Turbolader Warm und kalt fahren
Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁
Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄
mfg
Beste Antwort im Thema
Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.
Die Kombo macht's!
Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.
MfG
292 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 1. November 2018 um 15:58:43 Uhr:
Als Baby hab ich auch sehr gut geschlafen!
Wir haben mehr als zwei Jahreszeiten!
Ja, wir haben mehr als zwei Jahreszeiten.
Aber wenn es draußen so kalt ist das man Eis kratzen muss schläft man ja wohl in aller Regel nicht mit offenem Schlafzimmerfenster. Also bitte.
Und wegen dem ersten Satz, würde mich gerne mal mit dir auf nen Kaffee treffen.
Lächerlich
______
Ich persönlich habe bei meinem Fahrzeug schon drüber nachgedacht ggf ne elektrische Kühlwasservorwärmung noch kurzfristig einzubauen.
230V-Steckdose ist vorhanden.
Werde die nächsten 5 Monate 22km Arbeitsweg haben (einfach)
Das ist für meinen Diesel leider einfach zu kurz um warm zu werden.
Fehlender Zuheizer. Dazu abstrus großer Innenraum
Zitat:
So, mal gucken was das noch mit Turbo zu tun hat
Na das bei einem User der mentale Turbolader ziehmlich heiß läuft. 😁
Würde mich bei solchen Moralaposteleten mal interessieren, ob sie im Sommer, bei Stau, wegen der Klimaanlage, den Motor laufen lassen? 😉
ich glaube Florian weiß jetzt das er mit seinen Weißheiten hier nichts ausrichtet!
Zitat:
@Leon596 schrieb am 1. November 2018 um 17:14:09 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 1. November 2018 um 15:58:43 Uhr:
Als Baby hab ich auch sehr gut geschlafen!
Wir haben mehr als zwei Jahreszeiten!
Ja, wir haben mehr als zwei Jahreszeiten.
Aber wenn es draußen so kalt ist das man Eis kratzen muss schläft man ja wohl in aller Regel nicht mit offenem Schlafzimmerfenster. Also bitte.Und wegen dem ersten Satz, würde mich gerne mal mit dir auf nen Kaffee treffen.
Lächerlich
Erstmal ist es jedem selbst überlassen ,wann er welches Fenster öffnet .Oder lässt du dir das vorschreiben?
2. haben wir selten harte Winter und es soll Leute geben die gerne bei offenem Fenster schlafen.
3. nutzt dir ein geschlossenes Fenster mit Doppelverglasung und Rolläden gar nichts wenn annähernd Formel1 Lärm auf der Strasse herrscht.
Davon ab ich schlafe ganzjährlich bei geschlossenem Fenster ,nicht weil ich will ,sondern weil ich muss.
Im Sommer würd ich gerne mal das Fenster öffnen ,kannste knicken.
Wenn dann auch noch hofseitig der Diesel warmläuft platzt dir die Krawatte,da ist es egal ob Sommer oder Winter.
Lächerlich ist das rücksichtslose Verhalten einiger Verkehrsteilnehmer die meinen sie währen das Zentrum des Universums und können machen was sie wollen.
Nen Kaffee können wir gerne trinken sofern es nicht zu aufwendig wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 1. November 2018 um 15:04:38 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 1. November 2018 um 11:34:14 Uhr:
Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung. Von "warmlaufen lassen" steht in der StVO nichts. Verboten ist "Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen" sowie "unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen".Unnötig wäre es wenn man den Motor laufen lässt und danebenstehend eine Kippe raucht. Schon das Warmlaufenlassen kann man, wenn man will, als Nötig ansehen.
...
Dann hab ich ja nochmal Glück gehabt.
Ich schmeiß bei Frost den Diesel an und geh dann rein, trink noch einen Kaffee und rauche eine. Danebenstehen wär mir zu kalt, warmlaufen kann mein Auto auch alleine.
na, wenn du beim Rauchen drinnen bist, geht es ja mit der Abgasbelastung draußen so einigermaßen....
Der ist gut.🙂
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 1. November 2018 um 18:29:48 Uhr:
2. haben wir selten harte Winter und es soll Leute geben die gerne bei offenem Fenster schlafen.
3. nutzt dir ein geschlossenes Fenster mit Doppelverglasung und Rolläden gar nichts wenn annähernd Formel1 Lärm auf der Strasse herrscht.
Davon ab ich schlafe ganzjährlich bei geschlossenem Fenster ,nicht weil ich will ,sondern weil ich muss.
Im Sommer würd ich gerne mal das Fenster öffnen ,kannste knicken.
Wenn dann auch noch hofseitig der Diesel warmläuft platzt dir die Krawatte,da ist es egal ob Sommer oder Winter.Lächerlich ist das rücksichtslose Verhalten einiger Verkehrsteilnehmer die meinen sie währen das Zentrum des Universums und können machen was sie wollen.
Nen Kaffee können wir gerne trinken sofern es nicht zu aufwendig wird.
Wobei die Frage ist was fürn Diesel.
Und was fürn Benziner.
Wenn der Benziner warmläuft hörst du es nicht.
Beim Diesel hört man das anlassen, das laufen lassen dann je nach Entfernung zum Fenster aber auch schon nicht mehr. Anders siehts aus wenn das Ding dann losfährt und Last anliegen hat 😁
Ganz schlimm ist da der Transporter der aufm Hof steht.
Stichwort Formel1-Lärm.
Liegt das bei euch an der Topographie? Geschwindigkeitslimits aufgehoben?
Ich wohne seit einigen Jahren an einer stark befahrenen Bundesstraße.
Das Einzige was wirklich stört sind LKW weil zum Teil sehr niedrigfrequent/dröhend.
Mit offenem Fenster schlafen geht hier auch nicht/nicht gut
Man kann sich doch was auf die Scheibe legen um das morgige Kratzen oder Scheiben frei heizen zu vermeiden .
Wenn natürlich innen die Scheibe beschlagen oder schlimmer gefroren ist sollte man was gegen die allgemeine Feuchtigkeit im Fahrzeug unternehmen.
Ist diese begründet ,das sie z.B. durch Schnee mit reingetragen wird kannste nicht viel machen ,halt wetterbedingt.
Manchmal glaube ich die haben das Limit aufgehoben.🙂 Allgemein 50 km/h.LKWs/Busse und speziell ein Schlagloch🙂 geben ihren Teil dazu.
Eine Blitzampel 200m weiter und leider zuwenige Geschwindigkeitsmessungen gegenüber halten nur wenige ab.
Ja bei mir ist 70 und außerorts.
Und das 70er-Limit wird mehr oder weniger an der Haustür aufgehoben (eigentlich 150 Meter danach)
Aber vor der Haustür beginnt halt ne schöne gerade Strecke wodurch niemand bis zum Schild wartet.
Grad just in diesem Moment ist wieder so ein möchtegern vorbeigefahren
Zitat:
@navec schrieb am 1. November 2018 um 16:02:55 Uhr:
bei der Verbrauchserhöhung in Relation zu der kurzen täglichen SH-Betriebszeit bist du dann aber auch nur sehr kurze Strecken gefahren.
Ja, es ist eigentlich nicht sinnvoll, den Verbrauch einer Standheizung in l/100 km anzugeben, weil der Wert ja dann von der anschließenden Fahrtstrecke abhängt. Wenn also der Durchschnittsverbrauch, wie geschildert, um 0,5 l/100 km höher ist und er nach dem Kaltstart eine Strecke von 10 km fährt, dann sind dem Tank real nur 0,05 Liter entnommen worden. Und das sollte einem der Komfort wert sein.
Webasto gibt für die 5-kW-Heizgeräte einen Verbrauch von 0,6 Litern je Stunde bei Volllast an. In der Praxis reichen zum Vorwärmen ca. 15 Minuten aus, das wären dann die von dir erwähnten 0,15 Liter. Das sind dann 20 bis 30 Cent reine Kraftstoffkosten.
@Florian333:
Zitat:
Wenn also der Durchschnittsverbrauch, wie geschildert, um 0,5 l/100 km höher ist und er nach dem Kaltstart eine Strecke von 10 km fährt, dann sind dem Tank real nur 0,05 Liter entnommen worden. Und das sollte einem der Komfort wert sein
Äh...wie meinen?
Er hat durch 15Minuten Vorheizen bereits 0,15L gebraucht und dann sind dem Tank, egal ob er nun danach 100 oder nur 10km gefahren ist, 0,15L mehr entnommen worden, als für die reine Fortbewegung nötig.
Wenn er durch den SH-Einsatz nur 0,5L/100km mehr Sprit braucht, braucht er für 10km nur 0,05L mehr Sprit.
Das ist richtig.
Da er aber nun mal real 0,15L mehr gebraucht hat, muss er zwischendurch insgesamt eine dreimal so lange Strecke gefahren sein, als 10km.....
Zitat:
Webasto gibt für die 5-kW-Heizgeräte einen Verbrauch von 0,6 Litern je Stunde bei Volllast an. In der Praxis reichen zum Vorwärmen ca. 15 Minuten aus, das wären dann die von dir erwähnten 0,15 Liter. Das sind dann 20 bis 30 Cent reine Kraftstoffkosten.
Mit Benzin komme ich da aktuell auf 22Cent und mit Diesel so ca auf knapp 20Cent.
Wenn man dazu Strom aus der Steckdose nehmen würde, läge man (0,25€/kwh) für die gleiche Heizenergie bei 31Cent.
Zitat:
@navec schrieb am 2. November 2018 um 19:27:12 Uhr:
Äh...wie meinen?
Er hat durch 15Minuten Vorheizen bereits 0,15L gebraucht und dann sind dem Tank, egal ob er nun danach 100 oder nur 10km gefahren ist, 0,15L mehr entnommen worden, als für die reine Fortbewegung nötig.
Ja, das meine ich doch. Der absolute Verbrauch der SH hat nichts mit der Fahrstrecke zu tun, sondern mit der Laufzeit der SH. Wer die SH einschaltet und dann von Hamburg nach München fährt, bei dem wirkt sich der absolute SH-Verbrauch kaum auf den Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs aus.
Zitat:
@navec schrieb am 2. November 2018 um 19:27:12 Uhr:
Da er aber nun mal real 0,15L mehr gebraucht hat, muss er zwischendurch insgesamt eine dreimal so lange Strecke gefahren sein, als 10km.....
Da hast du wohl einen kleinen Rechenfehler drin. Der absolute Verbrauch soll in dem Beispiel 0,15 l gewesen sein, nicht 1,5 l. Diese 0,15 l sind ungefähr der Verbrauch eines 15-minütigen Vorheizvorgangs.
Zitat:
@navec schrieb am 2. November 2018 um 19:27:12 Uhr:
Zitat:
Webasto gibt für die 5-kW-Heizgeräte einen Verbrauch von 0,6 Litern je Stunde bei Volllast an. In der Praxis reichen zum Vorwärmen ca. 15 Minuten aus, das wären dann die von dir erwähnten 0,15 Liter. Das sind dann 20 bis 30 Cent reine Kraftstoffkosten.
Mit Benzin komme ich da aktuell auf 22Cent und mit Diesel so ca auf knapp 20Cent.
Wenn man dazu Strom aus der Steckdose nehmen würde, läge man (0,25€/kwh) für die gleiche Heizenergie bei 31Cent.
Plus die 600 Cent pro Kaltstart Kaufpreisanteil bei 4 Jahren Haltedauer und 50 Kaltstarts im Jahr, die wollen wir mal nicht unter den Tisch fallen lassen.
Zitat:
bei der Verbrauchserhöhung in Relation zu der kurzen täglichen SH-Betriebszeit bist du dann aber auch nur sehr kurze Strecken gefahren.
Das ist meine Fahrstrecke, seit Mai 1994.