Turbolader Warm und kalt fahren

Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁

Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄

mfg

Beste Antwort im Thema

Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.

Die Kombo macht's!

Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.

MfG

292 weitere Antworten
292 Antworten

Mir stellt sich jezt noch die frage.. ich habe ein Öltemperaturanzeige aber wie warm muss das öl sein damit ich gas geben kann?

  • >40°C - Dann belaste ich schon recht ordentlich, auch wenn ich nicht Vollgas gebe
  • >60°C - Da trete ich auch mal voll durch!
  • 80-100°C - normale Betriebstemperatur
  • >110°C - Da nehm ich das Gas wieder etwas zurück!

MfG

Zitat:

@snooopy365 schrieb am 26. Oktober 2011 um 16:43:40 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste


Halte ich für arg übertrieben.

Bei meinem Saugbenziner ist das Öl nach ca. 10km auf Temperatur - ab da darf getreten werden.

Gruß
Ralle

In deinem beitrag fehlt eine 0.
Sorry aber 10km um das Öl warmzufahren ist einfach nur unrealistisch.
Um Öl wirklich auf Betriebstemperatur zu bekommen sind wohl ehr 20 als 10km nötig, je nach Auto sogar noch mehr.

Um Johnes Angaben zu unterstützen, hier ein paar Werte in Bezug auf die gefahrene Strecke.

Wie man dem in diesem Beitrag verlinkten Dokument erkennen kannst, ist bei dem vorliegenden Fahrprofil eines TDI die Öltemp nach 10 km auf 75 °C, nach 15 km auf 95 °C und nach 20 km auf 105 °C. An den damit verknüpften Viskositäten ist erkennbar, daß sich ab 75 °C nicht mehr viel tut. Beim Benziner geht es wahrscheinlich noch schneller.

Ergo kann man- abhängig von Fahrweise und Strecke- davon ausgehen, daß die Betriebstemperatur des Öls nach 10 km erreicht ist*. Insbesondere dann, wenn Öl- und Wasserkreislauf per Wärmetauscher verbunden sind, würde ich nach erreichen der 90 °C Wassertemp keine Bedenken haben, Vollgas zu geben. Das ist im verlinkten Dok kurz vor 10 km der Fall, allerdings geht in der Anzeige des KI der Zeiger bereits bei "echten" 75 °C auf die 90er Marke (im Diagramm also bei ca. 7 km).

Wie zu sehen ist, habe ich den Motor bereits ab 5 km richtig getreten (AB-Auffahrt, dann beschleunigt bis 150 km/h bei ca. 2900 1/min bei zunächst 65 °C Wasser- und knapp über 40 °C Öltemperatur). Diese Fahrweise hat weder dem Motor, noch dem Turbolader langfristig geschadet, wie hier beschrieben; wobei ich davon ausgehe, meist materialschonender gefahren zu sein.

* PS: Wobei die gefahrene Strecke natürlich kein zuverlässiger Indikator für die Motortemperatur ist. Jedes Temperaturschätzeisen im KI ist geeigneter.

Es geht meistens weniger um die Öltemperatur, denn warum wählen Tuner dann ein dickeres Öl wenn der Motor leistungsgesteigert wird?
Es geht um den Ausdehnungskoeffizienten unterschiedlicher Bauteile, welcher nicht nur das Metall sondern auch die Dichtungen dazwischen stark belastet.

Ähnliche Themen

Die Öltemperatur, die einem normalerweise angezeigt wird, wird i.d.R. in der Ölwanne gemessen und hat daher mit der Öltemperatur in den TL-Gleitlagern oder an den Kolben meist nur sehr wenig zu tun.

Die reine Öltemperatur ist für mich z.B. in Bezug auf den Turbo egal! Das Öl kann 120°C haben und dennoch den Turbo kühlen und schmieren.

Wichtiger ist, den Turbo nicht durch hohe Motorlast zu "beheizen", sondern ihn durch weniger Last runter kühlen zu lassen, bevor man den Motor abstellt. Da reicht es schon, wenn er unter 200°C hat und nicht noch den Motorraum beleuchtet!

Und für einen getunten Motor ist ein 15W40 sicher nicht besser, wie ein 5W40!

Ein 0W16 mit abgesenkter HTHS, durch ein 0W30 ACEA-x3 oder ähnlich zu ersetzen macht da schon eher Sinn. Aber das hat nicht wirklich was mit "dickerem" Öl zu tun.

MfG

Die Meinung je Dicker desto Besser hält sich eben zäh

Die heutigen Turbolader werden völlig problemlos bei 700 Grad abgestellt. Wenn ein Diesel regeneriert, herrschen im Turbolader nämlich mehr als 700 Grad. Das gilt auch für 1400 U/ min und bei 30 km/h.
Wenn ich mit meinem Diesel 240 km/h fahre sind im Abgasstrang keine 550 Grad. Deswegen ist jegliche Diskussion zum Thema Kaltfahren völlig überflüssig.
Nur hochgezüchtete Benziner, die zum Glühen mit 1000 Grad gebracht worden sind, sollten beim Laufenden Motor von der Glühtemperstur abgekühlt werden.

Weil das so problemlos ist, gibt es ja auch die Nachlaufpumpe für das Kühlwasser was den TL kühlt.

Ja aber nur bei neueren Modellen.

Dem Lader sind 700 Grad egal, aber nicht dem Motoröl das sich dann beim Stillstand des Laders auf 700 Grad erhitzt. Das Ergebnis ist dann eher Kohle als Öl und diese Ablagerungen die sich bei Überhitzung des Öls bilden sind das Problem.

Zitat:

@Otako schrieb am 27. Oktober 2018 um 18:33:27 Uhr:


Die heutigen Turbolader werden völlig problemlos bei 700 Grad abgestellt. Wenn ein Diesel regeneriert, herrschen im Turbolader nämlich mehr als 700 Grad. Das gilt auch für 1400 U/ min und bei 30 km/h.
Wenn ich mit meinem Diesel 240 km/h fahre sind im Abgasstrang keine 550 Grad. Deswegen ist jegliche Diskussion zum Thema Kaltfahren völlig überflüssig.
Nur hochgezüchtete Benziner, die zum Glühen mit 1000 Grad gebracht worden sind, sollten beim Laufenden Motor von der Glühtemperstur abgekühlt werden.

Das man seinen Turbo bzw. Motor nicht kalt fahren muss, hat aber Fallstricke.
Wenn wirklich die 500 Grad am Turbo vorhanden sind und man den Motor abstellt, verbrennt das Öl an der Laufstelle der Lagerung. Dazu kommt noch das die Temperatur z.B. bei BMW E46 die Zuleitung für die Schmierung des Turbo allmählich verengt, weil auch da das Öl zu Kohle wird.
Dann noch die Krümmer des Turbo die ja x mal Revisionen erfahren haben.
Letztlich muss es natürlich jeder selbst entscheiden, genau wie das warm fahren eines kalten Motors. Ich bleibe erst mal dabei einige KM vor einer Autobahnfahrt den Motor nicht mehr so zu belasten.

Mit Leerlaufdrehzahl und bzw. bei geringem Abgasstrom, bekommt man beim Diesel auch 700°C beim Lader hin? Is' klar! 🙄

700°C Abgastemperatur bedeutet noch langen nicht, der Lader wäre auch so heiß! Das meiste Abgas dürfte wohl bei geringer Last am Lader vorbei durchs Wastegate gehen. Die Aussage mit "700°C" ist daher relativ! Sonst müsste der Lader bei geringer Last hohen Druck erzeugen und dann würde der Wagen auch beschleunigen. Ohne hohen heißen Abgasstrom durch den Lader, wird der nicht glühen.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 27. Oktober 2018 um 20:41:04 Uhr:


Mit Leerlaufdrehzahl und bzw. bei geringem Abgasstrom, bekommt man beim Diesel auch 700°C beim Lader hin? Is' klar! 🙄

700°C Abgastemperatur bedeutet noch langen nicht, der Lader wäre auch so heiß! Das meiste Abgas dürfte wohl bei geringer Last am Lader vorbei durchs Wastegate gehen. Die Aussage mit "700°C" ist daher relativ! Sonst müsste der Lader bei geringer Last hohen Druck erzeugen und dann würde der Wagen auch beschleunigen. Ohne hohen heißen Abgasstrom durch den Lader, wird der nicht glühen.

MfG

Ja, die 700 Grad kommen bei 1200 U/min. Der Motor startet eine Regeneration.
Wenn du wissen willst, wie eine Regeneration abläuft, kann ich dir das hier ganz ausführlich darstellen.
Die Diesel der letzten 10 Jahre sind alle VTG, nix Wastegate. Die Abgase gehen alle durch den Turbolader. Selbst im Standgas kann mein Diesel 700 Grad erreichen.

Hier 730 Grad beim Standgas, 700 U/min. Überhaupt kein Problem für ein Diesel.
https://www.motor-talk.de/.../img-0508-i208245429.html

Hier ist der Ablauf einer Regeneration, diesen habe ich geloggt. Ein Diesel kann seine Temperatur steuern nach Lust und Laune. Er kann im Standgas 730 Grad erreichen und er kann bei 240 Km/h runter bis auf 500 Grad seine Abgase abkühlen:

https://www.motor-talk.de/.../dpf-regeneration-i208376932.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen