Turbolader Warm und kalt fahren
Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁
Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄
mfg
Beste Antwort im Thema
Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.
Die Kombo macht's!
Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.
MfG
292 Antworten
Zitat:
@Florian333 schrieb am 31. Oktober 2018 um 07:06:14 Uhr:
Front- und Heckscheibenheizung muss man nicht so verstehen, dass die zum bequemen Abtauen von Eis vor Fahrtbeginn gedacht sind, sondern um die Scheiben während der Fahrt beschlagfrei zu halten. Zum Enteisen vor Fahrtbeginn gibt es es Eiskratzer und Enteisungsspray.
Wie bitte???? wo hast du den Blödsinn her? eine Frontscheibenheizung ist dafür da die Scheibe von Eis zu befreien und nicht um sie Beschlagfrei zu halten,das macht zumindest bei mir die Heizung,selten so einen Quatsch gelesen!mit dieser Aussage kommst du ja ins Narrenblatt!https://www.youtube.com/watch?v=brbKO2zejH4 https://praxistipps.focus.de/...eibe-darum-gibt-es-sie-so-selten_56748
Zitat:
@Johnes schrieb am 31. Oktober 2018 um 12:08:51 Uhr:
Ich berechne tatsächlich Temperaturen voraus. Egal, ob ich Temperaturen messe.Niemand hat zudem davon gesprochen, dass die Temperatur die für das Öl berechnet wird, 100% exakt wäre. Entscheidend ist, wozu der Wert genutzt wird. In der Regel für den Service! Er dient nicht dazu, dir ein sicheres Gefühl bei Volllastfahrt zu geben.
hier ging es um Autos, wo man die Öltemperatur werkseitig ablesen kann.
Diese Temperatur wird nicht berechnet und der Einbauort für einen solchen Sensor ist dann bereits konstruktiv berücksichtigt.
(Ansonsten bitte mal ein konkretes Beispiel eines Autos, wo die aktuelle Öltemperatur ohne Temperatursensor ermittelt wird)
Ein reiner Temperatursensor kostet auch mit Auswerteelektronik nicht viel, denn die ist heutzutage bereits im Motorsteuergerät integriert.
Sämtliche aktuelle VW-Motoren haben meines Wissens einen Öltemperatursensor. Die massenhaft vorhandenen kleineren TSI und TDI bis 2L Hubraum haben in jedem Fall einen Kombisensor für Ölstand und Öltemperatur. Das steht fest und das kann man nachlesen.
Dass man gemessene Werte für Prognosen und was weiß ich nutzen kann, hat mit der Ermittlung der Ausgangswerte nichts zu tun. Das gilt auch für deine Heizung, denn z.B. die aktuelle Puffertemperatur wird nicht berechnet, sondern auch bei dir mit einem Temperatursensor gemessen.
Zitat:
@Hamk schrieb am 31. Oktober 2018 um 17:32:38 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 31. Oktober 2018 um 07:06:14 Uhr:
Front- und Heckscheibenheizung muss man nicht so verstehen, dass die zum bequemen Abtauen von Eis vor Fahrtbeginn gedacht sind, sondern um die Scheiben während der Fahrt beschlagfrei zu halten. Zum Enteisen vor Fahrtbeginn gibt es es Eiskratzer und Enteisungsspray.Wie bitte???? wo hast du den Blödsinn her? eine Frontscheibenheizung ist dafür da die Scheibe von Eis zu befreien und nicht um sie Beschlagfrei zu halten,das macht zumindest bei mir die Heizung,selten so einen Quatsch gelesen!mit dieser Aussage kommst du ja ins Narrenblatt!https://www.youtube.com/watch?v=brbKO2zejH4 https://praxistipps.focus.de/...eibe-darum-gibt-es-sie-so-selten_56748
Front- und Heckscheibenheizung funktionieren häufig nur bei laufendem Motor. Wenn man sich dann an die Regeln hält und den Motor nicht im Stand unnötig laufen lässt, kann es schon sein, dass die hauptsächlich nur während der Fahrt in Aktion kommen.
Wenn der Motor bei Abfahrt noch nicht warm ist, was ohne Standheizung plus unzulässigem Warmlaufen lassen, eher normal sein dürfte, funktioniert auch die Fz-Heizung den ersten Teil der Fahrt nicht und es kann dann durchaus sein, dass die Scheibe wieder zufriert.
Auch die E-Zuheizung, die einige Autos werkseitig besitzen (z.B. nahezu alle VW-Diesel), funktioniert nur, wenn der Motor läuft und auch die ist größtenteils dafür vorgesehen, die Scheibe am Anfang der Fahrt frei zu halten.
Eine Standheizung ist das jedenfalls nicht.
Also wärend der Fahrt, wenns Auto warm ist, brauche ich die Heckscheibenheizung überhaupt nicht.
Zitat:
Auch die E-Zuheizung, die einige Autos werkseitig besitzen (z.B. nahezu alle VW-Diesel), funktioniert nur, wenn der Motor läuft und auch die ist größtenteils dafür vorgesehen, die Scheibe am Anfang der Fahrt frei zu halten.
Und dank der, bekommt die Frontscheibe, wenn ich sie, wärend der Motor läuft, eisfrei mache, deutlich früher ausreichend warme Luft, als bei meinen vorangegangen Benzinern.
Und oberhalb einer bestimmten Kühlwassertemperatur, schaltet sie sich ja auch wieder ab.
Wenn sie aktiv ist, macht das übrigens einen um 0,2L/h höheren Verbrauch aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:23:36 Uhr:
Also wärend der Fahrt, wenns Auto warm ist, brauche ich die Heckscheibenheizung überhaupt nicht.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:23:36 Uhr:
Zitat:
Auch die E-Zuheizung, die einige Autos werkseitig besitzen (z.B. nahezu alle VW-Diesel), funktioniert nur, wenn der Motor läuft und auch die ist größtenteils dafür vorgesehen, die Scheibe am Anfang der Fahrt frei zu halten.
Und dank der, bekommt die Frontscheibe, wenn ich sie, wärend der Motor läuft, eisfrei mache, deutlich früher ausreichend warme Luft, als bei meinen vorangegangen Benzinern.
ja eben, du machst sie, während der Motor läuft. eisfrei.
Das ist in D nun mal nicht erlaubt und deswegen ist es vom Autohersteller vermutlich so auch (in der BA)nicht vorgesehen.
(Dass das letztendlich viele so machen, steht auf einem ganz anderen Blatt...)
Ohne echte Standheizung ist ein warmes Auto mit freien Scheiben beim Start daher offiziell kaum möglich.
In der BA steht nur, funktioniert nur bei laufendem Motor. Nichts weiteres. (eben online nachgelesen, VW Touran von 2016 Drahtversion)
Wenn ich die betreibe, lasse ich den Motor ja nicht unnötig laufen. Wobei das im Alltag eine Sache von 2min ist und die Heizleistung der TSI parallel dazu schon zum ersten enteisen reicht.
Ist sicherlich immer noch besser als 20min die Standheizung ballern zu lassen.
Zitat:
Ohne echte Standheizung
Bei meinem Citroen ZX hatte ich mal ne Webasto einbauen lassen.
Hat mich aber nicht überzeugt. Kraftstoffverbrauch war, bei ca. 10 bis 15min Betrieb vor Abfahrt, bis zu 0,5L/100km höher, als zuvor ohne sie und Motor laufen lassen.
Bei ganz extremen Bedingungen, abends Schneeregen, nachts Frost, lief dann vorm Losfahren beides um den Eispanzer zu entfernen und dreimal war die Batterie von der Standheizung schon so leer gelutscht, das der Motor nicht mehr anspringen wollte.
Nach zwei Wintern habe ich das Ding wieder ausbauen lassen.
Zitat:
@navec schrieb am 31. Okt. 2018 um 19:1:11 Uhr:
Das gilt auch für deine Heizung, denn z.B. die aktuelle Puffertemperatur wird nicht berechnet, sondern auch bei dir mit einem Temperatursensor gemessen.
Ich hab alles an meiner Heizung selbst gebaut! Daher, kannst du dir pauschale Behauptungen zu meiner Anlage gar nicht erlauben! Selbst der Ölkessel läuft über meine eigene Steuerung. Einzig der Feuerungsautomat ist Serie. (Ja, das ist so zulässig! Alle gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsfunktionen sind im Feuerungsautomat. Temperatursteuerung und Pumpen sind auf meiner Steuerung. Feuerungsautomat bekommt nur Freigabe und Analogsignal für die Leistung. Der Holzofen braucht nur die Notkühlung. Sonst gar nichts!)
Wenn man es genau nimmt, wird die Puffertemperatur gar nicht direkt gemessen verarbeitet. Die Puffertemperatur ist nicht so entscheidend, wie die Umlauftemperatur! Ich nutze z.B. den Puffer auch, um den Ofen vorzuheizen. Das mindert Korrosion und erleichtert beim Holzofen den Anbrandvorgang. Der Zug im Ofen wird verstärkt und er brennt dann auch besser. Dabei erfasse ich die Temperatur vom und zum Kessel/Puffer.
___ ___
Ich zweifle an, das du den Aufwand verstehst, was es bedeutet in eine laufende Produktion einen "billigen" Sensor nachzurüsten! Ich weiß, dass das Verfahren mit der Berechnung der Temperaturbelastung verwendet wurde und auch noch wird. Der Sensor zum Beispiel erfasst eine bestimmte Temperatur. Aber, die Belastung an anderen Punkten lassen sich nicht einfach mal messen. Da wird berechnet!
Ich darf aus beruflichen Gründen nicht einfach sagen, wer was macht. Aber, wenn man mal die Ings der Hersteller zu packen bekommt, dann kann man diese ausfragen. Da ich nicht direkt bei den Herstellern arbeite, darf ich eben diese nicht direkt benennen. Manche Ings halten z.B. Vorlesungen an den Unis ab. Dort kann man diese befragen. Auch bei Neuwagenvorstellungen in den größeren Autohäusern sind öfters welche anwesend. Bei den großen Messen natürlich auch.
MfG
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:00:04 Uhr:
Zitat:
Ohne echte Standheizung
Bei meinem Citroen ZX hatte ich mal ne Webasto einbauen lassen.
Hat mich aber nicht überzeugt. Kraftstoffverbrauch war, bei ca. 10 bis 15min Betrieb vor Abfahrt, bis zu 0,5L/100km höher, als zuvor ohne sie und Motor laufen lassen.
Bei ganz extremen Bedingungen, abends Schneeregen, nachts Frost, lief dann vorm Losfahren beides um den Eispanzer zu entfernen und dreimal war die Batterie von der Standheizung schon so leer gelutscht, das der Motor nicht mehr anspringen wollte.Nach zwei Wintern habe ich das Ding wieder ausbauen lassen.
Naja ein Citroen ZX hat/hatte sicherlich nicht gerade die größte Batteriekapazität.
In meinem 3er kann ich die Standheizung jedenfalls bei ca. -5 bis -10°C 5 mal die Woche für 20min laufen lassen, mit nur 5Km täglich.
Ich hatte zwar zu Anfang ziemliche Angst, aber er startet Freitags noch problemlos.
Und die 5KW Heizleistung reichten bisher auch bei widrigstem Wetter.
Ich hab mal drüber nachgedacht, wie ich meine Heizungsanlage mit dem Kühlkreis meines Wagens koppeln könnte. Ich dachte an einen Wärmetauscher im Fahrzeug und eine entsprechende Schlauchkupplung. Mal sehen, ob ich das wieder aufleben lasse, wenn das restliche Haus fertig ist. Direkt mit warmen Wasser einspeisen, dürfte zumindest zuhause unter dem Carport den Wagen effektiv und kostengünstig vorheizen.
Wenn ich mal die Garagen leer bekomme, beheize ich alternativ diese! 5°C langt ja aus, wenn es draußen - 10°C hat. Das ist nicht mehr so kalt, das man in normaler Kleidung im Auto bibbert!
MfG
Zitat:
@Hamk schrieb am 31. Oktober 2018 um 17:32:38 Uhr:
Wie bitte???? wo hast du den Blödsinn her? eine Frontscheibenheizung ist dafür da die Scheibe von Eis zu befreien und nicht um sie Beschlagfrei zu halten
Das ist nur deine Interpretation, basierend auf deiner Faulheit, die Scheibe anders vom Eis zu befreien. Bei meinem Wagen kann man die Frontscheibenheizung übrigens auf "automatisch" einstellen, dann geht sie an, wenn die Windschutzscheibe zum Beschlagen (von innen!) neigt. Diese Funktion ist ja vor allem während der Fahrt sinnvoll. Außerdem kann man im Winter bei Schneefall die Eisbrocken am Wischer und entlang den A-Säulen abtauen. Daher sind für mich Front- und Heckscheibenheizung zwei Ausstattungen, die ich nur während der Fahrt benutze und nicht vor Fahrtantritt. Das ist im Einklang mit der StVO und mit meinen Nachbarn. Für dich es ist eben "Blödsinn".
Zitat:
@Florian333 schrieb am 1. November 2018 um 00:07:38 Uhr:
Zitat:
@Hamk schrieb am 31. Oktober 2018 um 17:32:38 Uhr:
Wie bitte???? wo hast du den Blödsinn her? eine Frontscheibenheizung ist dafür da die Scheibe von Eis zu befreien und nicht um sie Beschlagfrei zu haltenDas ist nur deine Interpretation, basierend auf deiner Faulheit, die Scheibe anders vom Eis zu befreien.
Beim letzten mal Eis kratzen ist mir glatt meine ADAC-Karte abgebrochen.
Vielleicht sollte ich mir auch ein Auto mit Frontscheibenheizung zulegen 😁
Oder eine neue nicht so spröde ADAC-Karte 😎
Zitat:
@Florian333 schrieb am 1. November 2018 um 00:07:38 Uhr:
Zitat:
@Hamk schrieb am 31. Oktober 2018 um 17:32:38 Uhr:
Wie bitte???? wo hast du den Blödsinn her? eine Frontscheibenheizung ist dafür da die Scheibe von Eis zu befreien und nicht um sie Beschlagfrei zu haltenDas ist nur deine Interpretation, basierend auf deiner Faulheit, die Scheibe anders vom Eis zu befreien. Bei meinem Wagen kann man die Frontscheibenheizung übrigens auf "automatisch" einstellen, dann geht sie an, wenn die Windschutzscheibe zum Beschlagen (von innen!) neigt. Diese Funktion ist ja vor allem während der Fahrt sinnvoll. Außerdem kann man im Winter bei Schneefall die Eisbrocken am Wischer und entlang den A-Säulen abtauen. Daher sind für mich Front- und Heckscheibenheizung zwei Ausstattungen, die ich nur während der Fahrt benutze und nicht vor Fahrtantritt. Das ist im Einklang mit der StVO und mit meinen Nachbarn. Für dich es ist eben "Blödsinn".
Hallo,hast du meine Links nicht angeschaut??? was hat denn das mit Faulheit zu tun? genau gar nichts, bei dir muss man ja ganz von vorne anfangen,für was soll ich Eiskratzer oder Enteiserspray nehmen und mir den Sack abfrieren,wenn die Frontscheibenheizung die Ford extra für das entwickelt hat,das für mich übernimmt??? scheinbar hast du ein Problem mit dem kapieren, sogar auf der Ford Homepage gibt es einen Link über die Frontscheibenheizung mit den Worten: sie ist dafür da die Scheibe von Eis und Schnee zu befreien,und das geht wohl kaum während der Fahrt 😉😉 soll ich dir weitere 50 Links über die Frontscheibenheizung schicken wo gezeigt wie das Eis wunderbar verschwindet,es gibt genug im Netz!!aber ich glaube dieser Link kapiert jeder du auch?? https://www.autogenau.de/.../...uer-alle-ford-modelle-erhaeltlich.html
aber das ist nicht das einzigste Thema hier im Forum wo du so gut wie gar nichts kapierst,seltsam? oder willst du einfach nur Recht haben??
Was willst du mir mit deinen Links beweisen? Dass man eine vereiste Scheibe damit abtauen kann? Hat denn das irgendjemand bestritten? Man macht es aber nicht, aus Rücksicht auf die StVO, die Umwelt und die Nachbarn. Da kannst du zetern so viel du willst, ich sehe den Sinn der Frontscheibenheizung auch weiter darin, das Beschlagen und Vereisen nach dem Losfahren zu verhindern.
Ich nicht, enteise damit 2min vor Abfahrt.
Wie gesagt, sinnvoller als eine Standheizung.