Turbolader defekt bei 150.000 km
Hallo Leute,
kurz nach Weihnachten auf einer Fahrt mit meinem E61, 530d. Kein Durchzug mehr. Erst nur sporadisch, dann dauerhaft. Kurzum die Diagnose: Der Ladedrucksteller am Turbolader defekt. Ist ein integriertes Teil in den Turbolader. Daher muss dieser komplett getauscht werden. Glückwunsch! Kosten 2.200 €. BMW hat jegliche Kulanz abgelehnt.
Kann das bitte sein? Vor 20 Jahren durften sich Turbolader bei Golf GTD nach 100.000 km verabschieden, aber heute?
Der Wagen ist 3 Jahre alt, hat jeden Service bekommen. Den letzten 2 Tage vor diesem Defekt.
Man bin ich enttäuscht. Vor 4 Wochen die zentrale Druckpumpe für die Niveauregulierung. Ca. 1.000 €. Keine Kulanz. Jetzt der Turbo. Keine Kulanz.
Prima Premium.
Habt Ihr andere Erfahrungen mit der Kulanz bei BMW?
LG,
Christian
Beste Antwort im Thema
Guten Abend Leute!
Also kurz in Schlagworten:
1.) Gestern verkaufte ich meinen E60 (Top Ausstattung) mit 295.000 km (übrigends mit erstem Turbo) meinem Vater. Auto sieht innen und aussen aus wie neu - im Ernst.
2.) Z. B.:Sitzheizung und Scheinwerfer wurde bei 246.000 km (!!!) auf Kulanz gewechselt. Mein Freundlicher kommt aus Salzburg...
3.) Gestern (in erster Linie weil mit Werkstatt zufrieden - andere deutsche Premiumfahrzeuge sind sicher auch top) meinen neuen E 60 abgeholt - 530xda (mit praktisch allem was man in den reinbauen kann).
4.) Nach 650.000 km e39 (2 Stück) und e60 (jetzt 2. Fahrzeug) bin ich gestern und heute ca. 600 km gefahren - davon testweise ca 50 km auf Eis und Schnee. Das war einfach ein überwältigendes Erlebnis - Leute probiert x-drive im 5er (auch ohne DD und Aktivlenkung... ;-()!
5.) Ich freue mich auf die nächsten 200 tkm (so lange fahr ich den sicher) - und ich muß mich freuen, das ist unheimlich wichtig für mich wenn man sich täglich in die Kiste setzt und zwischen 180 und 1500 km pro Tag abspult. Und das meist in der Nacht, weil unter Tags sollte ich arbeiten...
FREUDE AM FAHREN ist kein Slogan,
FREUDE AM FAHREN ist gelebte Realität!
In diesem Sinne schönen Abend!
KilometerfresserE60
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wickeda
Du solltest deine Informationen überprüfen, die deutschen Hersteller führen mehrheitlich die ADAC-Pannenstatistik (positiv) an.Ansonsten kann ich dazu sagen, dass die Japaner lange Zeit und gerade im "Premium-Bereich", den es ja angeblich nicht gibt, eine wesentlich geringere Innovationsquote hatten. Klar, wenn ich nur (vorrangig bei Wettbewerbern) ausgereifte Technik verbaue, dann habe ich im Zweifel weniger Probleme.
Ganz schön beeindruckend, wie du deine "rosa Brille" abgesetzt und durch einwandfreies Schubladendenken ersetzt hast.
Grüße
Stop, Veto, genau die ADAC Zahl wird durch die deutschen Hersteller massiv verfälscht. In der ADAC Pannenstatistik finden sich alle diejenigen Fahrzeuge wieder, die über den ADAC ohne Rückgewähr über den Hersteller abgerechnet wurden - da alle Garantieleistungen der deutschen "Premiumhersteller" aber mit Rückgewähr durchlaufende Posten sind, fallen alle regulären Pannen innerhalb der Garantiezeiten/Gewährleistungsfristen aus der Statistik. Da der ADAC ein Lobbyverein ist, der die deutsche Autoindustrie hochhält gibt es - ein Schelm wer böses dabei denkt - keine Verträge mit ausländischen Herstellern ... Für dieses Verhalten ist der ADAC schon mehrfach gerügt worden, aber geändert hat sich nix. Nimmt man die Zahlen des ADAC und die Garantie und Gewährleistungsfälle der Hersteller dazu, dann sieht das Bild deutlich anders aus.
Ein Blick über den Teich zur J.D.Power Kundenzufriedenheit ist da eher hilfreich, denn dort wird nicht derart gemauschelt.
Zitat:
Original geschrieben von pellegoran
Ein Blick über den Teich zur J.D.Power Kundenzufriedenheit ist da eher hilfreich, denn dort wird nicht derart gemauschelt.
Glaube keine Statistik die Du nicht selber gefälscht hast...
Kundenzufriedenheit hat halt sehr viel mit Erwartungshaltungen/Emotionen zu tun, und somit kannst das als KPI für Qualität schon mal vergessen...
Und nein ich hab keine BMW Brille oben, nur das gefasel von "Qualitativ Höherwertigen Japanern" hör ich schon seit seit 18 Jahren. Immer von den selben Leuten die schon den 3. Japaner fahren (Rost, defekte Kopfdichtungen wo der wechsel mehr als das ganze auto gekostet hätte usw..) während mein "qualitativ minderwertiger mercedes" immer noch problemlos läuft.
Moment eine art panne hatte ich auch (brauchte einen Kollegen der mir Starthilfe gab). Mir ist bei minus 10°C im Freien über nacht mal die 8J alte Batterie hops gegangen. 😉
mfg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pellegoran
Stop, Veto, genau die ADAC Zahl wird durch die deutschen Hersteller massiv verfälscht. In der ADAC Pannenstatistik finden sich alle diejenigen Fahrzeuge wieder, die über den ADAC ohne Rückgewähr über den Hersteller abgerechnet wurden - da alle Garantieleistungen der deutschen "Premiumhersteller" aber mit Rückgewähr durchlaufende Posten sind, fallen alle regulären Pannen innerhalb der Garantiezeiten/Gewährleistungsfristen aus der Statistik. Da der ADAC ein Lobbyverein ist, der die deutsche Autoindustrie hochhält gibt es - ein Schelm wer böses dabei denkt - keine Verträge mit ausländischen Herstellern ... Für dieses Verhalten ist der ADAC schon mehrfach gerügt worden, aber geändert hat sich nix. Nimmt man die Zahlen des ADAC und die Garantie und Gewährleistungsfälle der Hersteller dazu, dann sieht das Bild deutlich anders aus.Zitat:
Original geschrieben von Wickeda
Du solltest deine Informationen überprüfen, die deutschen Hersteller führen mehrheitlich die ADAC-Pannenstatistik (positiv) an.Ansonsten kann ich dazu sagen, dass die Japaner lange Zeit und gerade im "Premium-Bereich", den es ja angeblich nicht gibt, eine wesentlich geringere Innovationsquote hatten. Klar, wenn ich nur (vorrangig bei Wettbewerbern) ausgereifte Technik verbaue, dann habe ich im Zweifel weniger Probleme.
Ganz schön beeindruckend, wie du deine "rosa Brille" abgesetzt und durch einwandfreies Schubladendenken ersetzt hast.
Grüße
Ein Blick über den Teich zur J.D.Power Kundenzufriedenheit ist da eher hilfreich, denn dort wird nicht derart gemauschelt.
Veto gegen was? Ich habe die ADAC-Pannanstatistik als Begründung
nichtangeführt. BMW schneidet bei J. D. Power im Übrigen auch nicht gerade schlecht ab, besonders der 5er -
Klick.
Grüße
hab jetzt 280.000 auf dem ersten Turbo und keine Angst... Also soweit zum Thema machbare Haltbarkeit
Ähnliche Themen
Guten Abend Leute!
Also kurz in Schlagworten:
1.) Gestern verkaufte ich meinen E60 (Top Ausstattung) mit 295.000 km (übrigends mit erstem Turbo) meinem Vater. Auto sieht innen und aussen aus wie neu - im Ernst.
2.) Z. B.:Sitzheizung und Scheinwerfer wurde bei 246.000 km (!!!) auf Kulanz gewechselt. Mein Freundlicher kommt aus Salzburg...
3.) Gestern (in erster Linie weil mit Werkstatt zufrieden - andere deutsche Premiumfahrzeuge sind sicher auch top) meinen neuen E 60 abgeholt - 530xda (mit praktisch allem was man in den reinbauen kann).
4.) Nach 650.000 km e39 (2 Stück) und e60 (jetzt 2. Fahrzeug) bin ich gestern und heute ca. 600 km gefahren - davon testweise ca 50 km auf Eis und Schnee. Das war einfach ein überwältigendes Erlebnis - Leute probiert x-drive im 5er (auch ohne DD und Aktivlenkung... ;-()!
5.) Ich freue mich auf die nächsten 200 tkm (so lange fahr ich den sicher) - und ich muß mich freuen, das ist unheimlich wichtig für mich wenn man sich täglich in die Kiste setzt und zwischen 180 und 1500 km pro Tag abspult. Und das meist in der Nacht, weil unter Tags sollte ich arbeiten...
FREUDE AM FAHREN ist kein Slogan,
FREUDE AM FAHREN ist gelebte Realität!
In diesem Sinne schönen Abend!
KilometerfresserE60
Moin,
kurzes Endergebnis: Reparatur durchgeführt. München hat 60% der Teilekosten übernommen.
LG,
Christian
Na 60%...was willst du denn mehr? 😉
Frag mal bei anderen Herstellern (will jetzt keine Namen nennen), was du bei der Laufleistung bekommen hättest!! 😉
Grüße,
Marco
Zitat:
Original geschrieben von der-nordmann
Na, ich weiß nicht. Vielleicht sollte man mal einen Fred eröffnen zum Thema Lebensdauer des Laders? Wäre nicht uninteressant.Zitat:
Alles was über 100.000 km in dem Bereich hält ist schon gut.
LG,
Christian
Es gibt im E46 Forum einen Thread: "Club der toten Turbolader" oder so ähnlich. Evtl da mal suchen, ich habe den Link leider nicht zur hand.
Premium Marke - Premium Instandhaltungskosten bzw. Reperaturkosten. Und leider, leider steckt man da nicht drin. Sei froh das es nicht noch Deinen DPF zerschossen hat, denn dieser bekommt meist bei einem Turboschaden auch einen mit. Wobei den müsstest Du ja in 50tkm eh wechseln.
Tut mir leid für Dich :-(
Aber so war das schon immer die großen Autos produzieren auch große Kosten, wenn es denn mal einen Defekt gibt. Es ist doch bezeichnend, dass z. B. 7er BMW's nach dem Leasing kaum noch an private Käufer verkauft werden können. Nicht weil sie schlecht sind, sondern weil sie sich zu einem Fass ohne Boden entwickeln wenn der Fehlerteufel kommt. Alleine die Elektronikbauteile können schnell bei einem vier Jahre alten 7er zu einem "fast" wirtschaftlichen Totalschaden führen.....
Gruß
Übrigens,
das mit den T-Shirt Stoffen stimmt in der Regel nicht!
Da gibt es schon gewaltige Unterschiede von der Behandlung des Garns etc.
Ob es das 5 bis 15 fache Wert ist, darüber mag man sicher Streiten. Das ist jedoch sicher genauso
bei einem vergleich zwischen einem Arbeitnehmer in Deutschland und z.B. Thailand etc.
Ich denke auch das die Qualität der D Autos noch etwas, sagen wir mal, beständiger ist als die
eines Japaners, Franzosen etc.
Ein durch gesessener Sitz taucht jedoch nicht unbedingt in einer Pannen- Statistik auf, ist jedoch
der langzeit Qualität nicht unbedingt zuträglich.
Wie lautet die Bugati Werbung: "Jeder kennt den Preis eines Produktes, aber selten den Wert"
...oder so ähnlich
Da ist etwas dran 😁
Gruß
Flodder
Hi,
fahre einen E60, Bj. 2004, 115tkm, gebraucht gekauft. Bereits voriges Jaher hatte ich im Winter (ca. 98tkm) vereinzelt Probleme mit drastisch niedriger Leistung, gefühlte 50PS, bei sehr niedrigen Temperaturen. Aber abseits der niedrigen Temperaturen tritt das Problem nicht wirklich reproduzierbar auf. D.h., er kann 2 Tage bei -8°C über Nacht am Fa-Parkplatz stehen und hat kein Problem, das nächste Mal nach 10 Stunden und -2°C hat er das Problem. Bei Temperaturen über 5°C hatte ich das Problem noch nie, da funktioniert mein E60 vollkommen problemlos. Diesen Winter ist das Problem öfters aufgetreten, allerdings ist es auch im Schnitt sicher kälter als letztes Jahr. Bis auf 1x (von ca. 12-13x) war das Problem nach Warmwerden des Motors und Abgastraktes nach etwa 15-20 Minuten weg und die Leistung war wieder voll da. Am Besten gehts, wenn ich 15 Minuten fahre, ihn dann abstelle, dann wieder starte - alles völlig normal.
Nach dem 2. Werstättenaufenthalt in Wien bei der gleichen Werkstätte wurde nun ein Problem am Turbo festgestellt. Nicht wirklich überraschend, wenn man sich die Einträge im Forum ein wenig durchliest. Diagnose BMW: Turbo muss getauscht werden, € 1852,-- inkl. Arbeitszeit. Nach genauerem Fragen und etwas ungelenken Antworten kam dann die Info, dass anscheinend die Regulierung für die Anströmung des Turbos zeitweise steckt. Der BMW Servicebetreuer meinte, dass keine weitere Gefahr für andere Bauteile besteht.
Offensichtlich hat BMW hier keine Ambitionen zu versuchen, dass Problem eventuell ohne Tausch des Turbos hinzubekommen. Nachdem es anscheinend ein bekanntes Problem in den Foren ist, wird man sich bei BMW auf die sichere (und sicher geschäftlich attraktivere) Seite begeben, um das Problem ohne viel Aufwand und Probiererei zu beheben.
In Anbetracht der Kosten für den Tausch und der geringen Häufigkeit des auftretenden Problems (diesen Winter ca. 8x), könnte ich damit leben. Allerdings steht das Auto zu Hause auch immer in der Garage und vorraussichtlich tritt das Problem deshalb nicht öfters aus. Sonst wäre es wirklich extrem nervig und doch sehr beunruhigend...
Kennt jemand von Euch dieses Problem, hat ähnliche Erfahrungen bzw. hat das Problem ohne Tausch des Turbos beheben können?
Vielen Dank für die Rückmeldungen im voraus
voc
Hi,
hast schon mal anderen Diesel getankt?
Ähnliches Problem hatten wir mit Diesel. Der Anteil des Biodiesels war so hoch, dass dieser bei den aktuellen Temperaturen flokte. Da lief der Wagen super schlecht. Erst nach ein paar Minuten war dann alles wieder ok. Den Test mit VPower gemacht und siehe da VPower ist ohne Biodieselzusatz und schon lief der Wagen ohne Porbleme. Der zuvor getankte Diesel hatte einen Biodieselanteil von 13 statt 7 %.
VG
HI VG,
ich tanke zumeist bei unterschiedlichen Tankstellen. Könnte also eine Erklärung sein, warum ich manchmal ein Problem habe und manchmal nicht. Werde beobachten, ob es auch bei gleicher Betankung mal auftritt und mal nicht, dann wäre das auszuschliessen.
Vielleicht eine dumme Frage, aber was heisst den Test mit VPower gemacht bzw. was ist VPower?
Vielen Dank aber für den sehr guten Hinweis!
MfG
VOC
Zitat:
Original geschrieben von cerb
ich verzichte auf stellungnahmen zu allen texten bezgl. meines kommentars. allerdings gebe ich zu bedenken, dass man sich vielleicht mal überlegen sollte, was denn der titel premium-hersteller bedeutet?Zitat:
Original geschrieben von AS60
Solche Kommentare finde ich unmöglich. Man wird doch wohl von einem Premium_Hersteller ...bmw ist kein premium-hersteller. bmw ist schmuck am nachthemd für besserverdiener. kleines beispiel:
kauft euch ein 5-euro t-shirt und ihr werdet jahrelang freude daran haben. kauft euch ein sogenanntes "premium-tshirt" vom markenhersteller und es ist nach einem jahr kaputt. premium heisst dort nur, dass man massig kohle an den hirnies verdient, die sich ein neues kaufen, weils ja nicht länger als ein jahr halten muss.
leider ist es bei der autoindustrie nunmal nicht anders, warum sonst führen wohl toyota und andere massenhersteller die adac-statistiken zum pannenfreien auto an? wenn ihr langlebige produkte, schleimige verkäufer und auf alles kulanz haben wollt dann kauft einen japaner. ich weiss nicht, was daran falsch ist, sich und seine (besonderen) vorlieben (bmw) mal kritisch zu betrachten und die rosa brille abzusetzen.
irgendwie muss bmw sein netz von "premium"-händlern mit ihrem dallmayr-kaffee ja am leben halten - das geht aber leider nicht durch die geringen margen beim autokauf (da wollen wir ja schon alle nachlässe im 2-stelligen prozentbereich), also muss es halt über die reparaturen reingeholt werden.
\cerb
Hab gerade den Beitrag von vorn aufgerollt,
"CERB" ich weiss ja nicht auf welcher Welle du schwebst,
aber frag doch mal deine Frau wie sich ein 5€-T-Shirt bügelt und wie das bei einem hochwertigen (Qualität) T-Shirt ist.... Es gibt da wirklich Unterschiede
und dann schau dir die Dinger mal nach 20 Wäschen an
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
Hab gerade den Beitrag von vorn aufgerollt,Zitat:
Original geschrieben von cerb
ich verzichte auf stellungnahmen zu allen texten bezgl. meines kommentars. allerdings gebe ich zu bedenken, dass man sich vielleicht mal überlegen sollte, was denn der titel premium-hersteller bedeutet?
bmw ist kein premium-hersteller. bmw ist schmuck am nachthemd für besserverdiener. kleines beispiel:
kauft euch ein 5-euro t-shirt und ihr werdet jahrelang freude daran haben. kauft euch ein sogenanntes "premium-tshirt" vom markenhersteller und es ist nach einem jahr kaputt. premium heisst dort nur, dass man massig kohle an den hirnies verdient, die sich ein neues kaufen, weils ja nicht länger als ein jahr halten muss.
leider ist es bei der autoindustrie nunmal nicht anders, warum sonst führen wohl toyota und andere massenhersteller die adac-statistiken zum pannenfreien auto an? wenn ihr langlebige produkte, schleimige verkäufer und auf alles kulanz haben wollt dann kauft einen japaner. ich weiss nicht, was daran falsch ist, sich und seine (besonderen) vorlieben (bmw) mal kritisch zu betrachten und die rosa brille abzusetzen.
irgendwie muss bmw sein netz von "premium"-händlern mit ihrem dallmayr-kaffee ja am leben halten - das geht aber leider nicht durch die geringen margen beim autokauf (da wollen wir ja schon alle nachlässe im 2-stelligen prozentbereich), also muss es halt über die reparaturen reingeholt werden.
\cerb
"CERB" ich weiss ja nicht auf welcher Welle du schwebst,
aber frag doch mal deine Frau wie sich ein 5€-T-Shirt bügelt und wie das bei einem hochwertigen (Qualität) T-Shirt ist.... Es gibt da wirklich Unterschiede
und dann schau dir die Dinger mal nach 20 Wäschen an
...nur leider ist es heute nicht mehr so, dass sich ein Joop T-Shirt besser bügelt und nach 20 Wäschen besser aussieht, als das No-Name Stück!