Turbolader defekt 320d e91

BMW 3er E91

Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt, nach 88266 Km Turbolader defekt.
Habe am 16.06.2006 diesen BMW Touring 320d in Schwarz mit 163PS und Dieselpartikelfilter für 33500€ gekauft. Außer bei Km 32000 ein Oelservice 188€ (11/07) und Inspektion 377€ (10/09) bei Km 63400, keinen Werkstattbesuch. Der Wagen wurde normal, bis vorsichtig gefahren, hat auch Kurzstreckenbetrieb. Am 28.01.2011 war ich auf der Rückfahrt von Bremen (Einfache Entfernung 100km), kurz Stadtverkehr, dann 10 Km Autobahn mit 130 Km/h, Autobahn gewechselt, lange 180° Kehre, beim Beschleunigen zur Auffahrt ist keine Leistung mehr vorhanden, der 320d kommt mit Mühe auf 90 km/h
nach einem weitern Kilometer setzt ein Pfeifgeräusch ein. Bin kurz Angehalten, nicht zu sehen, dann die restlichen 80 Km mit max. 100 Km/h zurückgelegt. Keine Fehlermeldung im B.C.
Ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher mit wenig Ladedruck und zwei Glühstäbe defekt, ausgelesen, Motoröl alle.
Austausch des Turboladers ( 50% Kulanz), Ansaugfilter, 4 Glühkerzen und Steuergerät mit CAS programmieren und Ölwechsel, macht 2388 €, Abzüglich 550 € Kulanz, bleiben 1838 € zu zahlen.
Sollte man über die Kulanz nachverhandeln ? Hat jemand den kompletten Turbolader ersetzt bekommen ?
Was haben die ins Steuergerät eingespielt ?
Hat der Dieselpartikelfilter das Öl evtl. zu sehr verdünnt ?

Mfg K.

Beste Antwort im Thema

Dann lasset uns beten 😉

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von karasu


Mein Beileid,

ich habe letztens bei mir den Ansaugschlauch weggemacht und den Turbolader auf Spiel überprüft. Und der Schlauch war etwas mit Öl schön sauber gemacht und Spiel hat er auch garnicht, passt alles.

Kannst ja auch mal machen dauert ca. 10 Min. und gucken ob der Lader Spiel hat. Ung guck mal ob der Lader evtl. Kratzer am Verdichtergehäuse verursacht hat.

vielen dank für die tips...

bist du da von unten ran an den ansaugschlauch? weil von oben ist ja nicht viel platz.

es steht fest, mit 77tkm hat mein turbo den geist aufgegeben. macht geräusche weil lagerschaden meint der freundliche gestern.
bin "begeistert" über die freude am fahren. das auto ist ungechippt, vorbesitzer ein 60jähriger und ich habe das auto seit einem jahr als langstreckenfahrer und bin auch keine 18 mehr.
frage mich, was habe ich falsch gemacht. scheinbar ist bmw doch mehr schein als sein. überlege mir gerade stark als nächstes wieder auf audi umzusteigen. da hielten bisher immer die turbos bis über 200tkm, auch wenn ich früher als junger kerl nicht ordentlich umgegangen bin.

Zitat:

Original geschrieben von reno81


es steht fest, mit 77tkm hat mein turbo den geist aufgegeben. macht geräusche weil lagerschaden meint der freundliche gestern.
bin "begeistert" über die freude am fahren. das auto ist ungechippt, vorbesitzer ein 60jähriger und ich habe das auto seit einem jahr als langstreckenfahrer und bin auch keine 18 mehr.
frage mich, was habe ich falsch gemacht. scheinbar ist bmw doch mehr schein als sein. überlege mir gerade stark als nächstes wieder auf audi umzusteigen. da hielten bisher immer die turbos bis über 200tkm, auch wenn ich früher als junger kerl nicht ordentlich umgegangen bin.

ich bleibe fest bei der Meinung, die 320d's sind am anfälligsten. Wenn ich sehe, wie unsere Bekannten oder mein Vater mit ihrem Sechzylindern im 5er und 3er umgehen, die werden in der ersten Minute nur mit Vollgas bewegt, selbst bei -10°. Nach einer Minute Fahrt, Autobahn 250kmh. Bisher hat keiner mit den Autos Probleme gehabt, obwohl die schon über 150tkm zum Teil weg haben.

Hier liest man so oft von 320d-Fahrern, die das Auto sogar neu und selbst eingefahren haben, zum Teil 20km nicht über 2000rpm gedreht haben, trotzdem Schaden. Es liegt nicht immer am Fahrer, denke wirklich, dass es einfach am 320d liegt (und damit sage nicht, dass alle 320er einen Schaden haben müssen).

PS: 5 Kumpels von mir haben den 320d mit 163 PS, 3 davon einen neuen Turbo zwischen 70-120tkm Laufleistung. Beziehe mich also nicht nur auf Forumsthreads.

danke für die tröstenden worte. ja ich bin hier scheinbar nicht der einzigste... ich selbst habe immer im winter ganz vorsichtig das auto warm gefahren... und auch nach langen autobahnfahrten mit hohen drehzahlen nie das auto aprupt ausgemacht. ich fahre meistens sogar landstraße und habe automatik. da schaltet es automatisch auf niedrige drehzahlen. trotzdem ging mir das scheiss ding kaputt... ich bin sowas von enttäuscht und traurig.

Ähnliche Themen

Was vielleicht auch viele Falsch machen, ist den Motor zwar wenn er kalt is mit wenig Drehzahl zu bewegen...ABER...viele geben dann auch mehr Gas um trotzdem halbwegs gut voran zu kommen...Grad in der Warmfahrphase ist Vollgas noch viel schlimmer als ne hohe Drehzahl.

Ich halte es so, wenn es extrem kalt draußen ist, lass ich den Motor an und lass ihn mal so 10-20 Sek. laufen. Erst dann fahre ich mit max. Halbgas los. Schalten tu ich je nach Steigung zw. 2000 und 2500 UpM. Die ersten 10-20 km versuche ich Vollgas zu vermeiden. Max Halbgas, sieht man ja auch sehr schön an der Momentanspritverbrauchsanzeige, nicht mehr wie 15-18L. Möchte die echt nicht mehr missen...

Habe nun 142.xxx km drauf und nach wie vor noch 1. Turbo und 1. Motor. (3x auf Holzklopf) Hoffe das bleit auch so!

ich schalte bis Gang 3 immer bei 2500rpm mit ca 1/3 Gas, ab dem vierten Gang dann bei 2000rpm bei Halbgas. Wenn ich in den ersten Gängen bei 2000rpm schalte, muss ich mindestens 3/4 Gas geben um voran zu kommen 🙂 hoffe, dass mein turbo auch noch lange hält

Dann lasset uns beten 😉

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Dann lasset uns beten 😉

amen 😁

Ich fahre ihn einfach...^^

Nicht zu hoch drehen in der Warmfahrphase bei Kälte und nach Volllast nicht gleich den Motor ausstellen, ganz normal also.

110 TKM mittlerweile und keine Mucken. Wenn kaputt dann kaputt. Was soll die Panik?

Zitat:

Original geschrieben von reno81


es steht fest, mit 77tkm hat mein turbo den geist aufgegeben. macht geräusche weil lagerschaden meint der freundliche gestern.
bin "begeistert" über die freude am fahren. das auto ist ungechippt, vorbesitzer ein 60jähriger und ich habe das auto seit einem jahr als langstreckenfahrer und bin auch keine 18 mehr.
frage mich, was habe ich falsch gemacht. scheinbar ist bmw doch mehr schein als sein. überlege mir gerade stark als nächstes wieder auf audi umzusteigen. da hielten bisher immer die turbos bis über 200tkm, auch wenn ich früher als junger kerl nicht ordentlich umgegangen bin.

Hättest dir einen 6 Z gekauft, wär das kein thema gewesen...

und bei audi sind turbos auch häufiger zu tauschen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von reno81



vielen dank für die tips...
bist du da von unten ran an den ansaugschlauch? weil von oben ist ja nicht viel platz.

Nein, bin von oben drangegangen. Schau mal im Anhang du baust zuerst die Ansaughaube (NR.17) aus dementsprechend auch das Teil Numero 16.

Wenn du die Ansaughaube ausgebaut hast hast du viel Platz und kommst locker dran.

Nun schraubst du die Schrauben NR. 4 ab und hols das Luftrohr NR. 3 raus und voila da sitzt das Schaufelrad und du kannst gucken ob du Spiel hast oder nicht, dann in umgekehrterweise wieder einbauen.

http://de.bmwfans.info/.../

Nochmal zum Thema zurück,

bin 19 Jahre alt und fahre auch mal gerne schnell, aber warmfahren und kaltfahren ist das A und O.

Ich vermeide beim Warmfahren, 1. dass ich nicht zu hohe Drehzahl habe und 2. nicht zuviel Gas gebe.

Ich fahre zwar auch schnell weil ich gleich bei uns auf die Landstrasse muss, aber ich beschleunige sehr langsam bis Tempo 100 und dann Tempomat reinhauen bei 1800-2000 UPM.

Ich gehe sogar manchmal ins Geheimmenü und schaue ob der Motor wirklich und wann er seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Ich meine an Sommertagen wird der sowieso gleich warm nach 2-3 KM.
Aber im Winter achte ich schon drauf.

Meiner hat jetzt 127 TKM noch keine Probleme *HOLZKLOPF*

PS: Und ab und zu auch mal treten, das tut dem Turbolader guckt, da haut er alles raus was an Rückständen übrig bleibt=> RUß am VTG

Zitat:

Original geschrieben von dueckr


Ich fahre ihn einfach...^^

Nicht zu hoch drehen in der Warmfahrphase bei Kälte und nach Volllast nicht gleich den Motor ausstellen, ganz normal also.

110 TKM mittlerweile und keine Mucken. Wenn kaputt dann kaputt. Was soll die Panik?

so in etwa habe ich es auch gemacht. einfach versucht am anfang und am ende der fahrt ordentlich um zu gehen und ruhig zu fahren...

ich habe es nicht wissenschaftlich angegangen und gaspedalstellung+drehzahl so enorm eingehalten. geht bei automatik auch schlechter als bei schaltgetriebe.
nur beides ist sicher besser als ein otto-normal-fahrer mit dem auto umgeht. viele fahren sicher einfach ohne sich jedliche gedanken zu machen (z.b. meine mutter und meine freundin) und verstehen gar nicht worüber wir hier reden.

die frage ist nur, muss nicht ein auto für alle fahrer konstruiert sein? muss nicht ein premium-auto von 2006 damit rechnen, dass nicht jeder es perfekt bewegt???

warum steht in der bedingungsanleitung nicht was darüber, wie man es bewegen soll damit der turbo nicht kaputt geht? warum gibt es keine lampe, die vor zu kaltem öl oder zu heißen turbo warnt, wenn er doch so anfällig ist? warum gibt es noch nicht mal eine wassertemperatur-anzeige?

da es all das nicht gibt, unterstelle ich einfach dass das auto so konstruiert ist, dass es alles aushält, dass es einfach keiner hinweise bedarf (weder in der bedienungsanleitung, noch warnlampe, noch wasser-temp-anzeige etc.). nur trotzdem pfeifen bei vielen die turbos ab, auch teilweise weit unter 100tkm.

Das passt alles nicht zusammen und macht mich traurig und betrübt meine liebe zu dem Auto :-(

Warum sollten Sie das schreiben, schließlich machen die ja Kohle damit.

Der Turbolader der pfeifft bei Allen, wenn er das nicht macht dann würd ich mir aber Gedanken machen.😁

Auto ist auch so eine Glückssache. Wir hatten vor 2 Jahren eine VW Touran, was der alles an Turboproblemen hatte, dass kann ich euch garnicht erzählen.

Obwohl wir das Auto auch sehr penibel gefahren sind. Der ging bei hohen Drehzahlen z.B. auf der AB ab 180 KM/H in den Notlauf, weil das VTG-Gestänge schwergängig war. Er funzte nicht schnell genug, und dadurch bekommt der Wagen zu wenig oder zu viel Druck, was natürlich durch das Motorsteuergerät erkennt wird und den Motor in den Notlauf versetzt.

Das waren Zeiten....jetzt fahren wir "immernoch" Turbodiesel (MB 320CDI und 320d)😁

Oft werden Probleme durch überzogene Ölwechsel, billig Öl, verkokte Ölzulauf-und Ablaufleitungen, verdreckter Luftfilter....verursacht, was letztendlich zu Turboschäden führt.

Die Wechselintervalle für Öl sind mit 30 TKM ausgelegt, aber ich selbst finde es etwas zu viel nach 20-25 TKM kommt bei uns das Öl raus.

Soo..
jetzt hats mich auch erwischt... scheinbar geben die 2006er 320d alle um die Jahreszeit den Geist auf...

Meiner: Baudatum 25.09.2006, 320d E91, nicht gechipt, 85.000 km, kein Heizer (wie auch bei dem Auto...)

Heute auf der Schnellstraße hab ich kurz überlegt welche Abfahrt ich nehmen soll, habe mich wegen Überfüllung der ersten Ausfahrt für die nächste entschieden und bin deshalb wieder aufs Gas. Das Resultat war ein kurzer "Ruck" als hätte jemand von Geisterhand kurz die Bremse betätigt. Nach 2 km bin ich abgefahren und hab im Stand dann ein drehzahlabhängiges Summen / Sirren von vorne rechts gehört.
Diesen Thread hier im Kopf bin ich dann sofort zum Freundlichen, welcher mir nach kurzem Anlassen des Motors "Turboladerschaden" zugrinste. Kostenpunkt lt. Ihm 1.900 Euro, abzüglich 30% Kulanz aufs Material macht zirka 1.500 - 1.600 Euro.
Dabei hab ich vor zwei Wochen den X5 Probegefahren und wollte Ihn (fast) kaufen.... verdammt!!!

Gibts was neues bzgl. Kulanzregelung aus München?

Ciao und trotzdem frohe Ostern

Deine Antwort
Ähnliche Themen