Turbo "Tuning"
Hallo leute ich hab mal ne frage!
als erstes mal ein paar daten vom Auto!
VW Passat 3B
ez.08.2000
1,9 TDI 116 PS
Motor:ATJ
so meine frage ist ob es einen tubo gibt zb. vom passat 3bg mit 130 ps der an meinen atj motor passt ohne groß was zu ändern ?
der aber auch etwas mehr leistung bring????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ridoo20VT
Größerer Turbo heist höherer Ladedruck... umso höher der Ladedruck umso höher ist der Verschleiß von Bauteilen am Motor!Beim Chiptuning... bzw. Kennfeldoptimierung wird dir nur ne andere Software auf Steuergerät gespielt.
Die neue Software enthält optimale Einspritzzeit und Zundzeitpunkt!
Und du kannst jeh nachdem wie du willst auch noch den Ladedruck bissl anheben.. aber dafür sollte dann natürlich auch die Kraftstoffmenge angepasst werden, sonst bringts nichts!Aber wenn der LD mit angehoben wird, steigt natürlich wieder der Verschleiß.
Vorallem ist Chiptuning billiger als ein neuer Turbo und auch nicht so Zeitaufwendig.
Bei einem Turbomotor bedeutet Chiptuning auch immer eine Ladedruckerhöhung. Daraus resultieren ja die Mehr-PS. Sicherlich gibt es "ECO Tuning Varianten", bei denen nur Einspritzmenge, Zeitpunkte etc. geändert werden, allerdings spielt sich das in der Leistung wieder. Dann gibt es halt nur 5 bis 10 PS mehr.
Bei 20 + xx PS geht es nur über eine Ladedruckerhöhung und einer erhöhten Einspritzmenge. Denn Kraft kommt von Kraftstoff und der will ordentlich verbrannt werden. Dazu braucht man Sauerstoff. Wo bekommt man diesen her? Richtig, vom höheren Ladedruck.
MTM, ABT oder auch sonst ein Tuner machen das nicht anders.
Das ist auch der Grund dafür, dass man aus Saugmotoren relativ wenig Leistung durch ein Chiptuning holen kann. Es ist zwar möglich, sämtliche Parameter zu ändern, aber mehr Luft kommt trotzdem nicht in den Motor.
Einen "größeren" Turbo ohne Anpassung der Motorelektronik zu verbauen macht auch keinen Sinn. Der läuft im unteren Drehzahlbereich viel zu "fett" und im oberen viel zu "mager". Solch eine Idee macht nur mit einer neuen Abstimmung Sinn.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ridoo20VT
Größerer Turbo heist höherer Ladedruck... umso höher der Ladedruck umso höher ist der Verschleiß von Bauteilen am Motor!Beim Chiptuning... bzw. Kennfeldoptimierung wird dir nur ne andere Software auf Steuergerät gespielt.
Die neue Software enthält optimale Einspritzzeit und Zundzeitpunkt!
Und du kannst jeh nachdem wie du willst auch noch den Ladedruck bissl anheben.. aber dafür sollte dann natürlich auch die Kraftstoffmenge angepasst werden, sonst bringts nichts!Aber wenn der LD mit angehoben wird, steigt natürlich wieder der Verschleiß.
Vorallem ist Chiptuning billiger als ein neuer Turbo und auch nicht so Zeitaufwendig.
Bei einem Turbomotor bedeutet Chiptuning auch immer eine Ladedruckerhöhung. Daraus resultieren ja die Mehr-PS. Sicherlich gibt es "ECO Tuning Varianten", bei denen nur Einspritzmenge, Zeitpunkte etc. geändert werden, allerdings spielt sich das in der Leistung wieder. Dann gibt es halt nur 5 bis 10 PS mehr.
Bei 20 + xx PS geht es nur über eine Ladedruckerhöhung und einer erhöhten Einspritzmenge. Denn Kraft kommt von Kraftstoff und der will ordentlich verbrannt werden. Dazu braucht man Sauerstoff. Wo bekommt man diesen her? Richtig, vom höheren Ladedruck.
MTM, ABT oder auch sonst ein Tuner machen das nicht anders.
Das ist auch der Grund dafür, dass man aus Saugmotoren relativ wenig Leistung durch ein Chiptuning holen kann. Es ist zwar möglich, sämtliche Parameter zu ändern, aber mehr Luft kommt trotzdem nicht in den Motor.
Einen "größeren" Turbo ohne Anpassung der Motorelektronik zu verbauen macht auch keinen Sinn. Der läuft im unteren Drehzahlbereich viel zu "fett" und im oberen viel zu "mager". Solch eine Idee macht nur mit einer neuen Abstimmung Sinn.
Wobei ich dir widersprechen muss . Denn der Ladedruck beim richtigen guten chiptuning wird nicht erhoeht. Das waere der Tod fuer nen Diesel. Nur einspritzmenge wie du sagst und verlaengerte einspritzung also die zeit . wird laenger eingespritzt. das wars . So werden die Kennfelder angepasst . aber man hat dann keine reserven da der hersteller sagt . heisses wetter passstrasse schlechter diesel staubige luft . darum kann man auch so viel rausholen . mit negativen folgen fuer motor getriebe . statt 300000 nur 200000 km .... als beispiel. aber auch normale diesel haben schon den tot gespuert bei 30000 km bei nem kollegen seinem touran. loch im motorblock aber garantie gehapt
Zitat:
Original geschrieben von PAOKGREEK
Wobei ich dir widersprechen muss . Denn der Ladedruck beim richtigen guten chiptuning wird nicht erhoeht.Ach...🙄 ...und wie wirkst du dann dem rußen entgegen bei erhöhter Einspritzmenge?😉
🙂 korken hinten rein 🙂 ne schon klar . aber ist nicht wie beim Benziner wo du ihn Richtig dolle erhoehst .wieviel kann ich dir nicht sagen. aber vw hat bei der probefahrt mein ladedruck kontrolliert und sie hatten sogar gesagt hoplla dachte sie haben chiptuning damals . aber er geht ab wie der teufel . aber der ladedruck ist evtl. ein bischen hoeher wenn nicht gleich.
Ähnliche Themen
eieieie
Einen eh schon mehr als anfälligen ATJ noch Chiptunen?
Dem fliegen doch schon bei normaler PS Zahl des öfteren die Pleullager um die Ohren.......
wie anfällig hab bis jetzt noch nichts schlechtes von atj gehört nur vom ajm das da die kopfdichtung nen problem ist aber meiner hat 209tkm drauf und das auto hab ich von meim dad übernommen heisst also ich weiss alles was bis jetzt mit war und bis jetzt war an dem auto noch nie was kaputt ausser verschleissteile wie bremsen und sonstiges noch nicht mal der turbo mach macken
Also der ATJ ist genauso wie der AJM anfällig für ZKD defekte und noch schlimmer eingelaufenen Pleullagerschalen........ sollte eigentlich allgemein bekannt sein....
Ich persönlich würde so einen Wagen NICHT chippen, erst recht nicht bei der Laufleistung..... <--- meine Meinung 😉