Turbolader Warm und kalt fahren
Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁
Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄
mfg
Beste Antwort im Thema
Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.
Die Kombo macht's!
Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.
MfG
292 Antworten
Och Loide, jetzt gehts aber vom hundertstel ins tausendtel, oder? Was haltet ihr eigentlich von der Maut für PKW´s und der Landstraßenmaut für LKW´s? Habe übrigens noch gute Musik auf CD´s zuhause.
Nicht hauen, bin schon weg. 😁
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Och Loide, jetzt gehts aber vom hundertstel ins tausendtel, oder? Was haltet ihr eigentlich von der Maut für PKW´s und der Landstraßenmaut für LKW´s? Habe übrigens noch gute Musik auf CD´s zuhause.
Nicht hauen, bin schon weg. 😁mfg
ich bin für eine maut für pkw mit saugmotoren und eine sondersteuer für glatzköpfige garagenbesitzer.
und warum gerade für saugmotoren? 🙂
Moin
@JohnDoe
Natürlich meinte ich die mehrzahl vom Turbodiesel. Denke aber das man das auch aus dem Zusammenhang lasen kann, wenn man denn will.
Der AAZ hatte ebenso wie der 1,6 er JX eine Wirbelkammer, da er noch kein tdi war. Dennoch lebte er länger, mit dem gleichen Block, wie der JX.
Und was die vorhandene Wirbelkammer mit dem Block zu tun hat bleibt ein Rätsel? Oder wolltest du damit besagen warum diese Blöcke keine Risse mehr bekamen?
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Terence89
und warum gerade für saugmotoren? 🙂
warum wohl?
weil ich turbo fahre😁
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Moin@JohnDoe
Natürlich meinte ich die mehrzahl vom Turbodiesel. Denke aber das man das auch aus dem Zusammenhang lasen kann, wenn man denn will.Der AAZ hatte ebenso wie der 1,6 er JX eine Wirbelkammer, da er noch kein tdi war. Dennoch lebte er länger, mit dem gleichen Block, wie der JX.
Und was die vorhandene Wirbelkammer mit dem Block zu tun hat bleibt ein Rätsel? Oder wolltest du damit besagen warum diese Blöcke keine Risse mehr bekamen?
Moin
Björn
nö, wollte nur ein paar "ungereimtheiten" nochmal erklärt haben.
jetzt ist alles klar.
Nö! Geht leicht!Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
dürfte äußerst schwierig werden während einer solchen fahrt ein foto vom krümmer/turbo zu machen😁
Einfach eine Webcam in den Motorraum setzen und mit nem 3m USB-Kabel an das Netbook! Geht gut!
PS: Durch einen Motor gehen bei 50km/h mehrere Kubikmeter Luft die Minute! Und das trotz des Plastikgedöhns! Wenn meine Freundin fährt, bleibt der Schnee, den sie nicht vollständig von der Haube gefegt hat, auf der Haube drauf. Erst, wenn sie den Wagen abstellt, schmilzt dieser!
Zudem, werden kritische Bereiche so gestaltet, dass dort ein Unterdruck entsteht, der die Wärme abzieht. Es werden mit Absicht unterschiedliche Druckzonen geschaffen.
MfG
du spielverderber!
hab mich schon auf ein schönes video bei youtube gefreut wo er ohne motorhaube auf der front liegend versucht ein foto zu machen-bei tempo 200😁
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Ein 2 Liter Motor saugt pro Umdrheung einen Liter Luft an, und stößt einen Liter aus. Im Leerlauf also gut 900 Liter Ansaugung und eben 900 Liter Abgas. Wenn beide kalt sind, Ansaugung eh, Abgas spätestens beim von der AB fahren, dann ist der Turbo schneller kalt als ihr Ahmen sagen könnt.Kann mir echt keiner Konstruieren, dass ihr mit 250 beschleunigend auf einen Rastplatz fahrt und dann den Motor aus macht.
Wer kann, der mag mal ein Bild seines glühenden Krümmers machen. Viel Erfolg.
Der glühende Krümmer und die 1050 Grad entstehen bei maximaler Leistungsabgabe. Sprich bei ungefähr 5000-6000 Umdrehungen beim Benziner (Beim Diesel eh nur um die 800 Grad) und das mit voll durchgetretenem Gaspedal, sprich er kann nicht weiter beschleunigen.
Würde gerne ein Foto machen, habe allerdings aus hitzeschutzgründen Abgaskrümmer und Turbolader mit Hitzeschutzband versehen.
Hatte es vorher nicht und kann sagen das Teillast durchaus ausreicht um den gesamten Krümmer als Straßenbeleuchtung zu missbrauchen.
Hätte auch nie nachgeschaut wenn es nicht plötzlich gestunken hätte.
War mit "normalem" Tempo auf der Autobahn unterwegs (also unter 200km/h) und auch schon 2 Std. unterwegs. Da bemerkte ich beim Beschleunigen Richtung 200km/h den Geruch.
Problem war das ich kein Hitzschutzblech über dem Abgaskrümmer hatte Schraube abgebrochen).
Dadurch war zwischen Motorhaube und Abgaskrümmer keine Abschirmung und die Farbe auf der Haubeninnenseite fing an zu verbrennen.
Abstand der Haube vom Krümmer ~25cm. Krümmer glühte dunkelrot (mit dem Auge zu erkennen, da es stockduster war, denke auf einem Foto wohl nicht).
Der Turbo an sich "glüht" meist nicht, problematisch sind die vor dem Turbo gestauten Abgase.
Moin
Du sprichst aber auch von einem Benziner denke ich, denn Ethanol fährt man meist nicht im Diesel. Der Themenstarter, und meine Antworten, bezogen sich aber auf einen Diesel, und der kommt nicht einmal in die Temperaturbereiche um einen Krümmer als Straßenbeleuchtung nutzbar zu machen. (Gelbglut bei ungefähr 800 Grad, Diesel Abgase bei Vollast ungefähr bei 600 Grad, durch Stauung eventuell auch 800, dies dann aber unter Vollast.)
Benziner hingegen haben schon in Teillast bis zu 700 Grad Temperatur, unter Vollast und mit Stauung auch gerne über 1000 Grad, darum gab es ja ewig kaum Turbolader in einem Benzinfahrzeug.
Bei dir könnte das Ethanol noch etwas helfen. Es kühlt zwar den Brennraum mehr runter beim Einspritzen, ich meine mich zu errinern das es aber auch etwas langsamer brennt, und damit mehr Temperatureinwirkung nach sich zieht. Hier kann ich mich aber täuschen.
Mein Pöl damals war es, laut Proff an der Uni, an dem. Allerdings im Unschädlichen Bereich.
Unsere BHKWs laufen mit Gas bei 1500 Umdrehungen, für ihre Verhältnisse in Teillast, mit Gas aber mit voll geöffneter Drosselklappe. Hier glühen auch die Krümmer, ein wenig auch die Turbos.
Moin
Björn
Alles klar, ich hatte deine Aussage als allgemein aufgefasst.
Die Abgastemperatur mit Ethanol sinkt etwas, aber völlig egal ob 800 oder 850°C beides erzeugt eine tolle Atmosphäre 😉
Moin
Ja, so in der Stube, mit der Frau im Arm, sicher eine nette Beleuchtung, und nebenbei noch die 12 Stimmige Synphonie.... Hach, ein Traum :-)
Moin
Björn
Ging es nicht ums Kaltfahren? Selbst 400 Grad hält kein Oel aus. Deswegen würde ich den Turbo zumindest auf 150 Grad runterkommen lassen, sonst habe habe ich Oelkohle im Turbo.
mfg
Moin
Wurde doch beschrieben.
Moin
Björn
Hm ist ja interessant, ich hole den Thread mal ganz dreist hoch 😉, dieser Absatz interessiert mich:
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Einfach mal einen alten Motor bewegen. Wer sich mal in den 80ern an einen Sauger wagte, der wußte: Kalt bedeutet null Leistung. Der Motor wollte wegen der kalten Brennräume, der kalten Luft und dem daraus resultierenden Zündverzug schlicht nicht auf Drehzahl kommen, geschweige denn dabei Leistung abgeben.
Ein Turbo aber, bei ansonsten gleichem Fahrzeug und Motor, (Z.B. dem Golf 2 1,6 Liter Diesel) merkte man Kälte kaum an. Wenn er ansprang, dann hatte er auch Leistung, denn der Turbo erwärmte die Ansaugluft um einiges, der Brennraum wurde um ein vielfaches schneller warm, es gab kaum einen Zündverzug.
Leider fanden das die anderen Komponenten nicht so toll, der Kopf erwärmte sich schneller als der Block, etc. Die folge waren häufige Kopfschäden, nicht Turboschäden.
Die meisten Turbodiesel von VW starben an gerissenen Köpfen, nicht an defekten Turbos.
Ab dem Golf 3 wurde dann der Turbo bei Kaltstart weg geschaltet, die Wastegate bekam einen zweiten Steuereingang und konnte mit Unterdruck geöffnet werden. Somit fuhr sich der Turbodiesel kalt wie ein Sauger.
Moderne Motoren machen das ähnlich, weshalb ein Warmfahren nur noch in den üblichen Bereichen nötig ist, kalt sollte man einfach KEINE Maschine hoch belasten.
Wie schaut es da heutzutage bei Benzinern aus, wie schnell werden die warm, man nehme z. B. die aktuellen Auris oder Civic Motoren?
Lohnt sich da sozusagen der zweckentfremdete Turbo bei anderen Motoren als "Erwärmer" oder nicht, oder sind es die möglichen? Probleme des Turbos bei Kurzstrecke nicht wert?
Was wäre da die Empfehlung bei sehr kurzem Arbeitsweg, wo ist da die gesunde Mitte zwischen Verbrauch - Langlebigkeit - Leistung?
Als Bsp. der 116i im 1er BMW und der 1.8 iVTEC im Civic
Noch als Zusatzfrage, wie wirkt sich die Hubraumgröße darauf aus, kleinerer Hubraum schneller warm?