Turbolader defekt, was jetzt?

Opel Astra H

Das Fahrzeug haben wir vor ca. 1 1/2 Jahren gebraucht gekauft ( Restgarantie 6 Monate ) außerdem Big Deal 5 Jahre falls ( 5 Jahre keine Arbeitskosten bei Garantieanspruch usw. )

Nach mehreren Autobahnfahrten leuchtete das Werkstattsymbol gelb auf und der Wagen zog nicht mehr richtig, also ab in die Werkstatt
Heute kam der Anruf, der Turbolader ist defekt, wird nicht von der Garantie / Gewährleistung NICHT abgedeckt,
kostenpunkt 1500 € inkl. Einbau.

Was könnt ihr uns empfehlen?
Momentan sitzt bei uns das Geld nicht grade locker, eins kommt noch hinzu, wir haben den Wagen finanziert und die Finanzierung läuft noch weiter mind. 3 Jahre

1. Möglichkeit: Die Reparatur durchführen lassen
2. Möglichkeit: Den Turbolader von wo anders beziehen evtl. von anderer werkstatt einbauen lassen ( bleibt garantie besethen? )
3. Möglichkeit: Restwert vom Auto abrufen und versuchen es loszuwerden.
4. Möglichkeit???

Meine Frau ist auf das Auto angewiesen Arbeitsweg Werktags einfach 70 KM , zwar können wir 2 bis 3 Wochen überbrücken aber dann wirds knapp.

Opel Astra H 1.9 CDTI 101 PS
Bj. 2007
Laufleistung bei kauf ca. 69000km
jetzt 112000 km
gekauft ende 2010
damaliger Preis ca. 10000 €
Ausstattung ist jetzt nicht so wichtig.

Leider war es mir nicht möglich wegen meiner kack langsamen internetverbindung im Forum nach geeingneten Beirägen effizent zu suchen, dafür entschuldige ich mich.

Beste Antwort im Thema

Mir fehlt jetzt irgendwie der Sinn deiner Logik...!?

Die Reperatur kostet in der freien Werkstatt zwischen überholt oder neu zwischen 600 bis 1500€...

Oder du gibst das Auto ab und machst 5000€ Minus und zahlst dafür weiter...hääää?

Nen Corsa für 8000€ mit der Garantie über keine teure Reparatur gibt es nicht!

Bei 13000€ Finanzierung mit 200€ Wunschrate zahlst du mind. 85 Monate zurück, bis dahin ist der Corsa auch nix mehr Wert...

Reparier den Astra und quetscht euch jetzt nicht in einen kleinen Corsa...!😉

58 weitere Antworten
58 Antworten

Weiterfahren und reparieren lassen!
Auf jedenfall so und nicht anders.
Bei deinem jetzigen Auto weißt du was du hast.
Bei einem Tausch machst du immer minus! Und mal eben 3000-5000 Euro minus..., da bekommst du immer ein (anderes) weiteres Auto mit minderer Quallität.
Stell dir mal vor du tauschst deinen Wagen und dann geht dieser wieder kaputt und zwar irgendwo, wo keine Garantie drauf ist... willst du dir dann wieder einen anderen holen?
Nee die Rechnung geht nicht auf.
für unter 800 bekommste das auch repariert, austausch, wie auch immer.
Das würde ICH so machen....🙂

Noch was...
Wenn du dein Auto so verkaufst, egal ob repariert oder nicht ... reiben sich alle die Hände.. außer du...

Das Ladeluftsystem würde ich auch noch reinigen lassen. Nicht das der Turbo schon Öl durch gepumpt hat, das könnte dann beim Diesel nämlich zu einem Motorschaden führen.

Entscheidung wurde getroffen dank eurer Hilfe.danke

Werdrn die Karre reparieren lassen zwei Moeglichkeiten.
Angebot von Opel:
Neuer Turbo: 750 €
Dichtunsringe: 50€
Arbeitsaufwand: ca. 350 €
Sonstiges: 200 €
Gesamt: 1350 € ca.

Nach langem verhandeln wuerden sie 20% auf material und arbeitskosten uns anbieten dass wir auf glatte 1100 € kommen.
Diese koennen natuerlich mit 0% auf 1 Jahr finanzieren.

2. Moeglichkeit

Befreundeter Mechaniker bezieht den neuen Turbo zum Einkaufspreis komplett fuer
450 €
Einbaukosten noch unbekannt denke aber weit unter dem Angebot vom Haendler.
Zahlung auch in Raten Moeglich da guter Freund der Familie.

Es wird wohl Nr.2 werden.
Auto gehoert meiner Frau ich hab ein eigenes. Sie faehrt im Monat locker 2000 km dan

Vernünftige Entscheidung🙂
Junge Junge, bei der KM- Leistung kannste ruhig immer 2000 Euro irgendwo in Reserve haben, da geht auch schnell mal was anderes kaputt, bzw weitere Teile am selben Fahrzeug.
Nicht falsch verstehen, will nicht Klugscheißern, ist nur als Tipp gemeint 😉

Ähnliche Themen

Also ein tausender sollte mindestens immer da sein...spätestens wenn sich die Kupplung mal verabschiedet, sind die sofort fällig...

Bei mir hab ich auch das Gefühl das die langsam fällig wird, liegt aber an der Fahrweise 😁 Der Kupplungspunkt fühlt sich irgendwie weicher an, wie früher...schwer zu beschreiben...im 3/4/5 Gang rutscht aber nichts an der Drehzahl...naja, mal schauen.

Noch ne Frage wenn ich es bei meinem Bekannten machen lass, verliere ich doch dann die Garantie auf alles?

Das sehe ich nicht so, wenn du einen orginalen Turbolader nimmst, oder steht auf dem Turbo die Aufschrift:

´´Hallo ich bin neu eingebaut und das aber NICHT von einem Meisterbetrieb´´

Ich denke nicht😉

Naja...auf das Teil gibts Garantie vom Hersteller...wenn der Einbau aber nicht von einer Fachwerkstatt durchgeführt wird, kanns schonmal schwer werden einen Defekt zu beweisen nach 6 Monaten.
Dann gibts noch Garantie auf den Einbau...nur mal angenommen beim Einbau wird aus Versehen eine Ölleitung oder so beschädigt und das bleibt erstmal unbemerkt...ich würd sowas nur von nem Bekannten machen lassen wo ich weis dass er für Schäden grade steht und Ahnung davon hat was er da macht, vorallem da es hier im schlimmsten Fall um tausende geht.

Ich weis auch nicht ob die Dinger 2 Jahre Garantie haben, falls die unter Verschleißteile fallen...

Die Garantie vom Turbolader verfliegt sofort, wenn dieser nicht von einer Meisterwerkstatt eingebaut wird. Steht alles in der AGB drin.

Desweiteren, stehe ich für schäden nach der Arbeit mit Sicherheit nicht grade. Wieso auch ? Passieren kann immer was, und wenn ich das Risiko eingehe und es schwarz machen lasse, muss ich auch damit Rechnen, das wenn was passiert das mein eigenes pech ist.

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


...Das ist wahrscheinlich die CarGarantie. Und diese deckt nunmal nicht alles ab. Kann man alles in den Unterlagen nachlesen was abgedeckt wird.

CarGarantie meint:

alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteilen

Big Deal 5 Jahre:
Ich vermute dass das eher eine Händler-Eigengarantie ist. Da kann der Händler selbst im Vertrag bestimmen was Garantie ist und was nicht. So was kenn ich auch, ist einfach nur zum Kundenanlocken. Wenn man sich die Garantiebedinungen/Umfang dann später nach einem Autokauf durchliest (nachdem der emotionale Autokauf abgeschlossen ist und man nun auch Augen für das andere hat) stellt man fest, dass die Garantie Teile abdeckt die so gut wie nie kaputt gehen. Clever gemacht vom Autohaus, den Kunden mit Sicherheiten gelockt wo es so gut wie kein Risiko für das Autohaus gibt.

Also wäre ich der Ersteller der AGB würde ich den Turbolader auch aus der Garantie ausschließen...da geht man ja Pleite dran, wenn man allen die Lader tauschen muss 😁

Zitat:

alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteilen

Der Turbo gehört doch zum Abgassystem oder nicht😕

Zitat:

Original geschrieben von loug

Zitat:

Original geschrieben von loug



Zitat:

alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteilen

Der Turbo gehört doch zum Abgassystem oder nicht😕

Ja aber der Turbo bekommt auch ÖL!

Zitat:

Original geschrieben von loug



Zitat:

alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteilen

Der Turbo gehört doch zum Abgassystem oder nicht😕

Hi,

der Turbo gehört sowohl zum Abgassystem, als auch hat er Kontakt zum Motoröl.
Was da im Endeffekt gewinnt wissen die Götter (wahrscheinlich der Ausschluß, da billiger für die Versicherung).

Gruß Metalhead

Ja meinte hauptsächlich zum Abgassystem...heißt ja Abgasturbolader...immer die misch masches 😁

Der Turbo gehört zur Abgasanlage und nicht zum Ölkreislauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen