Turbolader defekt nach 7 Monaten
Mein Turbolader war nach nur 7 Monaten defekt ist das die Regel oder war das nur Pech. Und gibt es noch mehr Krankheiten beim Golf VI
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Und wofür ist sein Profil da? So einen hast du ja auch angelegt. Lesen! 🙄
Man kann auch bisserl mehr schreiben anstatt schreibfaul zu sein. 160PS sind nur 5 (fünf) Zeichen! Bei der letzten Frage fehlt sogar das Fragezeichen. 😰
Er hätte ja auch mal schreiben können wie er den Defekt festgestellt hat.
Naja.........
82 Antworten
Bei einem Turbo-Motor sollte man vermeiden in den Bereich des höchsten Drehmoments zu kommen, bevor das Öl nicht Betriebstemperatur hat, also mindestens 65 Grad.
In den Bereich des höchsten Drehmoments kommt man aber sehr leicht, weil der bei den Turbo-Motor ja schon bei sehr niedriger Drehzahl anliegt, grade bei den Dieseln.
Ich glaube, dass viele Fahrer an ihrem Turbolader-Schaden unwissentlich selber Schuld sind.
Und das Nachlaufen nach einer schnellen Autobahnetappe wird leider auch sehr oft vergessen. 🙁
mfg Wiesel
Hallo zusammen
Die meisten Turbototen gibt es wenn mit Vollgas über die Autobahn gebrettert wird, kurz vor der Tanke voll in die Eisen und sofort an die Zapfstelle. Motor aus und vorne im Motorraum brennt noch Licht.
Der Turbolader läuft bis zu 2min. nach und das ohne Lagerung.
Die heutigen Turbolader haben kein Kugelllager sondern sind Ölgelagert (Gleitlager), dazu muß das Öl einen gewissen Druck im Turbolader haben, ist der weg ( Motor aus ) bricht das Öllager zusammen und die Welle schleift ín der Lagerschale.
Wenn ich von der Autobahn fahre und kurz danach anhalten muß lass ich immer den Motor noch für 10-20sec. im Leerlauf weiterlaufen, das reicht aus damit der Turbolader runter kommt mit der Drehzahl und das die Wasserkühlung die Hitze vom Turbolader abtransportiert was aber auch bei ausgeschalteten Motor weiterhin passiert.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von herren3
[.....]
VW ist nicht in der Lage innerhalb von einer Woche einen Turbolader zu liefern.
Eine solche Inkompetenz habe ich bei den anderen Automarken nicht erleben müssen.
Meiner Meinung nach ist VW das Geld nicht wert.
Man bezahlt hier im guten Glauben eine Qualität, welche nicht existent ist.
Schön das du dich hier registriert hast, um dich mal ordentlich auszukotzen, ich hoffe dir geht es jetzt besser.
Lieferschwierigkeiten gibt es bei anderen Herstellern natürlich NIE, das ist ein spezielles VW Problem!
Könntest du mal erläutern wieso VW "Inkompetent" ist, wenn ein Zulieferer mit seiner Produktion im Rückstand ist? (wenn es so sein sollte)
🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
...Wenn ich von der Autobahn fahre und kurz danach anhalten muß lass ich immer den Motor noch für 10-20sec. im Leerlauf weiterlaufen, das reicht aus damit der Turbolader runter kommt mit der Drehzahl und das die Wasserkühlung die Hitze vom Turbolader abtransportiert was aber auch bei ausgeschalteten Motor weiterhin passiert.
...
So mache ich das mit meinem kleinen TDI auch immer. Die Zeit sollte man sich einfach nehmen!
In der Zeit hat man sein Handy abgeklemmt oder sonstige Sachen zusammen gesucht.
Aber in dem Fall hier würde ich auch auf einen Materialfehler tippen.
Habe jetzt 25.000km runter und bisher keine Probleme gehabt, wird dann ein "Einzelfall" sein ;-)
Viele Grüße
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Fossi5
Bei einem Turbo-Motor sollte man vermeiden in den Bereich des höchsten Drehmoments zu kommen, bevor das Öl nicht Betriebstemperatur hat, also mindestens 65 Grad.
In den Bereich des höchsten Drehmoments kommt man aber sehr leicht, weil der bei den Turbo-Motor ja schon bei sehr niedriger Drehzahl anliegt, grade bei den Dieseln.
Ich glaube, dass viele Fahrer an ihrem Turbolader-Schaden unwissentlich selber Schuld sind.
Bin zwar kein Techniker, aber bei welchem modernen Motor ist das heute noch vermeidbar?
Bei meinem GTI z.B. liegt das max. Drehmoment bereits ab 1700 U/min an und hält dann bis 5.300 U/min den Wert von 280 nm.
Nee, die These kann ich nicht wirklich glauben.
Schonend warmfahren, d.h. Motor bis zur Erreichung der Öltemperatur von rd. 90° nicht mehr als nötig hochdrehen und belasten. Ausserdem nur zugelassenes Öl verwenden und gut ist's.
Das man den Verstand aufbringt, einen Motor nach Belastung noch die letzten Kilometer mit geringer Belastung in normale thermische Umgebung zu bringen, sollte auch verständlich und selbstverständlich sein.
Tritt dann noch ein Defekt auf, ist's wohl ein Materialfehler oder einfach nur Pech.
Was das Drehmoment mit der Motorschmierung zu tun hat kann ich jetzt auch nicht wirklich nachvollziehen. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Schön das du dich hier registriert hast, um dich mal ordentlich auszukotzen, ich hoffe dir geht es jetzt besser.Lieferschwierigkeiten gibt es bei anderen Herstellern natürlich NIE, das ist ein spezielles VW Problem!
Könntest du mal erläutern wieso VW "Inkompetent" ist, wenn ein Zulieferer mit seiner Produktion im Rückstand ist? (wenn es so sein sollte)
🙄
Oh je. Jetzt hat sich wirklich jemand getraut gegen den Golf zu schimpfen. Ups. 🙄
Es ist doch wohl klar, dass man sich hier im Forum nur bei Problemen anmeldet oder? Es wird sich kaum jemand anmelden und sagen das sein Turbolader nach 7 Monaten immer noch einwandfrei funktioniert.
Es ist ärgerlich, dass ein Fahrzeug nach 7 Monaten in der Werkstatt steht. Das würde mich auch bei jedem anderen Hersteller nerven, keine Frage.
Ebenso hat der Threadersteller geschrieben, dass er diese lange Lieferzeit bei keinem anderen, von ihm vorher gefahrenen Fahrzeug hatte. Ist seine Meinung die man so leider aktzeptieren muss. Vielleicht darf er beim nächsten Hersteller die selber Erfahrung machen.
Und das man immer alles auf die Zulieferer abschiebt finde ich echt etwas zu einfach. Man weiß ja nicht wieso dieser im Rückstand ist.
Zitat:
Original geschrieben von herren3
Hi,auch mein Turbolader von meinem Golf Variant ist defekt.
Habe zwar eine Zusatzgarantie von VW, aber den Ärger hat man mit VW trotzdem.
Es scheint mir so, dass hier ein allgemeiner Mangel vorliegt.
VW ist nicht in der Lage innerhalb von einer Woche einen Turbolader zu liefern.
Eine solche Inkompetenz habe ich bei den anderen Automarken nicht erleben müssen.
Meiner Meinung nach ist VW das Geld nicht wert.
Man bezahlt hier im guten Glauben eine Qualität, welche nicht existent ist.
Natürlich ist es ärgerlich wenn man einen Turboschaden hat und das Auto für längere Zeit in die Werkstatt muss, aber dies gleich auf die ganze Qualität runter brechen zu müssen finde ich schon ein wenig lächerlich.
Tja dann habe ich das doppelte Pech bekommen. Erster Turboschaden bei 16700km "regelstange" vom Turbo verzogen(ruckeln beim beschleunigen im drezahlbereich von 2500-3200u/min). Jetzt bei 32000 km das gleiche Problem, totz das ich ihn warm fuhr und nich kalt getreten habe.
Zumal der golf 6 mit 122ps eine dermasen lange warmlauf phase hat! Ich habe mal fürn Tag den Golf 7 Highline und DSG-Getriebe bekommen( neuwert über 33000€) der is nach 7km Warm. Oh man ich wollte ihn behalten!!!!, leider wollten sie ihn wieder haben. 🙁 (aussen Temp so 2°C) mein "Schmuckstück" braucht fast doppelt so lange... aber ich hänge irgendwie an ihn.
Bei den Temps wie jetzt se herrschen(-6°C) braucht er fast 18km Landstraße bis der Innenraum angenehm warm is, so 17°C. Mein alter Clio III 1,5 L DCI brauchte auch bissl lang, aber ich hatte mit ihn 4 Jahre lang kein Prob, bis mir ein älterer Herr die Vorfahrt nahm und hinten in den Radkasten fuhr... 😠
Mein Golf 1.4 TSI (EZ 06.05.2010) hat jetzt knapp 78.000 km auf dem Tacho und läuft so gut wie am ersten Tag.
Und da ich so zufrieden mit dem Motor bin habe ich mir letzte Woche wieder einen Golf VI 1,4 TSI bestellt. Diesmal allerdings als Cabriolet.
So ich habe mit 49000 km ein neues Getriebe bekommen, weil es im Leerlauf übelst gerasselt hat. Jetzt bei 55000km habe ich den 4ten Turbo bekommen!!!!! Scheiss 🙂, ich sagte Fehlerprüfung machen, warum dauernt der Turbo bei 2000-3000 U/min ruckelt. Druckabfall beim beschleunigen und ein Rasselgeräusch in dem Drezahlbereich vorhanden ist(von 2000-3000 U/min). Hamse wider nich gemacht und nur gewechselt! Die beim 🙂 können nichts, nur wechseln der Teile können se! Es reicht! Garantie läuft nächstes Jahr aus und dann kann ich mir wohl wieder nen Turbo einbauen lassen! Ich jag den Schrotthaufen nicht einmal! Warm fahren und dann mal die Sporen geben und das nicht mal jeden Tag. So 2 mal im Monat... Ich will den jetzt los werden nur mir fehlt die Kohle für ne neue Anzahlung, da ich noch auf Raten zahle... Und jetzt wo ich ihne wieder bekam, hört er sich an beim beschleunigen als wenn der Motor/Abgasanlage gurgelt! War glaub ich vorher nich so(im Bereich 2000- 3000U/min)
Ich hab nen anderen ESD.
Ich würde mal sagen, Dein 🙂 kann nix. Kannst Du nicht woanders hinfahren? An dem Turbo liegt das nicht. 4x hintereinander kann nicht sein. Die Werkstatt hat scheinbar die Mechaniker von der Kette mit den 3 Buchstaben rekrutiert.
Leider nicht, Anschlussgarantie... ich will den jetzt nur noch los werden. Bei Vw sollte ich auch mal anrufen. Mir wird auch nicht gesagt wovon das kommt, die wissen das ja nich mal. Ok ab und zu hatte ich mit dem Gas gespielt, bei der fahrt. Ich hab ne geänderte Abgasanlage. Mal kurz beschleunigt und Fuß vom Gas wieder genommen, ab 2000 U/min wird er bissl laut...aber daran darf das nich liegen....
Das sollte der Turbo aushalten können. Kannst Du überprüfen, ob der Turbo tatsächlich getauscht wurde und nicht nur auf dem Papier? Ich wundere mich dahingehend, daß VW solche Teile m.W. haben möchte zur Überprüfung. Es kann dann schnell passieren, daß das AH auf die Kosten sitzen bleibt, wenn die sinnlos Teile tauschen.
Unbedingt die Kundenbetreuung einschalten.