Turbogeräusche bei Lastwechsel

Audi A6 C5/4B

Hallo TDI Freunde,

habe ein Turboschnarren bei Lastwechsel/plötzlicher Gaswegnahme im Drehzahlband um 1800 bis 2200 upm. Ich weiß, das Problem wurde schon öfters in den Foren diskutiert, eine Lösung habe ich bisher aber nicht gefunden. Das Problem scheint alle Turbo's zu betreffen auch Benziner.
Die Aussage von Audi/VW ist, dass das Geräusch völlig normal ist, da läßt der Turbo eben seine überschüssige Luft ab. Da kann man nix machen, pech gehabt.
Mein A6 2.5TDI TT-Autom. ist Bj00 und hat jetzt ca. 125.000 km. Das Schnarren oder "Kaudern" (wie es von Fachleuten auch bezeichnet wird) ist mir bei ca. 80.000km das erste mal aufgefallen.
Bei ca. 100.000km wurde der Turbo getauscht wegen klemmender Turbinenverstellung. Dadurch war der Ladedruck ständig zu hoch und der Motor ging bei starker Beschleunigung/Kickdown in den Notlauf. Nach Austausch des Turbo`s war wieder alles bestens, kein Schnarren oder Kaudern. Doch vor ein paar Tausend km gings wieder los und ich bilde mir ein es wird immer schlimmer. Turboverstellung und Ladedruck ist ok. und auch sonst läuft das Auto einwandfrei. Nur der freundliche sagte wieder ist normal, da kann man nichts machen.
Für ein paar fachmännische Tips wäre ich und möglicherweise einige Leidensgenossen sehr dankbar.

Gruss harrosch.

40 Antworten

Habe das völlig identische Problem!
bei mir wurde wegen klemmender VTG auch der Turbo getauscht und jetzt tritt nach 15000 km das gleiche Problem wieder auf, nur noch nicht so stark.
Meld dich wenn du was Neues hast, meine Werkstatt sagt dass Verstellung und Ladedruck iO sind...ich werd mal abwarten, habe noch 2 Jahre Garantie auf den Lader.

Hallo maniac lrsc,

heute habe ich mein Auto von der 120.000'er Zahnriemen Inspektion geholt. Diesmal war ich aber nicht mehr bei meinem Stammfreundlichen sondern bei einem anderen VAG Betrieb. Das mit dem schnarrenden Turbo habe ich auch erwähnt und genau beschrieben wie es zu reproduzieren ist. Der Meister hat ne Probefahrt gemacht und nichts festgestellt, alles bestens. Ich habe auch nicht mehr nachgehakt, weil ich es für sinnlos halte das wieder eine Pappnase an meinem Auto rumschraubt, ne Dicke Rechnung stellt und das Problem nicht löst.
Schlimm finde ich nur, dass die Audi/VAG Fachbetriebe offensichtlich mit der HighTech ihrer Produkte völlig überfordert sind. Zum Ölwechsel zu horrenden Preisen braucht die kein Mensch. Das geht bei Ölwechsel Ketten schneller, besser und billiger. Außerdem kann man sich das Öl noch im Verkaufsraum aussuchen. Was der Freundliche da immer so aus dem großen Fass in den Motor pumpt weiß nur er und der liebe Gott. Das kennt man ja auch von anderen Branchen Gammelfleisch-Gammelöl. Nur teuer muß es sein.

Ich hoffe aber immer noch, daß jemand aus diesem Forum mal den entscheidenden Hinweis geben kann. Das Problem des "schnarrenden Turbo's" müßte eigentlich fast jeden betreffen.

Gruss Harrosch.

Hi harrosch,

ich kann zwar hier nicht viel weiterhelfen, aber für die Profis hier müsstest du noch den Motor genauer benennen (KW, Motorkennbuchstabe, Laufleistung)

Ich habe keine Probleme mit irgendwelchen Turbogeräuschen, da ist was bei dir (deinem Auto) offensichtlich nicht i.O. Hat sich mal jemand die "Turboschläuche" angesehen?

***Staubi***-> sich für den Preis des Zahnriemenwechsels interessiert 😉

PS meiner bekommt morgen einen neuen ZR verpasst

Danke!

Hallo,

habe ein ähnliches Problem... beim Beschleunigen hört man aus dem Motorraum ein schnarrenden/zischenden Geräusch. Das Geräusch hört sich auch „Metallisch“ an. Ab einer gewissen Drehzahl (ca. 2300 UPM) verschwindet das Geräusch und er bekommt Ruckartig nochmal einen Leistungsschub. Der Motor hört sich dann viel Leichtgängiger und Drehfreudiger an. Hört sich so an, als ob der Turbo Druck aufbaut....wenn das Geräusch weg ist, ist dann auch ein Leistungsschub spürbar.

Ich habe auch gemerkt dass das Problem bei Last grösser ist (z.b. am Hang ... schnarrend/zischend lauter, der Ruck ist stärker und der Leistungsschub grösser).

Hat jemand ein Tipp?

Mfg, binoo

Audi A6 Avant 2.5TDI
AKN, 110 KW
Frontantr.
6.G. schaltgetriebe (DQS)
04/2001

Ähnliche Themen

Habe /hatte das völlig identische Problem.
nach 2maligen Tausch des Turboladers waren die Probleme kurzfristig (ca.10000km) jeweils beseitigt.
Es liegt ja dann auf der Hand woran es liegt, und die Audileute hören so etwas grundsätzlich nie.

Hi Staubi, binoo,

zum Zahnriemen: Teile incl. Wasserpumpe=405,50 + AZ=331,20 + MerkelSteuer.

Habe einen 2.5Tdi TippTronic, 110kw, ca.125.000km, Bj.02.2000. Ich denke nicht, dass das Geräusch motorenabhängig ist. Vorstellen kann ich mir aber, dass nur VTG-Turbos betroffen sind und das die Drehzahlen zwischen Schaltgetriebe und Automatik etwas variiert. Möglicherweise gibt's das Problem bei Multitronic nicht, da hier der Kraftfluss anders ist.

Was binoo da beschrieben hat ist aber exakt das Phänomen. Ohne Last tritt das Geräusch NIE auf aber am Hang oder bei Steigungen immer, wenn ein Schaltvorgang in den Drehzahlbereich ab 1800upm fällt. Das Geräusch hört sich in der Tat metallisch. Als es mir das erste mal aufgefallen ist, dachte ich schon an einen sich anbahnenden Getriebeschaden.

GHruss harrosch.

Re: Turbogeräusche bei Lastwechsel

Zitat:

Original geschrieben von harrosch


Hallo TDI Freunde,

habe ein Turboschnarren bei Lastwechsel/plötzlicher Gaswegnahme im Drehzahlband um 1800 bis 2200 upm. Ich weiß, das Problem wurde schon öfters in den Foren diskutiert, eine Lösung habe ich bisher aber nicht gefunden. Das Problem scheint alle Turbo's zu betreffen auch Benziner.
Die Aussage von Audi/VW ist, dass das Geräusch völlig normal ist, da läßt der Turbo eben seine überschüssige Luft ab. Da kann man nix machen, pech gehabt.
Mein A6 2.5TDI TT-Autom. ist Bj00 und hat jetzt ca. 125.000 km. Das Schnarren oder "Kaudern" (wie es von Fachleuten auch bezeichnet wird) ist mir bei ca. 80.000km das erste mal aufgefallen.
Bei ca. 100.000km wurde der Turbo getauscht wegen klemmender Turbinenverstellung. Dadurch war der Ladedruck ständig zu hoch und der Motor ging bei starker Beschleunigung/Kickdown in den Notlauf. Nach Austausch des Turbo`s war wieder alles bestens, kein Schnarren oder Kaudern. Doch vor ein paar Tausend km gings wieder los und ich bilde mir ein es wird immer schlimmer. Turboverstellung und Ladedruck ist ok. und auch sonst läuft das Auto einwandfrei. Nur der freundliche sagte wieder ist normal, da kann man nichts machen.
Für ein paar fachmännische Tips wäre ich und möglicherweise einige Leidensgenossen sehr dankbar.

Gruss harrosch.

Hallo Leute,

habe das gleiche Problem. Mir ist auch aufgefallen, das aus dem Motorraum besonders auf steilen Passstraßen ein komisches Geräusch im Drehzahlbereich bis ca. 2600 U/min. kommt.
Irgendwie hört es sich an als ob ein Schlauch lose wäre und irgendwo falsche Luft angesaugt würde.
Hatte das Auto vor einiger Zeit in der Werkstatt. Der Werkstattmeister hat nach der Reparatur den Wagen probegefahren. Frag mich bis heute noch wie, da er sagte das Ding ging bei bei "5200" U/min (tiefroter Bereich) wegen Turbo in den Notbetrieb. Ich bin bis heute noch nicht annähernd an die große 5 gekommen.
Hat auch gleich nachgefragt ob er den Turbo tauschen kann, hab im aber die rote Karte gezeigt.
Seit dem bekomme ich immer wieder Gänsehaut, wenn
dieses komische Soggeräusch auftritt.

Mir würde schon reichen wen von neutraler Seite Entwarnung käme.

mfg
Quattrotramer

Hallo, Leute!

Hab bei meinem 2.5 TDI, TT5 (AFB), auch dieses Geräusch.....

Mir ist aber aufgefallen, wenn das "Scharren" auftritt, dass bei kurzer Gaswegnahme "kurz lupfen" das Geräusch nicht mehr da ist, obwohl ich noch in dem betroffenen Drezahlbereich bin (so 1800-2300 U/min).

Finde das Geräusch etwas "peinlich", wenn ich grad bei Fußgängern vorbeifahre. Ist ja kein "Trabi" oder so.......

Grüße
IAE-quattro

Hi Quattrotramer,

was hast du denn da für einen Zaubermeister, wenn der auf 5200 U/min gekommen ist, hat der ja mindestens 250 draufgehabt. Das er da in Notbetrieb geht kann ich mir gut vorstellen. Wollte der dein Auto kaputtmachen?
Als bei mir der Turbo klemmte und dadurch der Ladedruck zu hoch war, ist er auch schon bei 120 km/h nach starker Beschleunigung in den Notbetrieb gegangen. Das ist besonders unangenehm beim Überholen auf der Landstraße oder beim Einfädeln auf der BAB wenn der TDI plötzlich nur noch 80 fährt und die LKW's hupend von hinten kommen.
Den Turbo würde ich nicht mal einfach so tauschen lassen. Das hat bei mir über 2.000€ gekostet und das nette Geräusch ist auch nach ca. 15 - 20 tsd km wieder gekommen. Ob die VTG klemmt, kann man relativ einfach selbst testen.
Ich könnte mir vorstellen, dass das Geräusch von irgend einem Ventil, das überschüssigen Ladedruck abbaut verursacht wird. So was müßte aber doch abzustellen sein.
Ein Auto was derartige Geräusche von sich gibt, würde ich z.B. als Gebrauchtwagen NIE kaufen.

Gruss harrosch.

Habe gleiches(ähnliches) Problem beim Allroad 2,5 TDI (AKE)

Zwischen ca 1.900 bis 2.200 upm hört mein ein entsetzliches
schnarren, aber nur bei ganz kaltem Motor.Nach ca 5 Minuten
Fahrzeit ist das Geräusch fast weg und bei richtig warmen Motor ist es nicht mehr hörbar. Ich habe meine fahrweise bei
kaltem Motor mittlerweile angepasst, nur finde ich das als keine wirkliche Lösung.
Der Freundliche sagt natürlich "Das ist OK".
Vom Geräusch her klingt es so, als würde en Überdruckventil
ständig "abblasen" (mehrfach innerhalb einer Sekunde).

Oder kann der Nadelhubgeber solche Geräusche machen ???

Dobbyxx

Hallo zusammen.

Das selbe "Problem" habe ich auch mit meinen Wagen;
(MotorNr. AKE)

Das Geräusch war bis zum Chiptuning kaum bis gar nicht hörbar und hat sich erst nach dem Chiptuning merklich verstärkt.

Wie IAE-Quattro schon geschrieben hat tritt das "Schnarren" zwischen 1800 und 2300 U/min auf, vorallem im Teil- oder Volllastbetrieb.

Nimmt man dann aber schnell den Fuß vom Gaspedal dann hört man auch ein Geräusch als würde ein Überdruckventil "abblasen".

Nach einer "Testfahrt" mit meinem Mechaniker hat er gemeint dass beim Tuning sicher die Kennfelder für den Turbo etwas angehoben wurden (Ladedruck) und wenn jetzt der aufgebaute Druck nicht komplett benötigt wird, dann wird es über ein spezielles Ventil abgelassen.
Das "Schnarren" hört man auch weil der Turbo jetzt mehr Druck als vorher aufbauen muss.

Da ich mich mit Motor, Turbo, usw. zu wenig auskenne, werde ich mal den Worten meines Mechanikers glauben schenken.

Was sagt ihr dazu?

Gibt es beim VTG- Lader ein blow- off Ventil?

Wie kommt es eigentlich, daß ich dieses Schnarren nicht habe? Nehm doch sonst sämtliche Fehler mit.

Was nicht ist, kann ja noch werden.

Zitat:

Original geschrieben von harrosch


Hi Quattrotramer,

Ob die VTG klemmt, kann man relativ einfach selbst testen.

Könnte mir jemand erklären wie das funktioniert?
Danke;

Schwarze Motorabdeckung entfernen (4 Schrauben). Der Turbo sitzt ca. mittig hinter dem Motorblock und hat in der Mitte eine Stange, die sich mit einem Schraubendreher leicht in vertikaler Richtung bewegen lassen muß.
Wenn sich da nichts bewegt ist der Turbo kaputt. Das hat aber nichts mit dem schnarrenden Geräusch zu tuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen