Turbogeräusche bei Lastwechsel
Hallo TDI Freunde,
habe ein Turboschnarren bei Lastwechsel/plötzlicher Gaswegnahme im Drehzahlband um 1800 bis 2200 upm. Ich weiß, das Problem wurde schon öfters in den Foren diskutiert, eine Lösung habe ich bisher aber nicht gefunden. Das Problem scheint alle Turbo's zu betreffen auch Benziner.
Die Aussage von Audi/VW ist, dass das Geräusch völlig normal ist, da läßt der Turbo eben seine überschüssige Luft ab. Da kann man nix machen, pech gehabt.
Mein A6 2.5TDI TT-Autom. ist Bj00 und hat jetzt ca. 125.000 km. Das Schnarren oder "Kaudern" (wie es von Fachleuten auch bezeichnet wird) ist mir bei ca. 80.000km das erste mal aufgefallen.
Bei ca. 100.000km wurde der Turbo getauscht wegen klemmender Turbinenverstellung. Dadurch war der Ladedruck ständig zu hoch und der Motor ging bei starker Beschleunigung/Kickdown in den Notlauf. Nach Austausch des Turbo`s war wieder alles bestens, kein Schnarren oder Kaudern. Doch vor ein paar Tausend km gings wieder los und ich bilde mir ein es wird immer schlimmer. Turboverstellung und Ladedruck ist ok. und auch sonst läuft das Auto einwandfrei. Nur der freundliche sagte wieder ist normal, da kann man nichts machen.
Für ein paar fachmännische Tips wäre ich und möglicherweise einige Leidensgenossen sehr dankbar.
Gruss harrosch.
40 Antworten
"Schnarrendes Geräusch" ist die Abgasrückführung (AGR). Ist völlig Normal das Geräusch.
Gruss
merczeno
Kommt das vom Rückschlagventil?
Hallo,
mein freundlicher hat mir erklärt mein Schnarren kommt von Luftverwibelungen / Strömungsabriß . Ist anscheinend normal.
Olaf
OK! Normal oder nicht normal... Warum aber bekomme ich ab ca. 2300 UPM Ruckartig nochmal einen Leistungsschub und das Geräusc ist dann auch weg (das Gasfuß position bleibt beim beschleunigung von beginn an die selbe)? Das glaube ich ist nicht normal, oder doch?
mfg, binoo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von binoo
OK! Normal oder nicht normal... Warum aber bekomme ich ab ca. 2300 UPM Ruckartig nochmal einen Leistungsschub und das Geräusc ist dann auch weg (das Gasfuß position bleibt beim beschleunigung von beginn an die selbe)? Das glaube ich ist nicht normal, oder doch?
mfg, binoo
Hast du diesen Leistungsschub immer bei dieser Drehzahl?
(egal ob Teil- oder Volllast?)
Bei mit tritt dieses Phänomen nur selten auf!
Hallo,
ich deklariere diesen Text erst mal als "meine Meinung".
VTG-Turbos haben keine Blow-Off Ventile.
Siehe Bild: Diesen kleinen Schaufeln im Abgaskanal werden durch den Verstellmechanismus per Unterdruck verstellt. Die jetzt sichtbare Stirnseite ist natürlich im Zusammengebauten Zustand mit einer Gehäusefläche abgedeckt. Die Passung zwischen den Gehäusehälften darf nicht zu eng sein sonst klemmen die Schaufeln (Luftleitflügel). Ist die Passung zu groß wird die beabsichtigte Strömung zur Mitte Turbinenrad nicht erreicht.
Es muß allso immer etwas Spiel da sein und in Abhängigkeit von den tatsächlichen Toleranzen schnarrt es dann auch mal.
Da sich Toleranzen eben auch Materialbedingt durch Temperaturen ändern ist es zu erklären das mal mehr und mal weniger zu hören ist.
Möglich ist aber das die Schaufeln durch Russ/Partikel mal in einer Stellung etwas haken. Die Unterdruckstange wird aber schon auf den Solwert z.B. bei 2300 U/min vorgespannt. Wenn sich dann plötzlich die Schaufeln lösen wird die spontane Druckänderung natürlich sofort auch Leistungsmäßig wargenommen.
Wer einmal einen Turbo auseinandergeschraubt hat und gesehen hat wie viel Russ in der Abgassseite hängt...... auf dem Bild wurde ja schon sauber gemacht!
So viel für heute - ich hoffe alles ist Verständlich und richtig😉
Audistische Grüße
überallroad
Hallo,
das mit dem "ist normal, kann man nix machen" habe ich schon oft gehört. Ich will ja auch gern glauben, dass es kein Defekt ist aber ein extremer Schönheitsfehler ist es schon. Mir läuft's immer eiskalt den Rücken runter bei dem Geräusch.
Bei mir hat das Schnarren definitiv erst bei ca. 80.000km angefangen. Bei ca. 100.000km ist der Turbo wegen klemmender VTG-Schaufeln getauscht worden und das Schnarren war weg. Jetzt hat mein Auto 125.000km und es schnarrt wieder seit ca. 5.000km.
Wenn ich jetzt zum Freundlichen gehe und nehme irgend einen Vorführwagen bin ich mir absolut sicher das da nix schnarrt.
hab mich auch lange damit beschäftigt und div. "Meister" damit belästigt. Ist wirklich normal und hat auch mit der AGR nichts zu tun, denn auch bei stillgelegter AGR gibt es das Geräusch.
Nach Turbo-Demontage und Wiedermontage (Turbo wurde nicht angerührt) war das Geräusch für kurze Zeit weg, dann kam es wieder. Kann auch kein "Abblasen" sein, denn Diesel haben ja keine Drosselklappe, die der Luft den Zutritt verweigern würden. Vielleicht sind es wirklich Strömungsabrisse, es ist ja ein Strömungsgeräusch. Ich hab mich damit arrangiert, solange er kaudert, solange ist gut.
Die schwankende Leistung bei bestimmten Lastzuständen hängt mit der Leitschaufelverstellung zusammen, die hinkt manchmal dem Anforderungen aus Trägheit etwas hinterher und wenn dann die Schaufeln richtig stehen, kommt der Ladedruck spürbar. Auch normal.
Freut Euch, wenn die Kisten laufen. Übrigens Leistungsschwankungen gibt es heute serienmäßig mehr oder weniger bei allen neuen Autos aufgrund der Abgasbestimmungen. In der Leistungskurve wird von der Elektronik mal hier mal dort immer ein klein wenig abgefeilt, damit das Abgas stimmt. Bin neulich einen Focus ST gefahren, da ist deutlich zu spüren, wie die Elektronik ein ums andere Mal Leistung wegnimmt. Inhomogen nennt man das und es ist nicht wirklich schön.
re
Zitat:
Original geschrieben von binoo
Hallo,
habe ein ähnliches Problem... beim Beschleunigen hört man aus dem Motorraum ein schnarrenden/zischenden Geräusch. Das Geräusch hört sich auch „Metallisch“ an. Ab einer gewissen Drehzahl (ca. 2300 UPM) verschwindet das Geräusch und er bekommt Ruckartig nochmal einen Leistungsschub. Der Motor hört sich dann viel Leichtgängiger und Drehfreudiger an. Hört sich so an, als ob der Turbo Druck aufbaut....wenn das Geräusch weg ist, ist dann auch ein Leistungsschub spürbar.
Ich habe auch gemerkt dass das Problem bei Last grösser ist (z.b. am Hang ... schnarrend/zischend lauter, der Ruck ist stärker und der Leistungsschub grösser).
Hat jemand ein Tipp?
Hallo.....vielleicht kann ich dir bei deinem Problem helfen? Ich hatte das Problem fast 1 Jahr lang, trotz neuem Lader und diversen anderen Teilen. Mein Audi A6 AKN, war auch mit den Problemen der Nockenwellen behaftet, das war aber nicht der Grund. Mein Motor verhielt sich wie deiner, manchmal lief der Motor nicht harmonisch dann plötzlich so leicht und kräftig ruhig.
Bei Kälte oftmals auch ziemlich laut.....einfach Sch....! Ich hatte eigentlich eine blöde Idee..... nehme mal die Abdeckung zum Sicherungkasten ab! Überprüfe mal......ob alle Relais richtig sitzen und auch den Stecker für die Motoröltemperatur - Anzeige! Dieser Stecker war bei mir nicht richtig drauf geschoben.
Nach dem ich die beschriebene Dinge kontrolliert hatte und hin und her bewegt hatte.....läuft der Motor gleich bleiben kräfig, satt und leichfüssig! Auch bei kalten Motor!
Vielleicht betrifft es deinen auch.....???Gruss Jörg
Mfg, binoo
Audi A6 Avant 2.5TDI
AKN, 110 KW
Frontantr.
6.G. schaltgetriebe (DQS)
04/2001
Hallo Leute,
dann reihe ich mich auch mal in die lange Liste Derjenigen ein mit "schnarrenden/quietschenden" Geräusch beim Beschleunigen vor allem an Steigungen.
War bei mir genauso wie schon beschrieben (den tauben Freundlichen mitgenommen usw.)
Falls sich etwas neues zu diesem Thema ergeben sollte, würde ich mich über einen Hinweis sehr freuen.
Audi A4 Quattro 2.5 TDI Multitronic
Bj. 11/2000
165 TKM
Zitat:
Original geschrieben von OlafV6
Hallo,
mein freundlicher hat mir erklärt mein Schnarren kommt von Luftverwibelungen / Strömungsabriß . Ist anscheinend normal.
Olaf
Habe gestern meinen :-) nochmals mit dem oben beschriebenen Problem angesprochen.
Das Schnarren kommt von Luftverwirbelungen bzw. dem Strömungsabriss!
Nach ein paar Sekunden "schnarren" ist der Spuk wieder vorbei, der Druckaufbau um Turbo stimmt wieder und deshalb dann der Leistungsschub;
Ist wohl ein bekanntes Problem von Audi;
Eine Lösung konnte er mir leider nicht anbieten;
LEIDER
Hallo alle zusammen
Ich fahre einen A6 2,5 tdi 180Ps Mkb.BDH EZ.2003
Habe das Gleiche Problem.Wenn ich ihn hochziehe dann
Ziescht oder Pfeift er, und auf ein mal,dann ist das Zieschen Pfeifen weg rennt er wie von einer Hummel gestochen.Ich weiß
nicht was es ist aber es geht mir Tierisch aufen Sack.Mann kauft
sich ein ziemlich Neues Auto und nur Scheisse.Er hat jetzt 118000Km gelaufen bei 100000km 2xneue Zylinderköpfe
Nockenwellen schaden .Und jetzt das,wahrscheinlich Turbo?
Es macht kein spass mehr,ein Neues Auto zufahren das Geld
geht nur noch so dahin.Ich vermisse meinen alten 5Zylinder mit 140Ps der lief ohne Grössere Mängel bei mir 110000Km Wo ist blos die Qualität geblieben?
Wenn ich was weiss meld ich mich wieder heull,heull
hier ging es eher um ein Rauschen. Pfeifen kommt durch Undichtigkeit(ein), da bläst Ladedruck ab. Klingt auch schon mal wie ein rutschender Keilriemen.
re
Hi,
ich denke mal er meint das selbe 🙂
Leider habe ich auch das Problem. Am Anfang habe ich es auch wie ein Aufzischen bzw. wie eine Bohrmaschine die man kurz anschaltet, bezeichnet.
Habe deswegen eine große Inspektion bei Audi machen lassen, die haben gemacht und gemacht. ( 1110.-Euro ) , alles möglich, mehr aber an der Klimaanlage. Das Geräusch, erklärte mir man, wäre aber ok. Ist eben der Turbo, wurde hier ja oft genug erwähnt.
Bei mir ist es das erste mal aufgetaucht, als ich 2 Tage nur in der Stadt unterwegs war ( lebe sonst auf dem Land und fahre nie Kurzstrecken, meiner hat jetzt 265.000KM drauf) und nach dem ich wieder so 800KM im Stück gefahren bin, war das Geräusch auch wieder ein paar Tage weg.
Jetzt ist es wieder da und es nervt schon, habe immer das Gefühl es geht was kaputt 🙁
Irgendwie für meinen logischen Verstand, verstehe ich es nicht. Entweder muss es immer da sein, oder man muss was dagegen machen können. Aber das es mal da ist und dann wieder nach langer Autobahn wieder nicht, geht mir nicht in den Kopf. Gut ich bin eben kein Auto-Mensch.
Gruß
maretzky
Hallo!
Also, das Geräusch hatte ich wie schon geschrieben auch bei meinem A6. Jetzt ist es nicht mehr da, aber auch nur weil ein neuer Turbolader fällig wurde.....
Was mir halt aufgefallen ist, ist das es wohl mit der Verstellung der Leitschaufeln im Turbo irgendwie zusammenhängen muss?!? Warum? Bei meinem alten Turbo wurde wohl schleichend die Unterdruckdose für diese Verstellung undicht und somit konnte die Schaufeleinstellung nicht richtig bzw. immer schlechter arbeiten. Das führte dann schließlich bei meinem A6 dazu, dass ich plötzlich keine Leistung mehr hatte und nur noch max. 100km/h nach langen Anlauf erreichte.
Ob das "Scharren" nun an der Verstellung liegt oder nicht, konnte/wollte mir keiner bestätigen! Ist halt nur meine Vermutung!!!
Traurig bzw. teuer ist nur, dass es diese angeschraubte "Unterdruckdose" nicht einzeln bei Audi gibt und man zu einem Neukauf des Turbos "gezwungen" wird!
Grüße
IAE-quattro
PS.: Das Geräusch hatte ich ab ca. 140tkm bis 215tkm