Turbolader Warm und kalt fahren

Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁

Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄

mfg

Beste Antwort im Thema

Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.

Die Kombo macht's!

Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.

MfG

292 weitere Antworten
292 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. November 2018 um 08:55:32 Uhr:


Ich nicht, enteise damit 2min vor Abfahrt.

Klar, das machen bestimmt viele so. Wenn du einen leisen Benziner hast und um 9 Uhr losfährst, merkt das auch kaum jemand. Wenn du aber einen Diesel hättest und das morgens um 4 Uhr vor meinem Schlafzimmerfenster machen würdest, dann käme ich raus und würde dir was erzählen.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 1. November 2018 um 09:03:49 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. November 2018 um 08:55:32 Uhr:


Ich nicht, enteise damit 2min vor Abfahrt.

Klar, das machen bestimmt viele so. Wenn du einen leisen Benziner hast und um 9 Uhr losfährst, merkt das auch kaum jemand. Wenn du aber einen Diesel hättest und das morgens um 4 Uhr vor meinem Schlafzimmerfenster machen würdest, dann käme ich raus und würde dir was erzählen.

So ist es. Übrigens erfreue ich mich ebenso wenig über die Dieselstandheizung meiner Nachbarin. Die pfeift, stinkt und wird für 4km Kindergartentour angeschmissen.
Aber am schlimmsten sind die, die mit Guckloch Pampersbombertour machen.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 1. November 2018 um 08:47:17 Uhr:


Was willst du mir mit deinen Links beweisen? Dass man eine vereiste Scheibe damit abtauen kann? Hat denn das irgendjemand bestritten? Man macht es aber nicht, aus Rücksicht auf die StVO, die Umwelt und die Nachbarn. Da kannst du zetern so viel du willst, ich sehe den Sinn der Frontscheibenheizung auch weiter darin, das Beschlagen und Vereisen nach dem Losfahren zu verhindern.

100000 tausende Ford Fahrer die eine Frontscheibenheizung besitzen machen das aber jeden Morgen und das schon seit 1985 da gab es die erste Frontscheibenheizung bei Ford,und wenn wunderts man liest nichts im Netz das Nachbarn sich belästigt fühlen,das irgendjemand die Polizei angerufen hat usw.
du scheinst wohl der Einzigste zu sein,und im Winter wenn mein Nachbar seinen Diesel 5min warmlaufen lässt höre ich in meiner Wohnung rein gar nichts da ich wie alle Mieter oder Hausbesitzer Fenster besitze die den Schall zu 99% schlucken,es sei denn man steht bei minus 10 Grad vor die Haustüre dann hört man den Motor wohl laufen,aber das macht wohl ausser dir auch niemand!! und dein giftiges Enteiserspray kannst du gerne nehmen,es ist ja so gesund für die Umwelt!!

Jaja, 100000 tausende Ford-Fahrer, also 100 Millionen, lassen im Winter jeden Morgen ihre Motoren laufen. Und das seit 1985. Und ich bin nicht nur der Einzige, sondern sogar der Einzigste, der bei minus 10 Grad vor der Haustüre steht. Dein Gelaber ist echt amüsant.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Florian333 schrieb am 1. November 2018 um 09:28:22 Uhr:


Jaja, 100000 tausende Ford-Fahrer, also 100 Millionen, lassen im Winter jeden Morgen ihre Motoren laufen. Und das seit 1985. Und ich bin nicht nur der Einzige, sondern sogar der Einzigste, der bei minus 10 Grad vor der Haustüre steht. Dein Gelaber ist echt amüsant.

mein Gelaber??? ich glaube dir hat ein Moderator und andere User schon mal gesagt das du nur labberst und das erst vor kurzem,aber ich wette deine Beiträge finden alle hier viel viel amüsanter als meine!!

Dein wirres Geschreibe hat jetzt ein Ende. Jedenfalls für mich. ;-)

@ Hamk: Bringt nichts, weiter zu diskutieren. Wie viele Threads rund um dieses Thema zeigen, sind einige Menschen unfähig, sich sinnvolles Handeln außerhalb der Gesetze oder hinter dem Horizont ihrer engen Prinzipien und Erfahrungen vorzustellen. Ich enteise meine Scheibe bei Bedarf auch mit der Frontscheibenheizung, während ich die anderen Scheiben freikratze. Gut möglich, daß ich einen Obulus abdrücken muß, wenn mich ein Prinzipienreiter verpfeift. Was soll's? Hat für mich dennoch viele Vorteile:

- Von Fahrtbeginn an dauerhaft freie Sicht --> erhöhte Sicherheit
- Keine Umweltverschmutzung durch Enteiserspray o.ä.
- Scheibe lebt auf lange Sicht länger (keine Kratzer durch agressives Rumkratzen)
- Schonung der Scheibenwischer, die nie über Eis schleifen
- Schonung der Umwelt durch längere Lebensdauer von Scheibe und -nwischer

Weil dieses Vorgehen nur selten nötig ist (geschätzt maximal bei 1 % aller Fahrten) und weil die Alternativen auch aus Sicht der Umwelt nicht zwingend besser sind, bleibe ich dabei. Dauert je nach Wetterlage nur 1 bis 2 Minuten, ein Zeitraum in dem der Motor auch noch nicht warm ist. Von "warmlaufenlassen" bin ich also noch weit entfernt.

Wäre an Gerichtsurteilen interessiert. Kennt jemand Urteile, wo jemand aufgrund des Auftauens mittels Frontscheibenheizung im Stand zu einer Geldstrafe verurteilt wurde?

Motoren im Leerlauf sind doch nicht wirklich störend...

Ätzender wird das anfahren bei einigen Kandidaten, manche Diesel nageln im kalten Zustand ätzend bei etwas Last...

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 1. November 2018 um 10:22:39 Uhr:


Motoren im Leerlauf sind doch nicht wirklich störend...

Ätzender wird das anfahren bei einigen Kandidaten, manche Diesel nageln im kalten Zustand ätzend bei etwas Last...

Ja, genau. Aber schon nach kurzer Zeit im Leerlauf nagelt meiner deutlich weniger. Noch ein Vorteil bzw. Argument, nicht unmittelbar nach dem Anlassen loszufahren.

Das warm laufen lassen ist nicht erlaubt. Aber, den Motor für den Betrieb der Frontscheibenheizung zu starten ist rechtlich gesehen kein warmlaufen lassen! Und wer gerne wörtlich auf Gesetzen rum reitet sollte das ja eigentlich wissen.

Und wenn ich den Motor nicht starten soll, weil der Herr Nachbar Florian333 sonst Anzeige erstatten würde, nehme ich halt den 2T-Generator unter Volllast. Der ist zwar mit 109dB extrem laut und stinkt entsprechend heftig, wäre aber rechtlich dann voll in Ordnung. 😁 (renndingdingdingding... RENNNNNDINGDINGDING!)

MfG

Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung. Von "warmlaufen lassen" steht in der StVO nichts. Verboten ist "Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen" sowie "unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen".

Und wer sich für besonders schlau hält und statt eines Automotors einen Generator nimmt, um damit absichtlich die Nachbarn zu ärgern, der hat wohl vergessen, dass es neben der StVO auch noch die Ruhestörung nach § 117 OWiG gibt, die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung, bundeslandspezifische Immissionsschutzgesetze, die TA Lärm und lokale Satzungen der Gemeinden zu Ruhezeiten. Die Verstöße gegen diese Rechtsvorschriften sind mit Bußgeldern bedroht, gegen die der straßenverkehrsrechtliche Bußgeldkatalog lächerlich wirkt.

Alles eine Frage der Argumentation...

Ausstellen wird einem wohl deswegen keiner ein Ticket. Eher gibt sich der Denunziant der Lächerlichkeit preis...

Zitat:

@Florian333 schrieb am 1. November 2018 um 11:34:14 Uhr:


Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung. Von "warmlaufen lassen" steht in der StVO nichts. Verboten ist "Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen" sowie "unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen".

Und wer sich für besonders schlau hält und statt eines Automotors einen Generator nimmt, um damit absichtlich die Nachbarn zu ärgern, der hat wohl vergessen, dass es neben der StVO auch noch die Ruhestörung nach § 117 OWiG gibt, die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung, bundeslandspezifische Immissionsschutzgesetze, die TA Lärm und lokale Satzungen der Gemeinden zu Ruhezeiten. Die Verstöße gegen diese Rechtsvorschriften sind mit Bußgeldern bedroht, gegen die der straßenverkehrsrechtliche Bußgeldkatalog lächerlich wirkt.

mimimimimimimi

Abgesehen davon ist bei vielen Motoren vermutlich Eis kratzen lauter als Motor laufen lassen 😁 Von daher.

So, mal gucken was das noch mit Turbo zu tun hat

Es ist auch alles graue Theorie. Es gibt gar keinen Denunzianten. (Bei mir gibt es aber auch keine doofen Nachbarn.)

Ruhestörung? Ab 6 Uhr schmeiß ich das Teil an! Ruhezeiten? Ab Mo. 6 Uhr bis Sa. 22 Uhr. gibt es nur die Nachtruhe! Zwischen 6-22 Uhr brauchst du dir bei uns darüber keine Gedanken machen. Da ist hier Action angesagt! Hier ist auch kein Kurort!

Unnötig es es nicht, den Motor als Generator für die elektrische Heizung zu nutzen. Es ist zwingend vorausgesetzt! Daher, wird dies Gesetz hier nicht greifen. Dazu ist es nicht ausformuliert genug. Die Rechtssprechung besagt, es muss eindeutig aus dem Text hervorgehen. Das tut es nicht.

Da es sich mit der Pflicht zur allzeit freien Sicht beißt, dürfte nichts gegen das Anwerfen des Motors sprechen. Theoretisch kannst du ja gezwungen werden, solange zu stehen, bis deine Scheibe z.B. beschlagfrei ist. Und dazu muss der Motor Wärme produzieren! Das geht nur, wenn er läuft. Die elektrische Beheizung, die viel schneller ist, ist also eine Umweltentlastung!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen