Turbolader Warm und kalt fahren
Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁
Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄
mfg
Beste Antwort im Thema
Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.
Die Kombo macht's!
Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.
MfG
292 Antworten
Zitat:
@Florian333 schrieb am 2. November 2018 um 19:56:33 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 2. November 2018 um 19:27:12 Uhr:
Äh...wie meinen?
Er hat durch 15Minuten Vorheizen bereits 0,15L gebraucht und dann sind dem Tank, egal ob er nun danach 100 oder nur 10km gefahren ist, 0,15L mehr entnommen worden, als für die reine Fortbewegung nötig.Ja, das meine ich doch. Der absolute Verbrauch der SH hat nichts mit der Fahrstrecke zu tun, sondern mit der Laufzeit der SH. Wer die SH einschaltet und dann von Hamburg nach München fährt, bei dem wirkt sich der absolute SH-Verbrauch kaum auf den Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs aus.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 2. November 2018 um 19:56:33 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 2. November 2018 um 19:27:12 Uhr:
Da er aber nun mal real 0,15L mehr gebraucht hat, muss er zwischendurch insgesamt eine dreimal so lange Strecke gefahren sein, als 10km.....Da hast du wohl einen kleinen Rechenfehler drin. Der absolute Verbrauch soll in dem Beispiel 0,15 l gewesen sein, nicht 1,5 l. Diese 0,15 l sind ungefähr der Verbrauch eines 15-minütigen Vorheizvorgangs.
Wieso?
Du selbst hattest geschrieben, dass der Gesamtverbrauch bei 10km um 0,05L angestiegen ist (weil vorher eine Steigerung des Gesamtverbrauchs von 0,5L/100km genannt wurde).
Das kann aber nicht angehen, denn auch für die 10km-Strecke wird ja absolut 0,15L (von 1,5L hatte ich nie etwas geschrieben) durch die SH mehr verbraucht.
Erst wenn man eine Strecke von 30km nach dem Vorheizen durch die SH (die vorher 0,15L verbraucht hat) gefahren ist, kommt man auf einen um 0,5L/100km erhöhten Durchschnittsgesamtverbrauch, so wie er angegeben wurde.
Wenn du dagegen nach 10km den Gesamtverbrauch ermitteln würdest, wärst du bei 1,5L/100km Mehrverbrauch und nicht bei 0,5L/100km.
Da aber nur 0,5L/100km Mehrverbrauch genannt wurden, muss die Fahrtstrecke 3x länger sein, als 10km.
Zitat:
Erst wenn man eine Strecke von 30km nach dem Vorheizen durch die SH (die vorher 0,15L verbraucht hat) gefahren ist, kommt man auf einen um 0,5L/100km erhöhten Durchschnittsgesamtverbrauch, so wie er angegeben wurde.
Naja, passt doch.
Früh mit SH vorheizen, dann 16km bis zur Arbeitsstelle und zum Feierabend ohne Vorheizen die 16km wieder zurück.
In der zweiten Hälfte der 90er hatten wir ja noch andere Winter.
Und ich schrieb ja auch, das ich manche Tage dann noch zur SH den Motor laufen lassen habe, weil die 10 bis 15min nicht wirklich viel brachten. Oder ich habe sie noch 1 bis 2km wärend der Fahrt weiterlaufen lassen.
Fakt ist, das ich ohne SH einen max. Verbrauch von bis zu 7,5L/100km erreichte. Normalerweise mit dem ZX im Winter immer so um die 7 Liter herum. Mit SH gings gelegentlich auch mal bis 8, hoch.
Ein Werbeargument für die SH war/ist ja auch, das dies im Winterbetrieb den Kraftstoffverbrauch reduziert, weil man ja mit warmen Motor losfährt. Ich habe aber das Gegenteil festgestellt, inkl. das, damals zumindest, bei meinem ZX das Kühlwasser bei laufendem Motor nen Ticken schneller ausreichend Wärme brachte, als die SH.
Das mag heutzutage alles effizienter arbeiten und bei den schon herstellermäßig Eingebauten sowieso.
Zitat:
Zitat:
@warnkb schrieb am 2. November 2018 um 20:48:57 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 2. November 2018 um 19:27:12 Uhr:
Mit Benzin komme ich da aktuell auf 22Cent und mit Diesel so ca auf knapp 20Cent.
Wenn man dazu Strom aus der Steckdose nehmen würde, läge man (0,25€/kwh) für die gleiche Heizenergie bei 31Cent.
Plus die 600 Cent pro Kaltstart Kaufpreisanteil bei 4 Jahren Haltedauer und 50 Kaltstarts im Jahr, die wollen wir mal nicht unter den Tisch fallen lassen.
Verstehe ich nicht so ganz:
Kaufpreisanteil von der SH?
Die SH hat mich rabattbereinigt 900€ Aufpreis gekostet. Der Kaufpreisanteil pro Jahr würde dann 225€ betragen.
ich heize immer vor, wenn die Außentemperatur unter ca 10Grad ist und der Wagen mindestens ca 2 Stunden steht.
Damit komme ich im Jahr garantiert auf 200 Vorheiz (inkl. Zuheizvorgänge).
Ich denke mal, dass das bezüglich der Nutzung in Ordnung geht.
Eine eingebaute E-Vorheizung, die nicht mal annähernd den Komfort bietet, ohne Steckdose gar nicht funktioniert und daher zum Zuheizen nicht in der Lage ist, kostet auch Geld, zumindest dann, wenn man die nachrüsten lässt.
Ein SH ist ein Extra, dass durchaus auch beim Gebrauchtpreis eine Rolle spielt bzw. erhöht sich dadurch die Nachfrage für einen bestimmten Autotyp.
Rechnest du bei jedem Extra, was du dir am Auto gegönnt hast, nach, wieviel dich jeder Einsatz dieses Extras kostet?
Hast du mal nach gerechnet, was dich jeder Start innerhalb von 4 Jahren bezüglich der Differenz zwischen Neupreis und Verkaufspreis des Autos kostet?
Die SH ist immerhin, im Gegensatz zu vielen anderen Extras, eine durchaus nützlich Sache, die zudem die Sicherheit erhöht und die nur für relativ viel Geld (und meist eher nur provisorisch) nachgerüstet werden kann.
Bessere Felgen verbessern dagegen lediglich die Optik.....und die kann man später relativ kostengünstig bei jedem Internetreifenhändler nachrüsten lassen.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 3. November 2018 um 14:49:56 Uhr:
Zitat:
Erst wenn man eine Strecke von 30km nach dem Vorheizen durch die SH (die vorher 0,15L verbraucht hat) gefahren ist, kommt man auf einen um 0,5L/100km erhöhten Durchschnittsgesamtverbrauch, so wie er angegeben wurde.
Ein Werbeargument für die SH war/ist ja auch, das dies im Winterbetrieb den Kraftstoffverbrauch reduziert, weil man ja mit warmen Motor losfährt. Ich habe aber das Gegenteil festgestellt, inkl. das, damals zumindest, bei meinem ZX das Kühlwasser bei laufendem Motor nen Ticken schneller ausreichend Wärme brachte, als die SH.
Nicht mal Webasto behauptet, dass sich durch die SH der Gesamtspritverbrauch im Winter verringert.
Außerdem wird nicht jeder Motor durch die SH wirklich vorher erwärmt.
Wenn dein ZX im Winter im kalten Zustand bei Leerlauf mehr heizt, als es die 5kW-Heizleistung der SH schaffen, würde mir das zu denken geben.....5kW-Heizleistung in Bezug auf das Kühlwasser funktionieren nur, wenn der Motor auch rund 5kW-Leistung für mechanische Arbeit abgibt.
meine bisherigen Motoren bei den Autos mit SH haben das nicht geschafft....
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 3. November 2018 um 13:42:10 Uhr:
Wieso?
Du selbst hattest geschrieben, dass der Gesamtverbrauch bei 10km um 0,05L angestiegen ist (weil vorher eine Steigerung des Gesamtverbrauchs von 0,5L/100km genannt wurde).
Ich verstehe deine Rechnerei nicht. Die 0,5 Liter erhöhter Durchschnittsverbrauch waren die Angabe von Rainer_EHST, ohne dass er zunächst erwähnte hätte, wie oft und wie lange er vorheizt und welche Fahrtstrecke er danach fährt (erst jetzt schreibt er, dass es jeweils 16 km sind). Und es nicht mal gesagt, dass die 0,5 Liter tatsächlich exakt auf die SH zurückzuführen sind. Es müssen also auch nicht genau 0,15 l absoluter Verbrauch je Kaltstart gewesen sein.
Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass die Angabe in l/100 km irreführend sein kann. Der ADAC hat das mal für Klimaanlagen gemacht und kam dann im Stadtverkehr auf zusätzliche Verbräuche von 3 l/100 km. Das hört sich viel an, bedeutet aber auch, dass man eine 5-km-Strecke immerhin 20 mal fahren muss, bis die zusätzlichen 3 Liter tatsächlich aus dem Tank fehlen.
Zitat:
@navec schrieb am 3. November 2018 um 15:18:26 Uhr:
Nicht mal Webasto behauptet, dass sich durch die SH der Gesamtspritverbrauch im Winter verringert.
In früheren Publikationen (Prospekte, Internetauftritt) wurde genau das behauptet. Es wurde sogar suggeriert, dass sich eine Standheizung durch den geringeren Verbrauch des Motors amortisieren könne. Ich habe die Website jetzt nicht darauf geprüft, ob das immer noch so drinsteht. Man sollte sich die SH nicht schönreden - sie ist ein nicht ganz billiges Komfortextra. Mir ist sie das Geld jedenfalls wert.
Hallo zusammen,
da ich mir in näherer Zukunft gerne ein Auto mit Turbo holen möchte hätte ich eine Frage, es geht um das richtige Warm- & Kaltfahren vom Turbo/Motor (Benziner)
Ich habe einige sehr verschiedene Meinungen dazu gehört und würde gerne wissen wie ich mein Auto zukünftig wirklich richtig Warm- & Kaltfahre.
Dabei geht es mir darum bis zu welcher Drehzahl ich 'fahren darf' und in wie weit ich den Turbo mitbelasten sollte.
Außerdem habe ich noch gehört, dass der Motor nachlaufen kann bei nicht richtigem Kaltfahren. Ist damit gemeint, dass der Motor nachdem Ausschalten wirklich richtig weiterläuft oder dass das Auto einfach Luft nachzieht?
Über hilfreiche und ernste Antworten wäre ich sehr dankbar 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warm- und Kaltfahren vom Turbo Motor' überführt.]
Es steht eigentlich alles in diesem Thread. Und ein Motor kann natürlich nicht "nachlaufen", wenn man ihn ausgeschaltet hat.
Meine Diesel - Motoren sind nach dem abstellen nur dann - nachgelaufen - wenn ich mehrer 100 km mit Vollgas auf der Autoban gefahren bin und das Magnetventil die Spritzufuhr nicht vollständig unterbrochen hat.
Bei meinem neueren Diesel läuft nur die Kühlwasser - Umwälzpumpe einige Zeit weiter um zu verhindern das sich ein Hitzestau im Motorblock bildet.
MfG kheinz