Turbolader Unterdruckdose ?????
Hallo liebe Comunity,
ich bin ein bislang stolzer Besitzer eines Passat 3C Baujahr 2008. 143 PS (mehr darf man mir nicht geben 😉)
Bislang nie Probleme gehabt! Einfach ein Super schönes und gutes Auto. Vor allem weil es mein zweites zuhause ist. Leider passt nur die Schrankwand nicht rein 😉.
Nun habe ich ein folgendes Problem mein Schätzchen zieht nicht mehr.
Was ist passiert?
Ich bin Richtung Frankfurt am Main unterwegs und auf einmal zieht das Auto nicht mehr.
ADAC geholt und der hat den Speicher ausgelesen, Unterdruck bla bla bla wat auch immer.
Zu VW die haben 1 Woche bis ich einen Termin bekomme. Ich muss jedoch in die Schweiz, so fahren? Nee lieber nicht .
Zu ATU (Ich muss sagen super Service, Kaffee gab es auf jeden Fall), die hatten Zeit: So nun Fehlerspeicher ausgelesen und das kam raus:
2 Fehler
Fehlercode P0299
Ladedruck
-----------------
Saugrohrdruck
Fehlercode P2563
Ladedruckregler-Positionssensor
-
Signal uplausibel.
Laut dem Monteur Ladedrucksensor(Nr. 038 906 051 C) hin, ok zur VW neunen gekaut und wieder zur ATU getauscht. Probefahrt derselbe Fehler.
Dann kam der Werkstattmeister und machte einen Test an der Unterdruckdose. Diese hat keinen Unterdruck. Laut Ihm solle den Turbolader wechseln.
Ok neuen (heut gekommen 880€) Turbolader bestellt.
Zufällig ruft mich der Bruder meiner Freundin an, der meinte das kann nicht sein. 10min später kommt er zu mir, ich soll den Schlauch zum Turbolader freimachen bild1.jpg und gucken ob ich den Lüfter bewegen kann, wenn es ein großes spiel hat oder ver. ölt ist der Turbolader hin.
Direkt gemacht schelle zum Turbolader gelöst und versucht zu bewegen, ging gar nicht ok das Auto war heiß bin davor 30 KM mit gefahren. Jedoch meinte er, dass es nicht dran liegt.
Lange rede kurzer Sinn. Kann man die Unterdruckdose wechseln? (Ich habe nicht PumpeDüse, sondern Komenrel Motor oder wie das heißt)?
Oder kann dies einer aus dem Raum Frankfurt –Marburg? Ich würde dann gerne den 880€ teuren Turbolader zurückschicken. Die Dose liegt bei ebay bei 60€ für die Arbeit zahle ich selbstverständlich, ohne Frage.
Bilder die ich gemacht hab sind von dem neuen Turbolader. Vom Auto lohnt ja nicht da dies der selbe ist.
Wäre für jede Hilfe Dankbar.
LG alex
Beste Antwort im Thema
Habe mal eine kleine Anleitung zum Tausch der Dose geschrieben.
Was alles beachtet werden muss und wie man die Dose 100% einstellt.
Diese ist für alle 2.0 TDI CR der VW Gruppe übertragbar...
36 Antworten
Zitat:
@Baba29 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:14:57 Uhr:
Hatten auch den Fehler P256300 und P 00AF00 war ein kleines Ventil zu am unterdruckschlauch.... Fehler war weg....
HAbedere,
du was war da genau kaputt bei dir? Ich habe genau die gleichen Fehlercodes drin?
Zitat:
@Tody77 schrieb am 4. April 2017 um 09:12:05 Uhr:
P2563 Positionsgeber für Ladedrucksteller unplausibles Signal.Passat 3C 4Motion Variant
MKB: CBAB
103kW/140PS
6-Gang Schaltgetriebe
Zur Info:
Es war die Unterdruckdose am AGR-Kühler.
Hallo ,
Ich brauche eure Hilfe .
ich habe auch das gleiche Problem bei meinem A3 2.0 TDI ,das Auto fährt allerdins ganz normal und hat kein Leistungsverlust und kein Notlauf .
Vorglühlampe blinkt nach 3-5 Minuten nach Motorstart .
Muss ich die Unterdruckdose wechseln lassen ?
Danke für eure Rückmeldungen !
Ich wäre euch für Tipps und Ratschläge sehr dankbar
Ähnliche Themen
Du musst heraus bekommen, welche Unterdruckdose es ist. Mir wurde gesagt, dass es eine am Turbo und eine am AGR-Kühler gibt. Der Fehler kann auch durch eine Scheuerstelle an den Schläuchen oder einem Knick am Schlauch kommen.
Scirocco 2.0 TDI BJ 2008
215.000km
MKB: CBDB
103kW /140PS
DSG
also bei mir hat schon seit längerer Zeit die Unterdruckdose / Ladedruckregelventil (Reparatursatz: 03L 198 716 A) ein bisschen gepfiffen. Diese gibt es mittlerweile auch im Nachbau zu kaufen und vor allem einzeln ohne Turbo. Fehler war Vorglühlampe ein und keine Leistung im unteren Bereich. Beim Fehlerauslesen war Ladedruckregler-Positionsfehler. Zuerst Ladedruckregler getauscht (30€), brachte aber nichts. Dann Unterdruckdose (105€) getauscht und er hatte wieder volle Leistung im unteren Bereich. Jedoch kam dann nach kurzer Zeit wieder die Vorglühlampe und Motorstörung - Werkstatt aufsuchen. Nach Fehlerauslesen war der Ladedruck minimal zu wenig. Dadurch, dass wir 3 Stunden und 2 selbst gebastelte Werkzeuge 4 Hände und sehr viel Geduld gebraucht hatten, haben wir beim lockern der unteren Schraube anscheinend die obere auch Verstellt. oder aber auch diese war schon Verstellt, da von der Schraubensicherung nicht mehr viel da war.
Bin zum freundlichen, auf anraten meines Mechanikers (Werkstattmeister von Porsche ist eine ehemaliger Kollege von ihm) um diese Einzustellen.
Zum Tausch beim Scirocco:
zuerst Schläuche beim Ladedruckregler ab. Inklusive Unterdruckschlauch bei der Unterdruckdose. Kabel an der Unterdruckdose habe ich dran gelassen, da der Stecker geklemmt hat und Richtung Windschutzscheibe zum drücken gewesen wäre. Danach Ansaugschlauch zum Turbo abschrauben(klemmen) und die 3 Schrauben die die Dose halten abschrauben und darauch achten, dass diese nicht runter fallen. Eine ist mir runter gefallen und wurde nicht mehr gefunden 🙁 . Und nun sieht man, wenn man sich verrenkt, das Gestänge der Unterdruckdose inkl. der unteren Mutter. Man kommt mit den Fingern von der Fahrerseite gerade mal so ran, da die Ölleitung zum Turbo inkl. ein Unterdruckschlauch dir den Weg versperren. Beim Tiguan kommt man mit einem zusammengeschweißten 90° 10er Schraubenschlüssel von oben ran und kann dann mit etwas Druck die untere Mutter aufdrücken. Dananch per Hand bzw Fingerspitzen die Mutter abschrauben und die Dose nach oben aus der Öse raus ziehen. Beim Scirocco hatte sich eine Nuss an der eine Gewindestange (etwas länger, da man sie sich hinbiegen kann wie man sie braucht) bewährt. Die Nuss kann man einfach unter die Gewindestange der Druckdose einfädeln. Dann muss einer Halten und ein anderer mit einem langen Schraubenzieher ansetzen und mit einem Hammer etwas zärtliche Gewalt ausüben um diese auf zu bekommen. Danach einfach wieder mit der Hand raus drehen. Bzw wenn Sie so wie bei uns dann aber noch Klemmt kann man auf der Hebebühne von unten mit zig Verlängerungen, Drehgelenkt und einer langen 10er Nuss anhebeln. Leider ist die Gewindestange bei uns viel zu lange gewesen und wir konnten von unten nicht ansetzten, da wir nicht bis zur Nuss gekommen sind. Außerdem ist fast zu wenig Platz um die Gewindestange in die Nuss einzufädeln. Bei der neuen Dose haben wir dann die Gewindestange etwas gekürzt um diese von der Hebebühne aus anschrauben zu können. Bei uns war leider die obere Mutter auch verstellt also konnten wir die neue Druckdose nicht so wie die alte einstellen und ich musste zum Freundlichen.
Zitat:
@15th schrieb am 1. September 2017 um 10:43:34 Uhr:
Scirocco 2.0 TDI BJ 2008
215.000km
MKB: CBDB
103kW /140PS
DSGalso bei mir hat schon seit längerer Zeit die Unterdruckdose / Ladedruckregelventil (Reparatursatz: 03L 198 716 A) ein bisschen gepfiffen. Diese gibt es mittlerweile auch im Nachbau zu kaufen und vor allem einzeln ohne Turbo. Fehler war Vorglühlampe ein und keine Leistung im unteren Bereich. Beim Fehlerauslesen war Ladedruckregler-Positionsfehler. Zuerst Ladedruckregler getauscht (30€), brachte aber nichts. Dann Unterdruckdose (105€) getauscht und er hatte wieder volle Leistung im unteren Bereich. Jedoch kam dann nach kurzer Zeit wieder die Vorglühlampe und Motorstörung - Werkstatt aufsuchen. Nach Fehlerauslesen war der Ladedruck minimal zu wenig. Dadurch, dass wir 3 Stunden und 2 selbst gebastelte Werkzeuge 4 Hände und sehr viel Geduld gebraucht hatten, haben wir beim lockern der unteren Schraube anscheinend die obere auch Verstellt. oder aber auch diese war schon Verstellt, da von der Schraubensicherung nicht mehr viel da war.
Bin zum freundlichen, auf anraten meines Mechanikers (Werkstattmeister von Porsche ist eine ehemaliger Kollege von ihm) um diese Einzustellen.Zum Tausch beim Scirocco:
zuerst Schläuche beim Ladedruckregler ab. Inklusive Unterdruckschlauch bei der Unterdruckdose. Kabel an der Unterdruckdose habe ich dran gelassen, da der Stecker geklemmt hat und Richtung Windschutzscheibe zum drücken gewesen wäre. Danach Ansaugschlauch zum Turbo abschrauben(klemmen) und die 3 Schrauben die die Dose halten abschrauben und darauch achten, dass diese nicht runter fallen. Eine ist mir runter gefallen und wurde nicht mehr gefunden 🙁 . Und nun sieht man, wenn man sich verrenkt, das Gestänge der Unterdruckdose inkl. der unteren Mutter. Man kommt mit den Fingern von der Fahrerseite gerade mal so ran, da die Ölleitung zum Turbo inkl. ein Unterdruckschlauch dir den Weg versperren. Beim Tiguan kommt man mit einem zusammengeschweißten 90° 10er Schraubenschlüssel von oben ran und kann dann mit etwas Druck die untere Mutter aufdrücken. Dananch per Hand bzw Fingerspitzen die Mutter abschrauben und die Dose nach oben aus der Öse raus ziehen. Beim Scirocco hatte sich eine Nuss an der eine Gewindestange (etwas länger, da man sie sich hinbiegen kann wie man sie braucht) bewährt. Die Nuss kann man einfach unter die Gewindestange der Druckdose einfädeln. Dann muss einer Halten und ein anderer mit einem langen Schraubenzieher ansetzen und mit einem Hammer etwas zärtliche Gewalt ausüben um diese auf zu bekommen. Danach einfach wieder mit der Hand raus drehen. Bzw wenn Sie so wie bei uns dann aber noch Klemmt kann man auf der Hebebühne von unten mit zig Verlängerungen, Drehgelenkt und einer langen 10er Nuss anhebeln. Leider ist die Gewindestange bei uns viel zu lange gewesen und wir konnten von unten nicht ansetzten, da wir nicht bis zur Nuss gekommen sind. Außerdem ist fast zu wenig Platz um die Gewindestange in die Nuss einzufädeln. Bei der neuen Dose haben wir dann die Gewindestange etwas gekürzt um diese von der Hebebühne aus anschrauben zu können. Bei uns war leider die obere Mutter auch verstellt also konnten wir die neue Druckdose nicht so wie die alte einstellen und ich musste zum Freundlichen.
update:
Ich hatte das Problem nun 2x. Fehlercode P2563.
Das Problem war das beim ersten mal, wie oben beschrieben die Unterdruckdose, die am Turbo sitzt, kaputt war. Beim Freundlichen hätte ich 4 Wochen warten müssen, damit sie mir die Unterdruckdose neu einstellen. Nochmal zu meinem Mechaniker und der hat dann mithilfe eines Kollegen von VW (inkl Original Software von VW) wieder den richtigen Ladedruck eingestellt.
Ein paar Tausend km später wollte ich den Turbo tauschen lassen, da dort schon ein bisschen Öl raus kam. Turbo war jedoch noch wie neu. aber anscheinend war irgendein ventil in der leitung defekt. und dadurch das die Werkstatt den Turbo ausgebaut hat, inkl. der Unterdruckdose, kam nach einigen km wieder der gleiche Fehler, jedoch nur wenn man stehen bleibt und den Rückwärtsgang einlegt. werde nochmal einen Termin in meiner Werkstatt ausmachen...
ps: die Unterdruckdosen gibt es separat zu kaufen. Beim Freundlichen tauschen Sie immer den Turbo mit.
Habe mal eine kleine Anleitung zum Tausch der Dose geschrieben.
Was alles beachtet werden muss und wie man die Dose 100% einstellt.
Diese ist für alle 2.0 TDI CR der VW Gruppe übertragbar...
Ja, eine Unterdruckdose des Turbolader kann man wechseln,sogar allein ! Ist die Unterdruckdose (defekt) gibt er keine Leistung mehr ab.
Dies bezüglich merkt man dies besonders bei einem Automatik Auto,da er keine Leistung mehr gibt und nicht sauber schaltet.
Natürlich sollte man vorher alles Durchmessen lassen,bevor man den Turbo ran geht !!
Hallo zusammen!Ich habe auch den Fehler P2563,habe die Unterdruckdose gewechseln und mit VCDS eingestellt,der Druckregelventil würde auch gewechseln der Fehler ist immer noch da.Das Auto fährt ganz normal nur manchmal zeigt ´Motorstörung´.Der Fehler wird nicht lange angezeicht(besonderes wenn draußen unter 10 Grad sind,wenn der Motor kald ist und wenn ich bremse z.B Ampel).Weißt jemand was das ist?Was soll ich noch prüfen?Vielen dank!
Ist die neue Unterdruckdose dicht und eine Originale bezüglich des Positionsgebers?
Ansonsten ist eventuell das Unterdrucksystem undicht?
Vakuumpumpe okay? -0,5 bis -0,8bar
Unterdruckventil zum Abgaskühler prüfen...
Guten Morgen Gemeinde,
ich möchte das Thema hier nochmal aufgreifen. Und zwar habe ich ein ähnliches Problem (über 110km/h -> Notlauf). Fehlercode ist P0234. Also Unterdruckdose am Turbo. Kann jetzt nur die Dose kaputt sein, oder kann der Fehler noch andere Ursachen haben?
Falls es an der Dose liegt, ich habe hier ja schon gelesen das es nicht schwer ist die zu tauschen. Muss die anschließend nicht mit dem Turbo abgestimmt werden? Kann mir hier mal jemand einen Crashkurs geben?
Aber wie gesagt, falls es andere Fehlerquellen gibt würde ich die erstmal gerne abhaken.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Martin
testen ganz einfach: Unterdruck-Handpumpe an der Dose anschließen und 600mbar Unterdruck erzeugen. Bleibt dieser 30 Sekunden lang da, ist die Dose OK. Wenn nicht, ist ein Leck irgendwo. Meistens ist die Membran innen defekt.
der Rest steht ja schon hier
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 27. Juni 2018 um 12:25:06 Uhr:
Habe mal eine kleine Anleitung zum Tausch der Dose geschrieben.
Was alles beachtet werden muss und wie man die Dose 100% einstellt.
Diese ist für alle 2.0 TDI CR der VW Gruppe übertragbar...
Servus Rotkehle, nochmals besten Dank!! für diese super Anleitung, echt spitze ....
bei mir war auch die Unterdruckdose defekt, keine Leistung, Wagen läuft dann im Notprogramm.
Fehlercode weiss ich jetzt nicht mehr genau aber auch unplausibles Signal Unterdruckdose, ist ne ziemliche Fumelei, aber es geht.
Neue Dose eingebaut und eingestellt, was man so liest mit ausmessen usw der Gewindestange könnt ihr alles total ! vergessen, die Einstellung muss ganz penibel erfolgen auf 0,1V ! (nach Anleitung Rotkehle) sonst kommt gerne wieder ein Fehler, was ihr jedenfalls zwingend benötigt ist eine Vakuumpumpe sonst könnt ihr die 0,76V nicht sauber einstellen, ich habs erst ohne versucht kannst vergessen, bis der Messwert passt braucht ihr sehr viel Geduld ist ne übelste Fummelei im eingebauten Zustand es geht aber ohne Sonderwkz siehe Link.
Den Wert kann man mit dem Multimeter an der Dose messen, komfortabler gehts natürlich mit VCDS
Darauf achten das die VTG nicht klemmt sowohl kalt als auch warm, bei mir kam dann mit neuer Dose noch 1-2x Fehler den ich gelöscht habe denke die Motorsteuerung adaptiert das ganze noch auf längere Distanz denn jetzt ist gut und der Wagen läuft schon wieder 10tkm.
Hoffe konnte bissle weiterhelfen bin auch immer froh um brauchbare Tipps......
https://www.motor-talk.de/.../...-zustand-einstellen-t6294562.html?...