1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Turbo undicht - Fehlersuche

Turbo undicht - Fehlersuche

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

mein Turbolader ist nach wie vor undicht. Das Problem besteht, seitdem der Turbo getauscht wurde. Nun fahre ich zwangsweise schon ca. 15000km damit rum (heute 900km aus dem Urlaub), außer Leistungsverlust und leicht erhöhtem Verbrauch noch wie vor keine Auffälligkeit. Aber man will sich daran nicht gewöhnen.

Motor: 1.9 TDI BKC, 2. Turbo, 227tkm

Fehler: leises, aber mit offenem Fenster deutlich hörbares Zischen beim Gasgeben, Richtung Turbo (auf Beifahrerseite stärker zu hören). Sehr deutlich wird es, wenn man z. B. eine Wand entlang fährt und Gas gibt. Das "gesunde Pfeifen" ist dagegen nicht vorhanden!

Problem: Leistungsverlust, besonders spürbar in unteren Drehzahlen, auf der Autobahn nicht mehr so sehr wahrnehmbar

Geprüft wurde bisher:

- alle Unterdruckschläuche sind dicht
- Flexrohr am Turbo ist dicht
- keinerlei Russ sichtbar
- kleines Winkelstück Richtung Ladeluftlühler wurde erneuert da einige Bissspuren zu sehen waren, aber kein Unterschied

Das Auto war nun schon 2. mal auf der Bühne, aber der Fehler wurde immer noch nicht gefunden.

Meine letzte Idee wäre, dass etwas mit dem Schlauch am Einlass nicht stimmt, also der hier:
http://www.ebay.de/.../121109979948

Frage:
Wie wird dieser denn am Turbo befestigt? Geklemmt? Ist das Endstück aus Kunstuff oder ist das Gummi? Wenn es Gummi wäre, könnte ich mir vorstellen, dass da was gerissen wäre.
Gibt es am Turbo sonst Dichtungen etc., die das Zischen verursachen können?

Der Fehler ist entstanden, als der Turbo getauscht wurde. Beim Fahren war erst die Leistung voll da, jedoch dann Fehler: Ladedruck Regelgrenze überschritten. Dann hat es immer öfter gezwitschert beim Gasgeben. Irgendwann hat es sich angehört, als wäre eine Dichtung abgeflogen und seitdem das leise, aber wahrnehmbare Zischen, wie wenn Luft entweichen würde (was es ja wahrscheinlich auch tut).

Der Turbolader selbst ist aber in Ordnung. Macht keine Geräusche, wie mein alter Lader (dieser heulte deutlich -> war defekt).

Danke vorab für eure Hilfe.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Ladeluftstrecke is dicht?

Wollte ich auch vorschlagen; Ladeluftstrecke abdrücken.

Nein, wurde nicht gemacht. Was brauch ich dazu und wie geht man da vor? Druckluftkompressor wäre vorhanden.

Hat mir zufällig jemand die Teilenummern für die Dichtungen für die Ladedruckrohre, ins. die zwei Dichtungen für den Anschluss LLK?

Die würde ich auch gleich wechseln, ölen ein wenig.

Also Kompressor is gut, aber du musst schon etwas " basteln" wenn du die Ausrüstung dazu nicht hast.
Und bitte keine 8bar drauf geben.

Die Dichtringe am LLK... stimmt die wollte ich auch nochmal tauschen.... die halten irgendwie nicht mehr.

Problem wurde gefunden. Dichtung hinten am Abgaskühler war defekt. Zischen ist nun verschwunden. Ist nun komplett dicht.

Seltsamerweise ist die Leistung immer noch nicht da. Wahrscheinlich deshalb, weil es ja nur abgasseitig war.

Mir fällt auch auf, dass der Turbo nun überhaupt keine Geräusche macht, auch nicht das normale leise Pfeifen. Man hört gar nichts.

Der Turbo wurde bei 200tkm getauscht. Es wurde damals ein Gebrauchtteil verbaut, aber mit nur 30tkm Laufleistung. Der wurde geprüft und hatte auch keine Mängel.

Ich frage mich nur, ob man die VTG evtl. hätte einstellen müssen. Vorher war ein KKK Lader drin, jetzt habe ich einen Garret-Lader. Beide Lader wurden serienmäßig am 1.9 TDI BKC verbaut.

Hi
um das genau sehen zu können müsste man mal ne Logfahrt machen mit VCDS und den Soll/Ist Ladedruck + Drehzahl + Antaktung N75 loggen. Dann kann man sehen ob es da probleme mit dem Ladedruckaufbau gibt.
Außerdem würde ich mal die Lernwerte im Motorsteuergerät löschen.
Wenn der Turbolader getauscht wurde war das doch sicher die ganze Einheit inkl. der VTG Verstellung.
Das ist IMHO doch ein Teil und Präzise auf den Lader abgestimmt.

Hat sich erledigt. Leistung ist doch wieder da. Ich musste aber ca. 50km fahren. Als ich von der Werkstatt losgefahren bin, habe ich keinen großen Unterschied gemerkt.

Jetzt aber zieht der TDI wieder gut, fährt sich mit gefühlt 20PS mehr und hat wieder Drehmoment.

Wahrscheinlich musste das Steuergerät sich erst wieder anpassen.

Wieso verliert ein TDI so massiv Leistung, wenn es abgasseitig etwas undicht wird? Vorher hatte man das Gefühl, der Turbo würde nur mit 50% arbeiten.

Ja das waren dann wohl doch die Lernwerte 🙂 naja Der Abgasstrom treibt die Turbine an... wenn da was entweicht...

So, Problem doch nicht behoben. Der Wagen hatte nach dem Tausch dieser Dichtung kurzzeitig Leistung, jetzt fährt er sich wieder wie vorher, lasch und träge, zieht schlecht.

Komischerweise ist das Zischen aber vollständig verschwunden. Die defekte Dichtung haben die sicherlich repariert, da habe ich keinen Zweifel.

Der Verbrauch ist leicht zurückgegangen, ich komme nun ca. 50-80km weiter bei gleicher Fahrweise. Scheint aber wohl nicht die Ursache des Leistungsverlusts zu sein.

Ich werde jetzt mal den Magnetventilblock tauschen.

Sonst habe ich keine Ideen mehr.

Ich werd die Kiste wohl bald abstoßen. Das ist mein 2er VW mit scheinbar unaufindbarem Leistungsverlust! Das nervt! Und den Ärger wie mit meinem Vorgänger (Golf 3 GTI) -> zig Teile getauscht, nie Fehler im Speicher, aber auch keine Leistung (80PS like) mache ich nicht mehr mit.

Ich frag mich so langsam, was dieser Fehlerspeicher eigentlich soll, wenn er nicht einmal erfasst, das ein Motor keine Leistung bringt.

Ich fasse mal zusammen, vielleicht fällt ja jemand noch was ein:

- Motorlauf, ruhig, kein stottern
- Verbrauch normal, ca. 6,5 Liter
- startet problemlos
- schafft auch seine Vmax (200 km/h Tacho), braucht aber ab 180 Tacho sehr sehr lange
- Durchzug schlecht aus niedrigen Drehzahlen, Elaszität sehr schlecht, Leistung erst ab ca. 2500upm
- getauscht: LMM, Ladedrucksensor, AGR-Ventil
- geprüft: Dichtheit Ladedrucksystem, Abgasanlage
- Fehlerspeicher: leer

Ging das nicht erst mit dem Tausch des "neuen" Turboladers los?!

So´n Soll-Ist Vergleich während der Fahrt, welchen Druck er bei einer bestimmten Drehzahl liefern soll haste mal gemacht?!

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 4. September 2015 um 20:11:37 Uhr:


Ich frag mich so langsam, was dieser Fehlerspeicher eigentlich soll, wenn er nicht einmal erfasst, das ein Motor keine Leistung bringt.

Wenn die Werte aus´m Toleranzbereich hüpfen, wird ein Fehler abgelegt. Scheint bei dir wohl noch in der Toleranz zu sein...?!

Wobei unser Plus mit jetzt 210tkm geht auch nich mehr wirklich gut und braucht gefühlt ´ne halbe Stunde auf 200km/h - wenn er sie denn noch schafft... - aber da investiere ich jetzt auch nur noch das Nötigste und solange der Turbo dreht, bleibt der bei mir mit Sicherheit drin!

Ne, der alte Turbo hat geheult, der hatte irgendwas angesaugt oder so, sodass die Schaufeln leicht verbogen waren. Schon damals hatte der wenig Leistung. Unser anderer 1.9 TDI Golf 5 zieht viel besser.

Leider war es damals auch mit dem Tausch des Turbos nicht besser (bei ca. 200tkm), weshalb ich den Turbo ausschließen kann.

Klar, ich könnte auch sagen, bei 230tkm braucht man nicht mehr nach sowas schauen, die Karre läuft ja und braucht wenig Diesel, aber es nervt einfach. Und gesund kann es für den Motor auch nicht sein.

Kann mir jemand sagen, wie man richtig eine Logfahrt macht mit VCDS? Wo muss ich da reingehen?

Ich würde dem Gefühl nach sagen, dass der keinen Ladedruck aufbaut und deshalb die Leistung fehlt.

Deswegen tippe ich irgendwie auf den Turbo...
Aber da muss man erstmal die Messwerte abwarten.

Ladeluftstrecke is frei?!

Verstehe ich nicht.. Mit altem Turbo hatte der Wagen doch genauso wenig Leistung! Somit kann es nicht am Turbo liegen. Der Turbo ist okay. Die VTG ist leichtgängig und bewegt sich normal, da ist nix dran.

VCDS habe ich vorliegen, aber ich weiß nicht, wie man eine richtige Logfahrt macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen