1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Turbolader Warm und kalt fahren

Turbolader Warm und kalt fahren

Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁

Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄

mfg

Beste Antwort im Thema

Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.

Die Kombo macht's!

Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.

MfG

292 weitere Antworten
292 Antworten

Wenn es in unseren Breiten so warm selbst im Winter bleibt, lohnt sich eine elektrische Kühlwasser Verheizung leider nicht.
Diese Technik finde ich Grundsätzlich aber gut, da Sie den Verschleiß des Motors reduziert.
Da es sich hier ja ums warm oder Kaltfahren dreht, sollte bei meinem 0W40er Öl und der untertourigen Warmfahrfase wenig Verschleiß entstehen.

Untertourig? Ist wohl niedertourig gemeint. Untertourig ist nicht so gut für den Motor.

MfG

Lärmemissionen sollten nicht unterschätzt werden ,es wird sich hier viel drüber lustig gemacht und werden allgemein unter "ferner liefen" stiefmütterlich behandelt.
Die Generatorversion ist wohl auch eher ironisch gemeint.🙂

Was Lärmemissionen betrifft kann ich mitreden ,ich wohne an einer viel befahrenen Strasse seit einigen Jahren und kriege jedesmal mit wenn ein PS Bolide mit Sonderabgasanlage meint er müsse hier seine PS austesten mit dem Hintergrund das es schon Tote und Verletze gab.Das nur nebenbei.

Allgemein hört man auch die vorschriftsmässig fahrenden Fahrzeuge jedesmal vorbeirauschen was auf Dauer auch an den Nerven zehrt.
Schlafen ist nur bei geschlossenem Fenster möglich ,Frischluft nur von den hinteren Fenstern möglich im Laufe der Jahre natürlich dran gewöhnt .
Aber wenn dann noch jemand meint seinen Diesel oder den Abarth getunten BMW auf dem Hof warmlaufen zu lassen (dabei ist es egal ob 2 oder 15 Min ,wach ist wach) und/oder mit extra gasstössen morgens um sechs vom Hof zu fahren kann man doch dünnhäutig werden.
Kommt jetzt nicht mit Umziehen o.ä. ,ich bin nicht der einzige in solcher Situation.

Die Leute die maximal zweimal am Tag nen Trecker vorbeifahren sehen (nicht hören)können da wohl nicht mitreden,tun es aber trotzdem in dem sie sich über andere Leute lustig machen.

Zum wecken reicht der Diesel auch,kannste mir glauben.
Paragraph 1 der Stvo kennste doch oder?

Zitat:

@Florian333 schrieb am 1. November 2018 um 09:37:09 Uhr:


Dein wirres Geschreibe hat jetzt ein Ende. Jedenfalls für mich. ;-)

Gottseidank,denn deine geistigen Ergüsse hier im Thema sind schon oberlächerlich!!

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. November 2018 um 13:21:14 Uhr:


Zum wecken reicht der Diesel auch,kannste mir glauben.
Paragraph 1 der Stvo kennste doch oder?

Ob der noch zwei Minuten im Leerlauf läuft, ist eher ein psychologisches Problem an der Stelle.

Ich möchte das aber dennoch nicht kleinreden. Manchmal hilft Kommunikation.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 1. November 2018 um 11:34:14 Uhr:


Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung. Von "warmlaufen lassen" steht in der StVO nichts. Verboten ist "Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen" sowie "unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen".

Unnötig wäre es wenn man den Motor laufen lässt und danebenstehend eine Kippe raucht. Schon das Warmlaufenlassen kann man, wenn man will, als Nötig ansehen.

Aber manche werden es eh nie verstehen(wollen).

Vor zig Jahren mal deswegen mit einem Polizisten geredet, der meinte das es ihm nie in den sinn kommen würde Jemanden anzuzeigen der den Motor laufen lässt so lange er die Scheiben freimacht und das Auto vom Schnee befreit. Könnte daran liegen das ER weiß wie schnell Scheiben anlaufen können wenn man erst das Auto freimacht, einsteigt und dann erst den Motor anlässt.

Aber vielleicht kann Florian mal den Unterschied zwischen Motor während des Kratzsens laufen lassen und nach wenigen Metern mit laufendem Motor stehen bleiben weil die Scheiben von Innen angefrohren sind erläutern.

Aber er hat ja schon oft genug gezeigt das er bei vielen Themen nur in Schwarz und Weiß denken kann aber nicht in Zwischentönen.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. November 2018 um 13:21:14 Uhr:


Zum wecken reicht der Diesel auch,kannste mir glauben.
Paragraph 1 der Stvo kennste doch oder?

Ich bin nie wach geworden wenn mein Vater vor meinem Schlafzimmerfenster den Zafira im Winter angeschmissen hat, wieder reingegangen ist nen Kaffee getrunken hat und wenn abgetaut dann losgefahren ist.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. November 2018 um 13:06:33 Uhr:



Schlafen ist nur bei geschlossenem Fenster möglich ,Frischluft nur von den hinteren Fenstern möglich im Laufe der Jahre natürlich dran gewöhnt .

Wobei man im Winter natürlich eher nicht mit offenem Fenster schläft und im Sommer niemand Eis kratzt.

An ner vielbefahrenen Straße mit dementsprechendem Arschlochanteil (AMG, M GmbH, quattro GmbH) möchtest du nicht mit offenem Fenster schlafen...

Zitat:

@Johnes schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:06:34 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 31. Okt. 2018 um 19:1:11 Uhr:


Das gilt auch für deine Heizung, denn z.B. die aktuelle Puffertemperatur wird nicht berechnet, sondern auch bei dir mit einem Temperatursensor gemessen.

Wenn man es genau nimmt, wird die Puffertemperatur gar nicht direkt gemessen verarbeitet.

Nun mal zur Abwechselung wieder eine klare Aussage:
Existiert ein Temperatursensor für deinen Puffer oder nicht?

Zitat:

@Leon596 schrieb am 1. November 2018 um 15:22:50 Uhr:


Ich bin nie wach geworden wenn mein Vater vor meinem Schlafzimmerfenster den Zafira im Winter angeschmissen hat, wieder reingegangen ist nen Kaffee getrunken hat und wenn abgetaut dann losgefahren ist.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 1. November 2018 um 15:22:50 Uhr:



Zitat:

Wobei man im Winter natürlich eher nicht mit offenem Fenster schläft und im Sommer niemand Eis kratzt.


Als Baby hab ich auch sehr gut geschlafen!

Wir haben mehr als zwei Jahreszeiten!

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:00:04 Uhr:



Zitat:

Ohne echte Standheizung

Bei meinem Citroen ZX hatte ich mal ne Webasto einbauen lassen.
Hat mich aber nicht überzeugt. Kraftstoffverbrauch war, bei ca. 10 bis 15min Betrieb vor Abfahrt, bis zu 0,5L/100km höher, als zuvor ohne sie und Motor laufen lassen.
Bei ganz extremen Bedingungen, abends Schneeregen, nachts Frost, lief dann vorm Losfahren beides um den Eispanzer zu entfernen und dreimal war die Batterie von der Standheizung schon so leer gelutscht, das der Motor nicht mehr anspringen wollte.

Nach zwei Wintern habe ich das Ding wieder ausbauen lassen.

bei der Verbrauchserhöhung in Relation zu der kurzen täglichen SH-Betriebszeit bist du dann aber auch nur sehr kurze Strecken gefahren.

15 Minuten SH verbrauchen ca 0,15L Kraftstoff. Wenn sich 0,15L Kraftstoff auf den durchschnittlichen Tagesgesamtverbrauch so aus wirken, dass sich der Durchschnittsverbrauch pro 100km um 0,5L erhöht, ist ein Auto vermutlich nicht das richtige Fortbewegungsmittel.

Die Betriebskosten einer SH liegen zudem sogar bei Benzin normalerweise unter den Stromkosten, falls man damit vorheizen will.

ich habe mittlerweile das 4. Auto mit werkseitiger Standheizung, heize sehr oft vor (quasi immer wenn die Außentemperatur unter 10 Grad liegt und der Wagen länger stand). Das hat zur Folge, dass ich manchmal durchaus mehrfach am Tag vorheize.
Die Heizdauer beträgt dabei kaum mehr, als ausreichende 10 Minuten und Batterieprobleme habe ich trotz der Tatsache, dass ich i.d.R. selten über 12km pro Tour fahre, nicht.
Für, rabattbereinigte, unter 900€ Zusatzkosten bei insgesamt 5 Jahren Werksgarantie, keine schlechte Sache.

Zitat:

@Johnes schrieb am 1. November 2018 um 12:44:32 Uhr:


Untertourig? Ist wohl niedertourig gemeint. Untertourig ist nicht so gut für den Motor.

MfG

Ja Johnes!
1500 U/min

Zitat:

@navec schrieb am 1. November 2018 um 16:02:55 Uhr:


ich habe mittlerweile das 4. Auto mit werkseitiger Standheizung, heize sehr oft vor (quasi immer wenn die Außentemperatur unter 10 Grad liegt und der Wagen länger stand). Das hat zur Folge, dass ich manchmal durchaus mehrfach am Tag vorheize.
Die Heizdauer beträgt dabei kaum mehr, als ausreichende 10 Minuten und Batterieprobleme habe ich trotz der Tatsache, dass ich i.d.R. selten über 12km pro Tour fahre, nicht.

Kann ich bestätigen. Meine Frau lässt auch gern mal länger vorheizen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen