Turbolader vorsorglich tauschen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Jungs und Mädels,

betrifft den Turblader meines Golf IV 1.8T MKB AUM: der Lader hat jetzt, wie auch der Rest des Fzg., 290 000km drauf, läuft eigentlich total super inkl. Höchstgeschwindigkeit, nur in letzter Zeit zieht er nicht ganz gleichmäßig hoch (Drehzahlbereich ca. 2000 - 3000UpM). Ist aber auch nicht permanent so, sondern eher sporadisch. Fehlerspeicher ist leer, Fzg. regelmäßig gewartet, sodass von Fehler von anderen Teile eigentlich ausgeschlossen werden können. Ist auch alles Serie.
Wie hoch ist das Risiko, dass plötzlich innen was auseinanderfällt und mehr, als nur der Lader, kaputtgeht?

Ich hatte jetzt gerade ein Mordsgesch** mit der Kupplung. Die hat sich nämlich auch nicht, wie man es so kennt, langsam verabschiedet, sondern es ist innen Einiges zerbrochen. Ich hab irgendwie keine Lust auf noch ein paar solcher "Theathertage". Ich wollte mir ggf. in Ruhe ein fähige Werkstatt, die nicht den 🙂 im Namen trägt suchen. Wenn Ihr versteht, was ich meine 😉

Vielen Dank schon mal!

29 Antworten

Habe ebenfalls eine 4er GTI mit 1.8T. Hat noch den alten AGU Block verbaut Hier ist der Turbo nach 280tkm auch noch der erste, Ölleitungen sind die ersten und wurden noch nie gereinigt. Öl immer nur 5W-40 in 15tkm Festintervall, max 2 Jahre drin. Früher wo er noch jung war ausschließlich Valvoline Synpower, seit vielen Jahren 5W40 Highstar von Addinol, keine Probleme bisher und eines der besten 4Zylinder die ich je hatte.😉

LG Markus

Nach DK-Reinigung und Zündspulentausch (Rückruf von 2011) hängt er eigentlich gut am Gas. Eigentlich deshalb, weil das Ruckeln beim Beschleunigen nicht weg ist. Fühlt sich wie "Magerruckeln" an und er verbraucht auch sehr wenig. Je länger er gefahren wird (am Stück), desto geringfügiger sind diese Ruckler. Sehr seltsam.
Außerdem ist da noch dieses leise Heulen. Das ist auch am Stärksten, wenn der Motor kalt ist und tritt am deutlichsten zu Tage, wenn ich im 1. Gang mit ca. 1600-1800 UpM die TG-Auffahrten hochfahre (2.UG) und, wenn ich bei max. 2100UpM vom Gas gehe. Dann hört sich das Heulen an, als wenn "etwas" langsamer abtourt, als der Motor.
Zahnriemen/Keilriemen können ausgeschlossen werden. ZR gab's neu bei 250000km, KR inkl. WP bei 270000km.
Hat jemand ne Idee?

VG,
Icke

Zitat:

@Icke II schrieb am 7. September 2016 um 13:56:40 Uhr:


Ok - dachte ich mir schon. Finde es aber schon seltsam, dass man solche Empfehlungen bekommt, wenn man mit einer Frage auch die Km-Leistung von 290 000 angibt. Da ist das Kind ja schlimmstenfalls längst in den Brunnen gefallen 😉
Ich fahre nur vollsynthetisches 0W40 - nix Hydrocrack 🙂

Das wage ich zu bezweifeln ohne genaue Angabe welches 0W40 !
Und Tipps sind immer relativ , du scheiterst ja schon an dem Tipp die Welle vom Turbo auf Spiel zu überprüfen .

Danke für Deine hilfreiche Antwort auf mein letztes Posting.

zu 1: Castrol Edge Titanium FST 0W40 A3/B4
zu 2: Da ich da nicht drankomme (wie schon beschrieben), habe ich das Thema "Prüfen des TBL" mit einer Werkstatt besprochen. Aussage dort war, dass diese Prüfung relativ ist, weil so eine Welle immer ein gewisses Spiel hat/haben muss. Seine Empfehlung war, den Ölverbrauch in kurzen Abständen zu prüfen, weil sich der Verschleiß in den Lagern der Welle als erstes darin bemerkbar macht. wenn da Verbrauch zu erkennen ist, sollte ich den Lader umgehend wechseln lassen. - Dieser Empfehlung folge ich vorerst, da grundsätzlich kein Leistungsverlust zu bemerken ist. Das, in meinem letzten Posting, beschriebene Ruckeln bedeutet nicht, dass er nicht zieht....

Ähnliche Themen

Ich denke die Werkstatt macht es sich da zu einfach , das Spiel gehört trotzdem kontrolliert , wenn der Kollege dazu nicht in der Lage ist ,soll es halt Jemand machen der zu viel Spiel erkennen kann und dann kann man gleichzeitig schauen ob Öl in dem Bereich vorhanden ist , was ein Indiz für einen defekten Lader wäre , für mich ganz klar die 1. Maßnahme bei so was .
Ok , das Castrol Edge fahre ich auch , aber in einer anderen Visko , lass ich mal als Vollsynth durchgehen . 😁

Danke!
Ehrlich gesagt hab ich keine Nerven x Werkstätten durch zufragen. Ich hab letztens mit nem Kupplungstausch so dermaßen in's Klo gegriffen, dass das jetzt bei der Schiedsstelle liegt. Als Frau wird man hier sowas von verar*** - unglaublich 🙁
Die Werkstatt mit der Aussage hab ich auf Empfehlung, da waren einige Bekannte zufrieden.

Ansonsten hat sich die Anfrage wohl mehr oder weniger erledigt. Ich habe das Jaulen hier: https://www.youtube.com/watch?v=njnQi71W-GU gefunden. Scheint das Anfangsstadium zu sein.
Da ich es nicht mehr sicher schaffe, das vor meiner nächsten Fahrt M-B-M reparieren zu lassen (TBL nicht von VW 😉 ), werde ich mich eben zusammenreißen und langsam fahren, um die Belastung in Grenzen zu halten.
Austausch gehe ich dann an, wenn ich zurück bin und (hoffentlich) bevor da drinnen irgendwas zerbricht und in den Motor fliegt....

Bzgl. laderspiel prüfen, schau mal hier ab 12:20 min http://youtu.be/K9D6dhqJ9nk (der Rest ist auch interessant/unterhaltsam) das mit dem Abrieb auf der Auslass Seite war mir auch neu, macht aber Sinn.

Danke - die PS-Profis kenn ich. Schau ich ab und an mal 🙂

Mach doch als erstes mal den Schlauch auf der Druckseite des Turbos ab und gucke ob dieser von innen stark verölt ist

kurzer Update:

Hatte Fehlerspeicher auslesen und Protokoll geben lassen, ohne Aktivitäten seitens der Werkstatt. 3 Fehler:
Gemisch zu mager: kam von einem undichten Unterdruckschlauch. Ein ganz kleiner, der zu dem Unterdruckkistchen führt, dass auf dem Motor aufsitzt (unter der Abdeckung)
Sekundärluftsystem "irgendwas": da muss ich noch ran, wahrscheinlich Kombiventil
Druckabfall Turbolader-Drosselklappe: Druckrohr und eine Schlauchschelle am LLK getauscht (war locker und ließ sich nicht mehr festziehen), seitdem besser, aber nicht weg, weil: der ist am Übergang Krümmer-Turbo nicht mehr 100%ig dicht. Das lasse ich jetzt mit dem alten Lader aber nicht mehr richten, weil es nur noch minimalist zu merken ist und ich keinen Leistungsverlust habe.

Achso ja, wegen Öl im Schlauch - alles im normalen Rahmen. Hat mein Bruder gemacht (der hat ne Grube in der Garage), fährt nen Skoda RS und kontrolliert die Schläuche bei dem regelmäßig 🙂

na die Fehler passen zu der Welligen beschleunigung, da brauchst dir um deinen Turbo als letztes gedanken machen. Undichtigkeiten im System sollten da absolute Prio haben da sonst die restliche Diagnose für den allerwärtesten wäre.

Stand jetzt versucht die Ladedruckreglung das ampfeifen an der undichten stelle immer auszugleichen, das verwirrt zum einen die Reglung, kann aber auch den Turbo auf lange sicht töten, da er mehr schuften muss um den Ladedruck in die Zylinder zu drücken auch noch das abpfeifen des Drucks zu kompensieren.

Ja, da hast Du schon recht. Nur kann ich diese Dichtung nicht selbst tauschen. D.h. der muß dafür in eine Werkstatt. Und bei mittlerweile 294000km diese Dichtung wechslen lassen, um dann vielleicht bei 300000km doch nen neuen Lader zu brauchen? Die gleiche Arbeit nochmal?
Wenn ich das selber könnte, würde ich's machen - aber so...

Oder Dichtmasse drumrum schmieren? Aber welche Dichtmasse hält die Hitze dort aus?

na das Bisschen Ladeluft, dass da abpfeift, wird der Lader kaum merken bzgl. "mehr schuften".

Mit Dichtmasse wirst Du bei einer Undichtigkeit zw. Krümmer und Lader nix machen können. Dafür ist der Druck der austretenden Abgase viel zu groß.

BTW: ich wollte schon von Anfang an schreiben, dass wenn Dein Motor sporadisch in den BEreichen des maximalen Ladedruckes unsauber zieht, dass durchaus an einer Undichtigkeit im Abgastrakt (Krümmer, Laderturbinengehäuse) liegen könnte. Das hatte ich damals am AJQ auch und der zog da mal so mal so im genannten Drehzahlbereich. Bei mir war der Krümmer und das Turbinengehäuse vom Lader gerissen. Das muss es nicht sein, kann aber. Ich würde, wenn Du das mit der Dichtung sowieso machen musst, Lader und Krümmer prüfen und wenn da Risse drin sind, die Teile tauschen. Schweißen kannst Du Dir getrost sparen, weil entweder geht´s in die Hose oder es macht ein Fachbetrieb, der das dann aber nicht für 20 EUR macht und bei derart alten Teilen es sich nicht rentiert.
Mal ganz nebenbei haben diverse Werkstätten bereits berichtet, dass sie noch nie einen K03 Lader (wie hier am kleinen 1,8T verbaut) ohne Risse gesehen haben. Die kleinen Dinger überhitzen einfach ziemlich schnell mal.

Zitat:

@Icke II schrieb am 7. November 2016 um 14:09:04 Uhr:


Oder Dichtmasse drumrum schmieren? Aber welche Dichtmasse hält die Hitze dort aus?

thermosteel

gründlich säubern, anschleifen (dremel o.ä.) dann hast du eine gute change, dass das hält.
das zeug ist klasse😉 und keinesfalls zu verwechseln mit diesem baumarkt-ton a la gungum usw.

@ I need nos
Danke - die Vermutung, dass da "ganz oben" was undicht ist, sag ich schon seit ca. 2,5 Jahren. Jede Werkstatt sagt: "neeeeiiin, das kann gar nicht sein" und tauscht fleißig diverse Regelventile und Co 🙁
Nachdem ja das Flexrohr und die eine Lambdasonde bereits "unter erschwerten Bedingungen" ausgebaut wurden, kann's auch gut sein, dass da etwas zuviel an der AGA gezerrt wurde. Naja, kann ich jetzt eh nicht ändern, sondern nur hoffen, dass der Krümmer dicht ist. Damit der nicht auch noch auf die Rechnung kommt.
Ich lass die Dichtung jetzt wie sie ist oder versuche noch das Zeug von sukkbus.

@ sukkubus
sieht aus, als war's den Versuch einer Übergangslösung wert 🙂 - Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen