Turbolader beim 3L getauscht
Hallo zusammen,
meine Frau fährt einen Lupo 3L Bj. 2003. Vor kurzem ist er unterwegs nur noch 100 gefahren.
Am nächsten Tag ab in die Werkstatt, unterwegs habe ich die ganze Gegend zugequalmt.
Diagnose: Turbolader defekt. Austauschteil 700 EUR + Werkstattlohn.
Unser Problem ist, dass er jetzt nicht mehr so läuft wie vorher, bis 100kmh ist alles o.k.
dann aber muß man den richtig durchtreten damit er voran kommt.
Auf dem Tacho haben wir vorher locker 170 geschafft jetzt deutlich weniger.
Die Werkstatt hat die Einstellungen überprüft, einen Druckschlauch gewechselt - hat aber nicht geholfen.
Der KM-stand ist jetzt bei 190000.
Meine Frau fährt zu 50% Autobahn, ca 500km jede Woche.
Meine Frage an Euch:
Hat jemand Erfahrung gemacht mit Chiptuning?
Sollen wir uns glücklich schätzen, dass das Auto überhaupt noch so läuft?
Verbrauch z.Z. 4,2 Liter Biodiesel.
25 Antworten
Hallo ich bin´s wieder,
also, bei meinen Lupo ist laut VW-Werkstatt der Turbolader defekt. Kostet inkl. Einbau ca. 1200,-Euro!
Werde mich nunmehr nach alternativen Reparaturmöglichkeiten umsehen...
Gruss
edfggliese
hol dir eine 2te Meinung ein!
wie ich schon erwähnt hab ist VW ziemlich schnell dabei den Lader zu wechseln.
es kann auch sein das deine Ladeluftschläuche porös oder nicht richtig fest - oder anderweitig undicht sind.
dann kann der Turbo logischerweise keinen Druck aufbauen und das Steuergerät gibt ne Fehlermeldung raus.
ist die Leistung nach nem Neustart wieder da?
desweiteren würde ich den Turbo neu lagern und überholen lassen, kostet je nachdem zwischen 400 und 600 € musst ihn dann eben noch einbauen lassen.
ich hatte auch mal das meiner ständig während der Fahrt Leistungsverlust hatte und nach Neustart war das weg. (Fehler im Stg gelöscht) und es lag an einer Schelle von nem Ladeluftschlauch, die nicht richtig angezogen war. VW wollte auch schon nen neuen Turbo einbauen...
am besten mal den Ladeluftschlauch direkt vor dem Turbo abziehen und mal mit dem Finger fühlen ob die Welle merkliches Spiel hat bzw. am Gehäuse schleift und sich leicht drehen lässt.
Hallo Karzi,
nach dem Neustart ist der Leistungsverlust nach wie vorhanden, anscheinend ist wirklich der Turbolader hin.
Habe einen 3L-Schrauber ausfindig gemacht, der sich auf die speziellen Eigenarten des 3L-Lupo spezialisiert hat (Gangsteller, Druckspeicher, Turbolader usw.). Er meint in 8 von 10 fällen kann man den Turbolader reparieren, notfalls gibt´s einen Turbolader im Austausch direkt vom Hersteller ("Garret/Honeywell"😉. Soll aber auf jeden Fall günstiger sein als beim Freundlichen.
Habe für nächste Woche mit ihm einen Termin vereinbart. Mal sehen.... werde demnächst berichten!
Gruss
edfggliese
Wenn es bei der 1200 Euro Rechnung bei VW bleiben würde, würde die gleiche Reparatur in einer seriösen Freien bei 700-800 Euro mit Lader liegen.
Austauschlader gleicher Güte ist auf dem freien Markt knapp 200 Euro billiger als bei VW. Wer mehr Risiko gehen will, kann auch einen Gebrauchten mit wenig km vom Schrott nehmen. Bietet sich an, wenn man ein wenig von der Materie versteht und den Lader vor Einbau in Augenschein nehmen kann. Wenn Schrott, geht er eben wieder zurück...
Ich habe einmal bei VW gezahlt, weil ich den Wagen schnell wieder brauchte und die mir versprachen, nen Ersatzlader noch am gleichen Tag aufzutun. Man redete von 200-250 Euro Einbaukosten + die 600 für den Lader, so dass es nicht lohnte, zu ner anderen Werkstatt zu gehen und Zeit zu verlieren. Der Mietwagen hätte die Ersparnis wieder aufgefressen.
Ende vom Lied:
Man brauchte 3 Tage, um den Lader aus 25 km Entfernung zu beschaffen, der Einbau kostete über 600 Euro (insgesamt also über 1200), da man die von mir bereits erledigte Fehlerdiagnose (Laderwelle undicht, drückt Öl durch) wiederholte und in Rechnung stellte sowie eine Extragebühr von 130 Euro wegen der verölten Ansaugwege berechnete: O-Ton: "War total die Ekelarbeit".
Achnee, deswegen habe ichs ja nicht selbst auf der Straße gemacht!
Ich stand dumm da, da Preise im Werkstattauftrag nicht schriftlich festgehalten war und der Meister auch nicht vermerkt hatte, dass die Diagnose klar war. Damals war ich noch zu dumm, um den Auftrag entsprechend selbst zu ändern. Ich gab das Auto ab mit dem Hinweise, dass der Turbo neu müsse, weil Öl durch die Welle in den Frischluftbereich gedrückt werde und er deswegen in den Notlauf gehe. Auf dem Auftrag stand: "Fahrzeug hat keine Leistung."
Beschwerde in Wolfsburg brachte nix: Ich habe zwar recht, könne es aber nicht beweisen und im übrigen seien die VW-Betriebe selbständig und weisungsfrei.
Das war das letzte Mal, dass mein Auto bei VW war, knapp 10 Jahre her.
Mittlerweile repariere ich immer noch selbst oder gebe das Auto mit einem unmissverständlichen Arbeitsauftrag in die freie Werkstatt. Das geht aber natürlich nur, wenn man die Technik kennt.
Moral von der Geschicht: Aufpassen bei der Auftragsvergabe!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin´s wieder.... Mein Lupinchen lebt wieder!
Wie gesagt, ich war bei einem 3L-Spezialisten, der konnte die ursprüngliche Diagnose von meinem VW-Händler (das der Turbolader ausgetauscht werden müsse, 1200€) nicht bestätigen. Im Turbolader seien lediglich starke Rußablagerungen vorhanden, was aber bei 190000km völlig normal sei. Bei giftiger Fahrweise können dann schonmal die Motorelektronik in den "Notlauf" gehen. Er hat dann den Turbolader ausgebaut zerlegt und gründlich gereinigt, defekte Teile konnte er nicht finden.
Jetzt schnurrt er wieder und das für 200,-€. Wenn man so will 1000,-€ Weihnachtsgeld gespart.
Die Werkstatt ist echt zu empfehlen, ein Spezialist für 3L-Lupo und Audi A2!
Er betreibt auch einen eBay-Shop unter dem Namen "3L-Profi"
Als ich bei ihm vorgfahren bin, stand gerade ein Audi A2 mit Wiener Kennzeichen vor der Tür...
Gruesse
edfggliese
Bitte mal für andere Leidgeplagte posten, in welchen PLZ-Bereich sich die Werkstatt befindet.
Danke!
Hallo,
die Werkstatt befindet sich im Raum Aschaffenburg/Miltenberg. Genauer gesagt im Ort "Röllbach".
Der gute Herr heißt:
Andreas Zoll, Kfz-Handel
Tel.: 0151-27065631
63934 Röllbach (bei Miltenberg)
Gruss
edfggliese
Zitat:
"Moral von der Geschicht: Aufpassen bei der Auftragsvergabe!"
da gabs sogar mal nen Fernsehbeitrag zu, find ich auf die Schnelle allerdings nicht mehr.
Die Aufträge werden immer so geschrieben, dass es für die Werkstatt am besten passt.
Bei Fehlern, bei denen es absehbar ist, dass die Fehlersuche schwierig wird, versucht man z.B. immer dem Kunden konkrete Aufträge abzuschwatzen, damit man fein raus ist wenn der Fehler am Ende nicht behoben ist.
Die meisten Vertragswerkstätten sind sowieso nur noch "Lego-Buden", wo Bauteile als Gesamtes gewechselt werden. Genau das ist aber meist nicht schwer und kann man mit etwas Geschick selber machen.
Solche Experten, die sich aus eigene Antrieb damit beschäftigen, ist das Beste, was man überhaupt für sein Auto finden kann 🙂
Zitat:
Original geschrieben von edfggliese
Er hat dann den Turbolader ausgebaut zerlegt und gründlich gereinigt, defekte Teile konnte er nicht finden.Jetzt schnurrt er wieder und das für 200,-€. Wenn man so will 1000,-€ Weihnachtsgeld gespart.
Moin
Dann hast Du Deinen 3L zu sanft behandelt was, immer schöne gemächliche Kurzstrecken?
Ich denke ab 40km am Stück mit flotter Fahrweise, passiert dies weniger.
Mfg
Frank
Moin moin,
nein, so einfach ist leider nicht. Ich fahre mit meinem Lupo fast immer nur Strecken über 100km (Autobahn). Kurzstrecken kennt er sogut wie gar nicht.
Mein Problem war viel eher, dass ich es an diesem Tag sehr eilig hatte und ihn im kalten Zustand (und auf seine alten Tage) ziemlich gefordert habe. Ich weiß, dass macht man das auch nicht macht - ich werde ihn jetzt erst immer schön warm fahren, so wie es sich eigentlich gehört
Gruss
edfggliese
Aber auch das klate Prügeln führt weniger zu den Rußablagerungen als eher zu anderen Schäden am Lader -> Wellenspiel, schlimmstenfalls Risse im Turbinengehäuse, etc.
Die 3L Motoren produzieren nach meiner Erfahrung kalt auch deutlich weniger Ruß als warm.