Turbodiesel bei 335d Lebensdauer

BMW 3er E90

Hi,

ich fahre im normalen Alltagsbetrieb im Schnitt ca. 10 mal die Woche eine Strecke von 2 km, sowie 10 mal die Woche eine 5km lange Strecke, jeweils Kaltstart.
Dazwischen in Freizeit unterschiedliche Strecken ca 6 mal 20-50 km pro Woche, manchmal längere Strecken (Urlaub 3000 km in 2 Wochen), gesamt pro Jahr ca. 23t bis 27tkm.

Wie wirkt sich das auf die Lebensdauer der Turbolader beim 335d aus ?

Möchte den Wagen 200 000 km fahren !
Macht der Wagen für mich Sinn, oder habe ich oft teure Reparaturen zu erwarten (würde auf den Kurzstrecken den Wagen sehr schonen !, und das Gas streicheln ;-)) ?

Danke für Eure Tipps

Beste Antwort im Thema

Hallo Themenstarter,

ich hab nur nen kleinen, aber ein vergleichbares Fahrerprofil.

Dazu ein paar Dinge: Wenn Du es pro Tank schaffst einmal ein sauberes Autobahnintervall zu fahren, ist der DPF-Hygiene Genüge getan. BMW verbaut imho ein additivfreies DPF System, braucht also eine def. Abgastemperatur zum Durchglühen des Filters.
(Wie bei einer Bong, das Siebchen). Der Monolith setzt sich irgendwann mit Dieselruß zu, das sind unverbrannte oder teilverbrannte Kohlenwasserstoffreste und reiner Kohlenstoff. Irgendwann spürt der Motor über ein Sensorelement, dass der Abgasgegendruck zu hoch wird und startet den Regenerationsprozess.
Hierzu braucht der Motor a) Zeit und b) eine def. Betriebstemperatur. (die im Stadtverkehr nicht erreicht wird). Die Haupteinspritzung ungefähr im OT des Kolben wird dann verkleinert, eine definierte Nacheinspritzung, die hinter dem hinablaufenden Kolben hinterherspritzt wird vergrößert. Dadurch verschlechtert sich für diesen Initiationszeitraum der Wirkungsgrad, aber die Abgastemp. steigt. Der Russ im Filter kann nun selbstständig durchglühen, weil die Schwellenenergie erreicht ist, aber nur mit Sauerstoff! Ein ungetunter Diesel hat immer 20% Sauerstoffüberschuss im Abgass, im Schubbetrieb sowieso, der den Regenerationsprozess unterhält. Sobald Du den Wagen abstellt, erstickt die Verbrennung des Russes / Regeneration.

BMW hatte von Anfang an wenig Probleme. Der Fahrer weiß normal nicht mal was vom Filter und bekommt auch nichts vom Regenerationsprozess mit. Anders als bei VAG, GM und PSA, wo man nur Scheisse gebaut hat, und die Wägen reihenweise liegenblieben und in die Werkstatt geschleppt werden mussten. Du spürst schon ein "Zäherwerden" und eine Verbrauchsverschlechterung gegen Ende eines Intervalls, aber dazu muss man schon sensibel sein, zumal die modernen Diesel von der Leistungscharakteristik eh schon sehr wetterfühlig sind.

Ein BMW ist kein Kurzstreckenauto! In jedem Warmfahrzyklus (der beim Diesel eh schon länger dauert) sammelt sich Kondenzwasser an den Wandungen/Laufbuchesen im Motor , was dann ins Öl läuft, dort hineinemulgiert und dieses verdünnt, bis im schlimmsten Fall der Ölfilm reisst. Das ist heute aber kaum mehr ein Thema, zumal durch effektive Zuheizer u. inteligent gesteuerte Kühlluftklappen der Wagen fast wie ein Benziner warm wird.

Schlimmer sind die thermischen Zykeln für die Dichtflächen (Zylinderkopf-(dichtung)/ Kolbenringe/Lauffläche etc.... ) Der Motor verformt sich beim Warmwerden, die Dichtung und er ZK haben andere Wärmeausdehnungskoeffitienten und arbeiten gegeneinander, weshalb Du mit einem verfrühten Ableben Deiner ZKD rechnen kannst. Auch ist der Zylinderlaufbahnverschleiß größer, da die Kolben erst bei Betriebstemp Ihre entgültige und ideale Form haben.

Bei jedem Start braucht de Motor 1-2 Sek bis Öldruck anliegt und Öl auch an den Hydros und an der Nockenwelle ankommt. Diese z.B. läuft solange "Trocken".

Die filigrane Mechanik Deiner VNT-Turbos, besonders des Kleinen leidet an extremen Zykeln. (Sofort kalt treten wie Sau/ Nach Volllastfahrt sofort abstellen). Einfach moderat warmfahren und auch nach AB kaltfahren, nachlaufen lassen nicht vergessen, dann passt das.

Das sind so ein paar Hintergründe. Auch schadet es der Auspuffanlage neben dem Öl nicht, dort mal das Kondenzwasser ab und an rauszufahren, durch entspr. Last, und Temperaturen weil sonst der Auspuff von innen durchrostet.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hi,

also, bin nun stolzer Besitzer eines 335d touring in Saphirschwarz, und total happy mit dem Fahrzeug !

Macht irrsinnig viel Spass zu fahren, auch wenn ich mir auferlegt habe, die Einfahrhinweise aus dem Handbuch für die ersten 2000 km einzuhalten, habe immerhin schon 650 km in 4 tagen geschafft 😁.

Bisher liege ich bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,6 litern, wenn ich die Tankanzeige mit Ihren "Strichen" mir genau anschaue, und die gefahrenen km kommt das im Moment absolut genau hin.

Wie sind Eure Erfahrungen diesbezüglich ? Wird sich da mit der zeit noch etwas ändern ?

Also die oben angegeben Kurzstrecke von 2,5 km zur Arbeit habe ich diese Woche auch schon einmal gefahren, da hat der Bordcomputer für die Strecke einen Verbrauch von genau 11l angezeigt pro 100 km! Und das bei Startemperatur 2 Grad Celsius. Alles also absolut im grünen Bereich !

Freue mich schon auf die Phase, wenn ich bei ca. 2000 km angekommen bin, und ich mal (noch) etwas mehr Gas geben kann 😉.

Habe im Moment aber auch noch den Eindruck, dass der Wagen noch eine relativ hohe Motorreibung hat, drückt man das so aus ??
Also ich meine er läuft noch nicht ganz so "geschmeidig" und leicht , wie ich das von dem Vorfürwagen in Erinnerung habe!
Wie sind Eure Erfahrungen diesbezüglich ? Wird sich da mit der zeit noch etwas ändern ? Sinkt der Verbrauch in der Regel nach der Einfahrphase nocheimal (bei gleicher fahrweise natürlich 😉 ).

Würde mich über Eure Erfahrungen freuen bezügl. Verbrauch, Einfahrzeit, Veränderungen bei den Fahrleistungen etc. !!

Lg

Subjektiv läuft der Wagen alle 5.000KM geschmeidiger.
Ich habe nun 25.000 KM und scheint mir nun eingefahren zu sein.

Hallo,

habe mittlerweile in 15 Monaten 60000km runter und es tut sich nicht viel nach dem Einfahren, dei Power ist nachwievor gleich gut da. Auch die haarsträubende geschichte von meinem BMW-Händler, das das Steuergerät so programmiert sei, merh Leistung freizugeben ist quatsch. Ich habe dies von den Softwareentwicklern bei Bosch ins gespräch gebracht und die haben laut gelacht. Also da tut sich weder technisch noch gefühlsmässig was....aber vielleciht bin ich nicht sensibel genug:-)

Verbrauch:
Schnitt 100km/h 6-7ltr
Schnitt 200km/h 12-13ltr

über die 60000km lt BC: 9,5ltr

Nachwievor ein tolles Auto, das sich beim beschleunigen nur hinter wenigen verstecken muss trotzdem sehr sparsam sein kann und vor allem tierisch Spass macht.

Und die eher akademischen Diskussionen über 100-200 (an den ich mich ja auch schon beteiligt habe) sind relativ bedeutungslos...der Wagen geht super und bleibt auf Sichtweite hinter einem 911er genau wie ein Audi 3.0 tdi nicht so einfach abgehangen wird. Und selbst ein MiniCooper S ist teils ähnlich schnell (bei bestimmten distanzen:-)

Und zum Thema Einfahren: die geschmeidgkeit der Vorführer kommt vom brutalen heizen, derjenigen denen der Wagen vorgeführt wird:-))
Viel spass an alle 335er

Gruß
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von ralph1967


Hallo,

habe mittlerweile in 15 Monaten 60000km runter und es tut sich nicht viel nach dem Einfahren, dei Power ist nachwievor gleich gut da. Auch die haarsträubende geschichte von meinem BMW-Händler, das das Steuergerät so programmiert sei, merh Leistung freizugeben ist quatsch. Ich habe dies von den Softwareentwicklern bei Bosch ins gespräch gebracht und die haben laut gelacht. Also da tut sich weder technisch noch gefühlsmässig was....aber vielleciht bin ich nicht sensibel genug:-)

Verbrauch:
Schnitt 100km/h 6-7ltr
Schnitt 200km/h 12-13ltr

über die 60000km lt BC: 9,5ltr

Nachwievor ein tolles Auto, das sich beim beschleunigen nur hinter wenigen verstecken muss trotzdem sehr sparsam sein kann und vor allem tierisch Spass macht.

Und die eher akademischen Diskussionen über 100-200 (an den ich mich ja auch schon beteiligt habe) sind relativ bedeutungslos...der Wagen geht super und bleibt auf Sichtweite hinter einem 911er genau wie ein Audi 3.0 tdi nicht so einfach abgehangen wird. Und selbst ein MiniCooper S ist teils ähnlich schnell (bei bestimmten distanzen:-)

Und zum Thema Einfahren: die geschmeidgkeit der Vorführer kommt vom brutalen heizen, derjenigen denen der Wagen vorgeführt wird:-))
Viel spass an alle 335er

Gruß
Ralph

komisch, normalerweise müsten die Steuergeräte beim 335d aber von Siemens sein!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von edeede


Hallo hotzenplotz11,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort 🙂, das beruhigt mich doch schon wieder etwas.
Schön eine Meinung zu hören, wie auch von passat2k, die Erfahungen mit den BMW Dieseln haben.

Wiesst Du genaueres über diesen Regenerationsprozess ?
Könnte das ein Problem werden 😕 ??

Freu mich irgendwie schon ziemlich auf den Wagen, obwohl er noch nicht einmal bestellt ist (kommt aber (wohl) bald), die Probefahrt hat einfach irre Spass gemacht 😁!!

Gruss

Habe mich gestern hier im Forum angemeldet,finde wie es hier gestaltet wird gut gelungen und ich habe mir hier auch den einen oder anderen Tip holen können.Zu Deinem "Problem" mit der Kurzstrecke kann ich folgendes aus meiner Sicht sagen : Seit 20 Jahren fahre ich Deutsche Autos,mal Benziner,mal Diesel ( auch Turbodiesel ),die Marken waren VW,Audi und BMW.Mein Fahrweg zur Arbeit beträgt ca.6 Km.Keines meiner Autos hat auch nur einen einzigen Schaden am Motor,Getriebe oder andere relevante Teile erlitten.Mein derzeitiger E91 ( Turbodiesel ) läuft seit dem Kauf wie ein Uhrwerk und hat 90.000 Km auf der Uhr.Sicherlich ist das kein Maßstab,müsste aber Zufall sein,trotz der Kurzstrecke.

Nur nochmal zum Thema Spritverbrauch.
Ich hatte 1 1/2 Jahre und ca. 40000km einen 330d Touring (e91) Schaltgetriebe, Verbrauch zwischen 6,2 und 6,5L bei ca 160km Landstraße täglich. Zeitweise waren auch mal unter 6L drin, macht aber keinen Spaß mehr.
Seit 4 Wochen fahre ich einen 335d Touring (e91) mit Automaktik und habe bei gleicher Strecke einen Verbrauch von 7,3 - 7,5L.
Also alles im grünen Bereich :-)

Zitat:

Original geschrieben von Bendigon


Nur nochmal zum Thema Spritverbrauch.
Ich hatte 1 1/2 Jahre und ca. 40000km einen 330d Touring (e91) Schaltgetriebe, Verbrauch zwischen 6,2 und 6,5L bei ca 160km Landstraße täglich. Zeitweise waren auch mal unter 6L drin, macht aber keinen Spaß mehr.
Seit 4 Wochen fahre ich einen 335d Touring (e91) mit Automaktik und habe bei gleicher Strecke einen Verbrauch von 7,3 - 7,5L.
Also alles im grünen Bereich :-)

Na ob das Spass macht wage ich auch zu bezweifeln.

Ich habe meinen noch nie unter 8 l gebracht...

Zitat:

Na ob das Spass macht wage ich auch zu bezweifeln.
Ich habe meinen noch nie unter 8 l gebracht...

Kann ich mir auch nicht vorstellen, ich habe es ebenfalls noch nie unter 8 l geschafft. Bei normaler Fahrweise liegt man locker über 9 l. Aber als "Spritsparmodell" ist der 35d ja auch nicht gedacht...

hallo, ich habe seit 3 jahren eine 335d touring aber unter 8,5l laut bordcomputer bin ich noch nie gefahren...ich denke eher der reale verbrauch liegt so bei 9 - 10 l. ist mir eigentlich auch egal und bei einem preis zwischen 50 - 60 tausendeuro sollte man nicht jeden cent umdrehen müssen...
sonst müsste ich mir ja nen 318d kaufen...es ist kein vernunft- sondern ein spassauto besser noch eines des besten spassautos dieser klasse

zudem muss ich bemerken fahre auch eher viel kurzstrecken, der kilometerstand ist jetz 61.000 km. und bis jetze keine probleme...

Hallo zusammen, bei meinem 335d liegt der Durchschitt so bei 8,0 - 8,5 Liter je nach Jahreszeit. Der höchste Verbrauch 9,4 Liter war eine sehr schnelle Autobahnfahrt über gut 500 km mit vier Personen und viel Gepäck und der geringste Verbrauch 6,7 Liter bei 250 km Landstraße im Norden wo es schön eben ist 😁. Ich fahre täglich ca. 10 km Stadt, 25 km Land- Schnellstraße und 70 km Autobahn ( morgens 5.15 Uhr 160 - 220 km/h und nachmittags 15 Uhr 120 - 180 km/h) zur Arbeit und dann noch etwas privat. Habe jetzt 65000km in 19 Monaten und keine Probleme.
Gruß Klaus

Hi,

na dann möchte ich mich als Threadstarter auch mal wieder zu Wort melden.

Also ich liege nach ca. 74 000 Km nun im Schnitt bei fast genau 8 Litern Verbrauch.
Und dabei habe ich schon ordentlich Spass beim fahren, und auf der Autobahn wenns frei ist schaffe ich auch mal eine Tankfüllung mit einem Durchschnittsverbrauch von 10 Litern.

Wirklich ein tolles Auto !!

Das einzige Problem was ich hatte: Scheibenwaschdüsen abgefallen oder weggeflogen durchs zufrieren im Winter.
Ärgerliche Sache, aber was solls.
Soll laut eines BMW Mitarbeiters eine Fehlkonstruktion sein.
Habs nicht auf Kulanz bekommne weil ich kein Frostschutz drin hatte, selbst Schuld.
Was solls.

Also mir macht der Wagen richtig Spass, aber im Winter beim Schnee war selbst mir vier Gehwegplatten im Kofferraum das Vorankommen eine Katastrophe, ganz ehrlich.
Schlimm trotz Winterreifen, das ging gar nicht.
Da habe ich sehnsüchtig auf die Audi Quattros geschielt ;-).

Viele Grüsse,

edeede

Zitat:

Original geschrieben von edeede


Es wäre super, wenn ihr mir Tipps geben könntet, ob diese Kurzstrecken die Turbolader stark belasten würden, und ich aufgrund der Kurzstrecken mit häufigen Reparaturen rechnen müsste. Die technische Seite ist daher für mich das einzig ausschlaggebende ind diesem Fall.

Wie wäre ein nachträglicher Einbau einer SH die den Motor mit vorwärmt?

Bei dir wäre das besonders sinnvoll, weil du dann kaum Kaltstarts hast. Dies wird die Gesamtlaufleistung des Motors auf jeden Fall deutlich erhöhen und du kannst auch öfter die Leistung des Motors abrufen, weil die Betriebstemperatur sehr schnell erreicht wird.

Grüße

meiner wird am 1. märz auch 3 jahre alt und es gab bisher kein einziges problem.
derzeitiger kilometerstand: 87.000 km und ich muss demnächst zum 3. service in die werkstatt.

mein verbrauch beträgt im gesamtdurchschnitt (auf die gesamten 87000 km gerechnet): 8,4 l/100 km (ich führe buch)

aber wie schon ein paar leute vor mir festgestellt: den wagen unter 7 l verbrauch zu bringen, macht echt keinen spaß, denn das ist dann schon verkehrsbehinderung!

muss aber auch sagen, dass ich ihn durch autobahnfahrten auch noch nie über 9 liter gebracht habe. - aber ich lebe in österreich und da haben wir ja 130 km/h tempolimit, was nicht heißt, dass ich mich daran halte, was mein strafregister sicher bestätigt. 🙁 aber ich kann halt nicht über 180 km/h fahren (will meinen führerschein noch länger haben), außer wenn ich mal nach münchen zum flughafen düse, da teste ich dann schon, was so in ihm steckt. -> daher auch die 9 l verbrauch. wenn ich maximal 160 km/h fahre, liege ich so um die 8 liter.

viel sprit frisst aber der stadtverkehr in wien. liegt logischer weise auch daran, dass man oft minuten lang am fleck steht und nicht vorankommt. -> der motor läuft ja weiter. aber hier hatte ich auch schon tage, wo ich dann auf 12 liter verbrauch gekommen bin...
bei flüssigem verkehr in wien, komme ich nur auf 9-10 liter.

ich fahre aber auch jeden tag 4 mal eine kurzstrecke von ca. 1,5 km, dazu kommen aber auch ca. 4-6 mal in der woche eine strecke von 100 km auf der autobahn und so 5-10 km strecken in wien in unregelmäßigen abständen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen