Turbolader defekt

Opel Insignia B

Am Samstag hat es mich erwischt.
Mein Insignia 2.0 Diesel 174 PS, 93.000 gelaufen und genau 23 Monate alt hatte nach ca. 30 km Vollgas plötzlich Leistungsverlust ohne das eine Kontrollleuchte leuchtete.
Ca. 5 km weiter mit 80 km/h (Ich wollte noch bis zur näöchsten Ausfahrt fahren) erschien dann die Meldung "Motorleistung reduziert"
Gut, morgens um 2:00 Uhr die Opel Assistance angerufen und ca. 2 Stunden später wurde der gute aufgeladen und in die Werkstatt gebracht.

Heute morgen dann die Diagnose:

Teile vom Turbo im Abgastrakt, Späne in der kompletten Ansaugung.
Der FOH sagte mir er wisse noch nicht wie er die Späne aus dem Motor bekommt. Müsste da nicht theoretisch der Kopf runter?
Und das beste , bei allen Teilezentren in Deutschland ist kein Turbo lieferbar.
Der Inisignia ist ja kein Exot, deshalb kann ich das nicht so wirklich nachvollziehen.
Aber Opel mein es anscheinen Ernst und hat mir bis zum Reperaturende einen Leihwagen zur Verfüging gestellt. Auf Nachfrage beim ADAC wurde mir gesagt das Opel den Leihwagen bis zum 30 September reserviert hat.

Sollte das tasächlich so lange dauern bis mein Auto wieder repariert ist ?

35 Antworten

Zitat-
Teile vom Turbo im Abgastrakt,
Späne in der kompletten Ansaugung.

Wenn das bei uns in der Garantiezeit/Gewährleistung passiert,
wird der SCR-Kat geöffnet und nachgeschaut,
Ob Motoröl bis zum DPF gelangt ist,
Wenn Ja neuer Austausch DPF.
(Im Matchboxbereich gibt es keine "Austauschteile dafür,
ergo alles neu)

Im Ansaugbereich wird der Motorluftfilter ausgebaut und
die Späne vom Verdichterrad liegen dann oft dort,
ca 1,2 Meter vom Verdichterrad entfernt!

Im Ladeluftkühler/Rohre wird auch nach "Fragmenten" geschaut,
Die aber in der Regel entfernt werden können.

All dieses wird im Garantieantrag vermerkt und
die zusätzlichen Teile die vom Schadensverursachten Teil,
In dem Fall vom Turbo mit beschädigt wurden aufgeführt.

Für alle dieses bekommt der Field Service Manager einen kurzen Anruf oder eine E-Mail vor Beginn der Arbeit und
Mehr wie Ja sagen kann Er eh nicht,
Da das Fahrzeug ja steht!

Noch "nie" hat die Garantieabteilung bei unserem Fahrzeughersteller bzgl der zusätzlichen Ersatzteile gemeckert!

Die ganzen Teile müssen Wir eh ca 60 Tage aufheben und
Bei Bedarf werden diese von Schweden angefordert,
Was auch mal passiert .
Die können dann einen Garantie Antrag Rückwirkend ablehnen und ziehen es Dir wieder ab ,
in ca 40 Jahren "einmal" passiert, weil das defekte Ersatzteil
(Ein Differnzdruckgeber ,ca 80 E der nicht mehr auffindbar war).

Macht man keine genaue Schadensanalyse und
Der Turbo zerfliegt wieder,
Kommt der "Ball" eh zurück zu Dir als ausführende Wetke und
"DU" zahlst die Folgereperatur!

Deswegen, immer ganz genau schauen !
MfG

Ich habe ja eh keine Einfluss drauf was genau die wie reparieren. Opel macht die Vorgabe und genau das wird der Händler auch umsetzen da er mehr nicht bezahlt bekommt.

Kurzes Update, Opel sagt der Kopf muss runter um eventuell vorhanden Späne zu entfernen und mögliche Schäden die schon entstanden sind zu begutachten. Liefertermin für einen Turbolader gibt es noch nicht....

Gibt es überhaupt noch etwas an Ersatzteilen was adhoc geliefert werden kann? Egal in welchen Thread man schaut, immer das Gleiche: Liefertermin für Ersatzteil xy unbekannt.

Ähnliche Themen

Moin,

Ich fahre den 2.0 Diesel seit zwei Jahren als Dienstwagen und habe den zweiten Turbolader kaputt. Jetzt auch mit Späne in der Ansaugung…Motor musste gewechselt werden. Der neue Motor war auch defekt und wird nun erneut ausgetauscht. Der Wagen ist jetzt seit 4 Wochen in der Werkstatt.
Kilometerstand ist 52.000. Bin gespannt wie es weitergeht. Ansonsten bin ich mit dem Auto aber zufrieden.
Grüße

Ich warte leider immer noch auf den Turbolader.....

Ich habe meinen ST heute nach 5 Wochen wieder bekommen. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass ich alle 2000-3000km den Ölstand kontrollieren soll. Und nächste Woche soll ich nochmal zur Kontrolle kommen…fast wie beim Arzt.

Es gibt erste Termine . Kopfdichtung soll Ende November lieferbar sein. Alle anderen Teile wie Turbolader und z.b. Zylinderkopfschrauben gibt es noch immer keine Liefertermine. Der FOH hat mich mal in seinem PC in der Bestellung für die vorläufig benötigten Ersatzeile schauen lassen. Die Kopfschrauben z.b. sind seit 06/2022 im Verfügbarkeitsstatus "kritisch" Was immer das auch bedeutet.

Normal denke ich sollten diese Passen -
https://www.ebay.de/itm/266859569386

die Kopfschrauben sind Gewinde M13 und 198 mm lang.

Kommando zurück deiner hat eine Gewindesteigung von 2 mm und die im Link von 1,75 mm.

mfG

Moin
Es gibt 2 andere Anbieter der Koofschrauben,
einmal VICTOR REINZ 14-18424-02 und
GLASER: T85053-00.

Bei Reinz auf der Seite steht-Lieferstatus Normal!

Ich hatte vorhin bei unserem Teilegroßhändler nachgefragt,
Wegen Lieferung REINZ,
Aber der ist kicvt in ihrem Lieferprogramm.
Glaser auch kicht.
Sie haben nur Ellring!

Ich hätte sonst gleich 10 Sätze bestellt und hier verteilt!

MfG

Der große Teil der Motortalker wird wohl nicht in der Lage sein einen Kopf runter zu nehmen. 😁

SLV,
Ein Mensch kann sich auch Entwickeln,.
Wenn Er Interesse an seinem Fahrzeug hat und
Den nötigen Platz dafür.

Bei den Stundenverrechnungsssätzen im Matchbox Bereich
schütteln ich eh mit dem Kopf!

Der Mechaniker, wenn noch einer da ist,
bekommt da das wenigste davon ab!

MfG

Bei mir das selbe Spiel, habe jetzt innerhalb eines halben Jahres den dritten Turbo kaputt.
Gott sei Dank keine Späne irgendwo. Nur Lage kaputt. Den ersten Turbo hat Opel nicht
auf Garantie eingebaut, trotz Garanitieverlängerung. Nur 15% Kulanz. Musste 2200€ zahlen
und hat auch ewig gedauert. Jetzt biin ich zu einer freien Werkstatt, da Opel sagte es
kann nicht sein, dass ein Trubo dreimal kaputt geht. glaube denen leider nichts mehr.

Hat deine Werkstatt nicht ganz Unrecht.
Das ein Turbolader dreimal kaputt geht, ist sehr unwahrscheinlich bis fast nicht möglich.
Da muss ein Fehler ganz woanders liegen
- Ölversorgung- auch Ölentsorgung(Rücklauf)
-Frischluft Eingangseitig
- Ladeluft Ausgang
-Abgasseite (Abasgegendruck)
-Betriebsstoffe Öl, wenn Wassergekühlt- Kühlwasser
- Miese Qualität von Neuteilen oder Überholungen
- Tuningmaßnahmen im ungesunden Bereich
- evtl, auch Fehlbedienung usw.

Wie das leider häufiger ist, wird nur das Teil getauscht, wie ein Turbo, aber nicht nachgeschaut, was die Ursache für den Defekt war.
Die Werkstatt muss aber den Turbo im Rahmen der Sachmängelhaftung reparieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen