Turbolader defekt

VW Touran 1 (1T)

Servus,

habe heute von meinem, wie ihr ihn nennt "freundlichen", erfahren das mein turbolader defekt ist und ein neuer reinmuß!????????
Habe einen Touran 1.9 Basicline mit einem 103 PS Turbodiesel aus dem Jahre 2003 und bin mit ihm in den letzten 4 Jahren rund 70000 km gefahren. Und das relativ entspannt, nicht getretten und auch nicht gerast wien verrückter. Janz normal halt!!
Und jetzt muß ich fürn blöden Turbolader 2000 mücken blechen nach der kurzen Zeit, das nervt mich echt tierrisch!!
Wie kann das sein das ein Turbolader nach so kurzer Zeit hobs geht, jemand da draußen ne Idee?!

25 Antworten

@riderx77: Yepp, der G60 hatte einen G-Lader

@SeminconBCL: Stellt sich die Frage, ob man das will. Wenn man ihn nicht allzu pfleglich behandelt besteht die Chance, dass man ihn schon in der Garantiezeit zugrunde richtet. Dann bekommt man den neuen umsonst 😉

Das Problem ist, das er heute eingebaut worden ist. Und das in Hof, weit weg vom teuren München! Möcht nicht wissen was der Quatsch hier gekostet hätte!!!!
Hab aber widererwarten doch noch Glück gehabt mit VW, die erstatten 60%, d.h. ich muß "nur" 800,- zahlen, allerdings inkl. Inspektion.
Werd wohl noch gefühlvoller fahren müssen mit meinem Touran vorallem wenn die Turbolader eh nichts taugen?!
Vielen Dank für die Infos

Also meine TDI im Fuhrpark werden faktisch nicht geschont, selbst nach 300.000km bisher noch nie einen Turboladerschaden gehabt....*teuteuteu*

@nightdancer:

Sind dann aber sicher Langstreckenfahrzeuge, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


@nightdancer:

Sind dann aber sicher Langstreckenfahrzeuge, oder?

Nein - Taxen.....

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Die ganzen Tipps bezgl. Turbo warm- und kaltfahren sind zwar nett und richtig, helfen aber alles nix, wenn der Turbo an sich nix taugt.

Und (auch wenn es einige nicht hören wollen) es ist leider so, dass die Turbolader von VW im allgemeinen und die in den TDIs im speziellen eben nicht für ihre Haltbarkeit berühmt sind. Das ist schon seit Corrado-Zeiten so 😉 Da hilft dann auch die beste "Pflege" nix...

Setzen Sechs!

Sorry, aber bitte erst informieren - dann Gehirn einschalten - dann von mir aus schreiben 😉

Zitat:

Original geschrieben von riderx77


Hatte der Corrado nicht einen G-Lader? Das war ein Scrollverdichter und kein Turbolader.🙂

Sorry - habe zu früh geschrieben 😁

Zur Haltbarkeit der Lader:

Habe meinen ex-Golf III TDI nach 10 Jahren und 250.000 KM verkauft. Der komplette Motor war noch das beste daran inkl. erstem Lader!

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


...die Turbolader von VW...

VW besitzt keine eigene Turbolader-Entwicklungs- bzw. Produktionsabteilung. Man greift vielmehr, wie andere Fahrzeughersteller auch, auf die Produkte von KKK und Garrett zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


VW besitzt keine eigene Turbolader-Entwicklungs- bzw. Produktionsabteilung.

...was aber nichts daran ändert, dass die Lader nach Herstellerspezifikation gefertigt werden. Oder wie erklärt man sich sonst die ggü. anderen Herstellern unzufriedenstellende Haltbarkeit?

VW, Audi, Seat, Skoda haben kein besonderes Problem mit Laderschäden!!!

Nur, wenn mal einer kaputt geht (es ist ärgerlich genug) heißt es noch lange nicht, daß die Lader der VAG-Gruppe anfälliger sind als andere Lader!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen