hatte bisher Haupsächlich nur Servicearbeiten.
Km 230.000: Partikelfilter.
Km 250.000: Neue Hinterachse (Stabi gebrochen)
Jetzt habe ich leider Tubo Probleme.
Beim ersten hat sich eine Mutter vom Schaufelrad verabschiedet. Gut, kann ja passieren. Neuen gekauft - einbauen lassen (Werkstatt) - nach 2500km war er schon wieder defekt (Welle heiß gelaufen).
Gut, ab in die Werkstatt. Nach langem warten auf Kulanz wieder gerichtet.
Heute geholt und Zack nach ca. 40km wieder defekt. Da hat Werkstatt sicher geschlampt. Anders kann ich es mir nicht vorstellen.

Ich vermute Mal die haben da irgendein billig Teil eingebaut. Ich würde vlt vom Verwerter oder gleich bei Peugeot ein original Teil besorgen einbauen danach hast du deine Ruhe ;)

Focus 1,6 TDCI EZ Ende Jan. 2009 270.000km ....bis auf Kleinigkeiten wie AGR-Ventil keine Probleme

Zitat:

@polobuddy schrieb am 3. März 2018 um 08:00:03 Uhr:


Ich vermute Mal die haben da irgendein billig Teil eingebaut. Ich würde vlt vom Verwerter oder gleich bei Peugeot ein original Teil besorgen einbauen danach hast du deine Ruhe ;)

einen Lader vom Verwerter? Die Automobilhersteller bzw. Peugeot selbst stellen keine Teile her - die lassen es fertigen, machen ein Stempel von Peugeot drauf und verkaufen es als " Original."

Die Lader sind bei PSA sind meistens von " Garrett " und sind i.d.R auch bei andere Automobilhersteller zu finden.
Genau so ist es mit dem Motorenöl. Bei Peugeot wird es als "eigenes Produziertes" verkauft, obwohl es von "Total" ist, komisch ;)
Schau mal in deinem Motorraum, welche Hersteller da stehen. Da findest du z.B TRW oder Bosch etc.
LG

Turbo wechseln ist so eine Sache....
wichtig ist, dass dann die Öldruckleitung und die Hohlschraube mit dem Siebfilter auch getauscht werden.
Am besten vor dem Wechsel alles gründlich spülen und nachher auch die Ölwanne reinigen und den Ölansaugstutzen. Wenn ein neuer Turbo gleich wieder stirbt kommt das meist durch Dreck im Öl, oder weil nicht mehr genug frisches Öl beim Turbo ankommt.
Ein Motor mit so hoher Laufleistung hat überall Ablagerungen (Ölkohle). Da löst sich dann was und....RIP
Ich würde das bei meinem nicht mehr machen wollen.
Wenn eine Werkstatt das mit entsprechender Garantie macht sind die da wohl sehr mutig

Zitat:

@lowsteven schrieb am 6. April 2013 um 21:06:45 Uhr:



-Injektoren werden undicht, wenn nicht nachgezogen wird bei jedem Kundenservice
Grüße

Bei meinem Volvo (162.000km) meldet sich Zylinder 1. Bekommt man durch leichten Dieselgeruch im Innenraum mit. Ich schau da ja bei jedem Ölwechsel schon gezielt hin. Wo steht in der Wartungsanweisung was vom Nachziehen? Bei meinem Volvo steht das Anzugsmoment Nm + x Grad drin. Wie willst du da nachziehen? Immer 10 Grad?

Img-7454
Img-7455
Img-7456

Hallo liebe Peugeot Experten,

Ich habe gerade ein großes Problem, und zwar es geht um Peugeot 207 1.6 HDI 109 PS Bj. 2006, 177000 Km gelaufen, regelmäßig gewartet. Hatte letztens ein Turboschaden gehabt, war am Anfang laute Geräusche im Motorraum mit wenig Leistung. Der Werkstattmeister meinte dass der Turbo gewechselt werden muss, allerdings nur die Rumpfgruppe muss getauscht werden, habe die bestellt, schön eingebaut, Kühler und Schläuche wurden auch gereinigt, wieder gestartet, 1. Gang lief, 2. gang und dann wieder Turboschaden aber dieses mal mit gar keine Leistung. Laut dem Meister, muss der Dieselpartikelfilter auch gereinigt werden, aber dieses mal habe ich ein Kompletter generalüberholter Turbo mit Testbericht und alles bestellt. Dieselpartikelfilter hat er nur mit einem Spray durch die Rohre gereinigt, weil er meinte dass ein komplettes Ausbauen nicht nötig ist. Nachdem alles wieder in Ordnung gebracht hat, haben wir wieder das Auto gestartet, lief sehr gut sogar ohne geräusche, tip top einfach, wollte es aber auf der Autobahn damit fahren, direkt bei der Einfahrt wo ich den 5ten gang geschaltet habe, kam dieses Pfeifen wieder, und mehr als 90 km/h fuhr das Auto auch nicht. Wieder rausgefahren. Also bis 70 km/h passiert nichts, erst wenn ich auf 5ter Gang schalte und mehr gas gebe dann passiert das halt. Jetzt wissen weder ich noch der Werkstattmeister woran das liegen könnte. Ich habe sehr viel Geld bis jetzt dazu investiert und will ehrlich gesagt nicht mehr Geld reinstecken.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Hoffe nur nicht dass ich wieder ein neuer Turbo bestellen muss :/

Danke im Vorraus !

Wurden die ganzen Zuleitungen zum Turbo gereinigt? Das ist ja der Grund für die Turboschäden. Die Schmierleitungen zum und im Turbo koken zu und dann kommt kein Öl mehr an. Wie lange so ein Turbolader ohne Schmierung hält kann sich jeder vorstellen der weiß wie viele Umdrehungen pro Minute so ein Ding macht ;)

soweit ich mal gehört habe, sollten undichte Injektoren das Problem für Turboschäden beim 1.6 HDi sein. Deswegen sollte man ab und zu mal nachschauen, ob da was undicht ist.

Turboladerschaden bei 308SW Bj. 2007 - 2013!Ich hatte das Vergnügen mit einem Turbolader Schaden. Nach reichlicher Recherche und wiedersprüchlichen Aussagen von Vertragswerkstätten (!) habe ich dann das Warum herausgefunden.
Aus Kostengründen ging ich erst einmal zu einem freien Schrauber.
Nachdem der 4. Turbo schon beim starten drauf ging, biss ich abermals in den sauren Apfel und ging zu einem Fachmann (nachdem ich die Tatsächliche Ursache herausfand.
Es lag eindeutig an undichten Injektoren!!!
Dadurch gelangt Diesel und Abgase in das Motoröl, was die schmiereigenschaften verändert und das Öl verklumpen lässt. Schlußendlich geht als ersters dann der Turbolader drauf.
Also prüft bitte zuerst die dichtheit der Injektoren und falls nötig erst neu abdichten!
Wichtig das beim Turbotausch auch sämtliche Leitungen getauscht und der Ölkorb mit Ölsieb in der Motorölwanne gewechselt wird. Zur Sicherheit sollte auch noch der Motor durchgeschwemmt werden um eventuelle Verschlackungen größtmöglichst zu entfernen.
Betrifft laut meiner Recherche den HDI 1,6 Motor (Interne Bezeichnung DV6) der von 2007 bis 2013 verbaut wurde. Die bezeichnung DV6 ist auch im Motorraum Fahrerseitig an der Motoraufhängung(?) zu sehen.
Ich hoffe ich habe Euch damit ein wenig geholfen.
Für mich war das halt ein Teuer Spaß. (€2.650,--) (2 mal Turbolader und 2 mal Arbeitskosten)
Euer 308erHubi

Zitat:

@308erHubi schrieb am 15. Januar 2019 um 19:05:32 Uhr:


Turboladerschaden bei 308SW Bj. 2007 - 2013!Ich hatte das Vergnügen mit einem Turbolader Schaden. Nach reichlicher Recherche und wiedersprüchlichen Aussagen von Vertragswerkstätten (!) habe ich dann das Warum herausgefunden.
Aus Kostengründen ging ich erst einmal zu einem freien Schrauber.
Nachdem der 4. Turbo schon beim starten drauf ging, biss ich abermals in den sauren Apfel und ging zu einem Fachmann (nachdem ich die Tatsächliche Ursache herausfand.
Es lag eindeutig an undichten Injektoren!!!
Dadurch gelangt Diesel und Abgase in das Motoröl, was die schmiereigenschaften verändert und das Öl verklumpen lässt. Schlußendlich geht als ersters dann der Turbolader drauf.
Also prüft bitte zuerst die dichtheit der Injektoren und falls nötig erst neu abdichten!
Wichtig das beim Turbotausch auch sämtliche Leitungen getauscht und der Ölkorb mit Ölsieb in der Motorölwanne gewechselt wird. Zur Sicherheit sollte auch noch der Motor durchgeschwemmt werden um eventuelle Verschlackungen größtmöglichst zu entfernen.
Betrifft laut meiner Recherche den HDI 1,6 Motor (Interne Bezeichnung DV6) der von 2007 bis 2013 verbaut wurde. Die bezeichnung DV6 ist auch im Motorraum Fahrerseitig an der Motoraufhängung(?) zu sehen.
Ich hoffe ich habe Euch damit ein wenig geholfen.
Für mich war das halt ein Teuer Spaß. (€2.650,--) (2 mal Turbolader und 2 mal Arbeitskosten)
Euer 308erHubi
Hallo, das ist so wie du es geschrieben hast, nur:
wenn du alles was mit öl- ansaugung, also das ansaugsieb, druckleitung zum TBL, die schrauben und neues öl mit filter, dann sollter er erstmal eine zeit lang laufen.
da ist der tbl nicht gleich wieder defekt, das dauert bis die undichten injektoren die schmiereigenschaften verändern.
wie hast du die undichten injektoren festgestellt?
gruß martin

Durch undichte Injektoren geht nach Austausch turbolader nicht gleich wieder der Turbolader defekt, das dauert ein paar tausend km. Es wurde wahrscheinlich was bei der Reparatur der Ölschmierung übersehen. Wichtig, Ölsieb der Zulaufleitung zum Turbo entfernen. Dazu gibt es technische Informationen seitens PSA und im Netzwerk. Ist das Sieb zu, geht der Turbolader nach ca. 5 km Fahrt hops. Wichtig auch nach Reparatur, Motor erstmal 15 Minuten im Stand laufen lassen, damit alles geschmiert wird.
https://www.hess-gruppe.de/.../...raturmassnahmen-am-psa-motor-1-6-hdi

ich denke einfach dass das kleine sieb in der Hohlschraube der ölzulaufleitung das problem ist, das ist bei mir so, sicher kommen die Verkokungen von undichten injektor, sollten aber eigentlich im ölfilter bleiben.
nun überlege ich ob es sin macht das kleine sieb einfach rausschmeißen.
zu verlieren habe ich ja nichts, der tbl kann in beiden fällen sterben

Ölsieb muss definitiv raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen