Turbolader Warm und kalt fahren
Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁
Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄
mfg
Beste Antwort im Thema
Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.
Die Kombo macht's!
Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.
MfG
292 Antworten
Hier ist die Motordrehzahl in der Verbindung mit der Abgastemperatur während der DPF Regeneration:
https://www.motor-talk.de/.../...ion-drehzahl-temp-kmh-i208377578.html
Wie schon beschrieben, bei den heutigen Diesel sind immer VTG Turbolader eingebaut. Während der Regeneration rauschen 600 bis 750 Grad durch den Turbolader, völlig unabhängig von der Motordrehzahl. Der Motor kann völlig problemlos bei 700 U/min seine 700 Grad erzeugen. Dann schaltet man den Motor einfach während der Regeneration ab. Und ihr macht euch Gedanken wegen hohen Temperaturen? Dann würde heute kein Diesel mehr fahren.
Zitat:
Und ihr macht euch Gedanken wegen hohen Temperaturen?
Und warum soll man eine Regeneration nicht unterbrechen. Warum läuft wärend der Regeneration der Kühlerlüfter auf volle Pulle und danach noch gut ne Minute weiter?
Weil die extrem hohen Abgastemperaturen im Turbolader kein Problem sind?
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 27. Oktober 2018 um 21:46:34 Uhr:
Zitat:
Und ihr macht euch Gedanken wegen hohen Temperaturen?
Und warum soll man eine Regeneration nicht unterbrechen. Warum läuft wärend der Regeneration der Kühlerlüfter auf volle Pulle und danach noch gut ne Minute weiter?
Weil die extrem hohen Abgastemperaturen im Turbolader kein Problem sind?
Mein Turbolader ist im V versteckt, bzw. sitzt auch noch fast an der Spritzwand. Da kommt nichts an von der Lüftung. Bei quer verbauten VW-Motoren sitzt der Turboalder auch noch zwischen dem Motor und der Spritzwand versteckt.
Ja bei manchen Motoren läuft noch der Lüfter nach aber alles kaum der Rede Wert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Otako schrieb am 27. Oktober 2018 um 18:33:27 Uhr:
Die heutigen Turbolader werden völlig problemlos bei 700 Grad abgestellt. (...)
Das halte ich für groben Unfug, so lange Du nicht erklärst, was bei heutigen Turboladern anders ist, als bei gestrigen. Meines Wissens sind alle Turbolader ölgeschmiert und reagieren empfindlich auf verkoktes Öl in den Leitungen oder dem Lagerbereich. Erklär mal bitte, warum das neuerdings nicht mehr der Fall sein soll?
Liqui-Moly beispielsweise bestätigt das, was eigentlich allgemein bekannt ist (und auch in diesem Thread x-mal durchgekaut wurde): Die Temperaturbeständigkeit von Öl ist endlich. Und Du stellst problemlos 700 °C heiße Turbolader ab? Ich denke jeder, der sein Auto nicht als Jahreswagen verscherbeln, sondern möglichst lange fahren möchte, wird in diesem Punkt umsichtiger handeln.
Millionen Dieselfahrer stellen einen 700 Grad heißen Turbolader ab. Immer dann, wenn der DPF regeneriert, ist es so heiß. Das ist normal. Hast du nicht gelesen, was ich geschrieben habe? Ein Diesel fährt eine Regeneration. Das ist ist normal. Selbst im Standgas wird mein Wagen währen der Regeneration 730 Grad heiß. Du hast ein schönes Avatar Bild. Wir können uns gerne über Diesel unterhalten.
Tuen sie nicht! Das ist nicht "normal".
Ich hab den Partikelfilter schon mit der FLIR abgeleuchtet und dabei auch den Turbo! Dieser war keine 200°C heiß, obwohl der DPF außen 500°C erreicht.
Zitat:
@Otako schrieb am 28. Okt. 2018 um 00:15:04 Uhr:
Selbst im Standgas wird mein Wagen währen der Regeneration 730 Grad heiß.
Und wenn dein Auto über siebenhundert Grad erreicht, warum brennt der nicht? So viel Kunststoff und andere brennbare Materialien....
MfG
Das hängt wieder vom Motor und Steuerung ab. Bei meinem EDC16 hebt der Motor die gesamte Abgastemperatur. Dazu werden mehrere Maßnahmen eingeleitet. Bevor ich hier weiter schreibe kopiere ich euch 2 Seiten aus dem Buch Dieselmanagement von Bosch:
Lass mal! Unnötig...!
Abgas, welches nur durch den Lader strömt, ohne Arbeit zu verrichten, gibt auch wenig Hitze ab. Wenn die Schaufeln auf Durchzug stehen, heizt das Abgas dort nicht mit voller Leistung. Der Lader muss also nicht zwangsweise Abgastemperatur haben.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. Oktober 2018 um 00:19:41 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 28. Okt. 2018 um 00:15:04 Uhr:
Selbst im Standgas wird mein Wagen währen der Regeneration 730 Grad heiß.Und wenn dein Auto über siebenhundert Grad erreicht, warum brennt der nicht? So viel Kunststoff und andere brennbare Materialien....
MfG
Gemeint ist natürlich der Abgasstrang.
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. Oktober 2018 um 00:35:17 Uhr:
Lass mal! Unnötig...!Abgas, welches nur durch den Lader strömt, ohne Arbeit zu verrichten, gibt auch wenig Hitze ab. Wenn die Schaufeln auf Durchzug stehen, heizt das Abgas dort nicht mit voller Leistung. Der Lader muss also nicht zwangsweise Abgastemperatur haben.
MfG
Das ist nun die Frage. Wie kann sowas funktionieren.
Natürlich kühle ich nach eine heißen Fährt den Turbolader auch ein wenig ab. Die Frage ist aber, wenn der Motor von selbst die Abgase so anheizt und man den Motor während der normalen Fährt bei so hohe Abgastemperaturen abstellt, wieso passiert da nichts?
Zitat:
@Otako schrieb am 27. Okt. 2018 um 18:33:27 Uhr:
Das gilt auch für 1400 U/ min und bei 30 km/h.
Dein gepostetes Dokument widerspricht dir aber!
Unter 200°C!
Zitat:
@Otako schrieb am 28. Okt. 2018 um 00:39:12 Uhr:
Das ist nun die Frage. Wie kann sowas funktionieren.
Wie sich strömende Gase in Rohrleitungen verhält ist bekannt?
MfG
Ich finde das so spannend, wie die Steuerung über verschiedene Maßnahmen die Abgastemperatur bestimmen kann. Das ist die wahre Ingenieurskunst, was da alles passiert:
Drosselung der Luftzufuhr (magere Verbrennung = heiß)
Nacheinspritzung
Verschiebung der Haupteinspritzung weiter nach OT
Ladedruckabsenkung
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. Oktober 2018 um 00:39:37 Uhr:
Zitat:
Dein gepostetes Dokument widerspricht dir aber!
Unter 200°C!
Da war die Regeneration zu Ende. Wenn die Regeneration vorbei ist, hast du ja wieder normale 200 Grad im Abgasstrang.
Zitat:
@Otako schrieb am 28. Oktober 2018 um 00:39:12 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. Oktober 2018 um 00:35:17 Uhr:
Lass mal! Unnötig...!Abgas, welches nur durch den Lader strömt, ohne Arbeit zu verrichten, gibt auch wenig Hitze ab. Wenn die Schaufeln auf Durchzug stehen, heizt das Abgas dort nicht mit voller Leistung. Der Lader muss also nicht zwangsweise Abgastemperatur haben.
MfG
Das ist nun die Frage. Wie kann sowas funktionieren.
Natürlich kühle ich nach eine heißen Fährt den Turbolader auch ein wenig ab. Die Frage ist aber, wenn der Motor von selbst die Abgase so anheizt und man den Motor während der normalen Fährt bei so hohe Abgastemperaturen abstellt, wieso passiert da nichts?
Okay, zumindest sehe ich das du den Motor auch nicht kpl. Erhitzt abstellst.
Ich kann auch deine Aussage bestätigen, dass bei vielen Fahrzeugen die Regeneration nicht bemerkt wird, was dann beim abschalten des Motors das Öl in der erhitzten Lagerstelle des Turbo schon mächtig zusetzt.