Turbo verliert Flüssigkeit

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

hab gerade die tolle Nachricht bekommen dass mein Turbo Kühlflüssigkeit (?) verliert, eine Schraube die anscheinend am Gehäuse sein muss wurde bereits getauscht... hat nix gebracht. Weiss jemand woran das liegen kann und welche Lösung es dafür gibt? Der Turbo bringt noch die volle Leistung, also kann eigentlich kein Riss im Gehäuse sein oder?

38 Antworten

Es kann auch durchaus sein, dass der Lader innen einen Riss hat und deshalb Kühlwasser verliert. Dann muss ein neuer Lader her! Die gibt es bei Ebay schon für unter 400 Euro neu und im Austausch für einen überholten so für 200.

😉

@2FasTT

Kann denn dein Mechaniker nicht mehr dazu sagen ?

Was hast du den für ein Turbo ?

Wie viele km hast du drauf ?

Wie hoch ist den der Kühlmittelverlust ?

Ein Riss im Gehäuse kann man aber nicht 100% ausschliessen.

@TTRS
Das ganze ist im Rahmen der Inspektion aufgefallen, nächste Woche hab ich dann einen Termin um das genauer checken zu lassen. Auf Verdacht wurde, wie schon gesagt, eine Schraube am Ladergehäuse gewechselt, das war aber nicht die undichte Stelle. Die Dichtung wie moerf sagt hört sich interessant an, die wurde jedenfalls noch nicht gewechselt.

Der Turbo ist ein K03 und hat 75 tsd km drauf. Kühlmittelverlust ist schwer zu sagen in ca. 4 Wochen ist der Kühlmittelstand von 5mm über min. auf knapp unter min. (Behälter) gewandert, ist also schon einiges.

Mir geht´s nur darum dass ich einigermaßen bescheid weiss was für Möglichkeiten es da gibt bevor ich den kompletten Turbo tauschen lasse.

OK...

Die Wasserkühlung im K03 ist, so wie ich das sehe, ja ein geschlossen System (vorausgesetzt das Gehäuse hat keine Risse) Die Kühlflüssigkeit kann also nicht an den Wellenlagerungen rausgedrückt werden wie das Öl.

Ich sehe da eigentlich nur die Möglichkeiten:

- Zu- oder Abflussleitungen undicht

- Dichtungen der Leitungen am Turbo undicht

- Risse im Gehäuse

- Kühlmittelverlust gar nicht beim Turbo sondern..... irgendwo
anders.

Gruss TTRS

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 2FasTT
Das ganze ist im Rahmen der Inspektion aufgefallen,

@2FasTT,

dann dürfte der Mechaniker bei der Sichtprüfung an dieser bekannten Stelle trockene, rosarote, Kühlmittelrückstände gesehen haben?

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@2FasTT,
dann dürfte der Mechaniker bei der Sichtprüfung an dieser bekannten Stelle trockene, rosarote, Kühlmittelrückstände gesehen haben?

Müsste ich nachfragen, wieso? Was hätte das zu bedeuten?

Kann man eigentlich einen Riss im Gehäuse (falls es einer ist) wieder abdichten? Oder hilft da nur eine neuer Turbo?

Zitat:

Kann man eigentlich einen Riss im Gehäuse (falls es einer ist) wieder abdichten?

@2FasTT

Kommt auf die "geografische" 😁 Lage des Risses im Gehäuse drauf an.

Würde aber generell Sagen NEIN !

Beachte:
Ein Benziner Turbo muss auf der Turbinenseite um die
1000°C und bis zu 300'000U/min aushalten.

cheers TTRS

Zitat:

Original geschrieben von TTRS


 

@2FasTT

Kommt auf die "geografische" 😁 Lage des Risses im Gehäuse drauf an.

😁

Leuchtet ein, aber der Riss kann ja nicht sonderlich belastet sein wenn kein Ladedruck entweicht und nur relativ wenig Kühlflüssigkeit entweicht... oder sehe ich das falsch?

Ja.... aber wie willst du das abdichten ? Mit Klebeband 😁 oder schweissen.......

Ich bin kein "Schweissmeister" (nur Informatiker) stelle mir aber das rumschweissen am Turbo recht heikel vor.

Gruss TTRS

Ach ja und wenn durch ein Riss bei Dir Kühlflüssigkeit entweicht müsste ja der Riss zwischen Turbine und Verdichter,
also dort bei den Lagerbüchsen, liegen und da entweicht bei einem Riss kein LD.

Zitat:

Original geschrieben von TTRS


Ja.... aber wie willst du das abdichten ? Mit Klebeband 😁 oder schweissen.......

Nee, dachte an Uhu oder sowas 😁

Zitat:

Ich bin kein "Schweissmeister" (nur Informatiker)

Das gleiche Problem hab ich auch 😁, deshalb auch die blöden Fragen 😉

Naja ok, letztendlich wird ein neuer/erneuerter Turbo bei eBay sowieso günstiger sein wie irgendwelche Schweisskunststücke machen zu lassen.

nur mal so als Tip: Gussstahl oder Aluguss lässt sich nur schlecht bis gar nicht schweißen, also Finger weg. Entweder, es ist ein Anschluss leck, oder das Ding muss weg😁

Sooo, der Kühlflüssigkeitsbehälter ist mal wieder auf min. und ich sollte das ganze langsam mal reparieren lassen 😉.
Hat jemand ne gute Adresse für Austausch-Lader?

Und vor allem wie finde ich heraus welchen Lader ich brauche? Meine WS hat heute angerufen und meinte sie finden für meinen
Motor keinen passenden Gebrauchten... muss ich eben selbst auf die Suche gehen.
Ach ja, wo steht der Motorkennbuchstabe? Hab schon alle Schilder im Motorraum abgeklappert aber nix von AJQ, BAM oder sowas...

Danke schonmal

Den MKB findest du auf der ersten Seite des Scheckhefts. Ist so ein Aufkleber.

Oder im Kofferraum in der Reserveradmulde. Dort befindet sich nämlich der Aufkleber.
Bei Ebay gibt es ab und an neue K03. Gebrauchte in gutem Zustand bekommt man schon ab 300 Euro. Frag doch sonst mal DR ob er noch neue hat.

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen