Turbo tauschen

Mercedes C-Klasse W204

Kan ich bei meine 180 cdi der was aber 2143Hubraum hat einen turbo von einen 220 einbauen als ober er das aus hält.

Beste Antwort im Thema

Ich denke, DU kannst das nicht.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Die Kraft die man Wirklich braucht bei Turbo Motoren sind die NM und nicht die PS Leistung die man auf der Autobahn bei mehreren Tausend Umdrehungen hat. Automobilhersteller sind doch nicht bekloppt die Hohlen schon das Optimum aus den Motoren, im Rennsport ist das was anderes da reicht es ein Rennen zu gewinnen.

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 27. März 2017 um 16:45:58 Uhr:


im Rennsport ist das was anderes da reicht es ein Rennen zu gewinnen.

Nee heut zu Tage auch nicht mehr.

Siehe Formel1.

So ein Quatsch aber auch. Wenns richtig vorwärts gehen soll, brauchst man Leistung und Drehmoment. Wenn jeweils nur eins im Überfluß vorhanden ist, läuft die Karre einfach unharmonisch bzw. verschleißt an einzelnen Teilen zu schnell.

Formel 1 Motoren werden nach jedem Rennen zerlegt,und werden nach Möglichkeit noch Optimiert.
Man kann nicht alles über die Drehzahl rausholen,ein Auto hat sehr viele Komponenten die geändert werden müssten Wirtschaftlich eigentlich Quatsch. Wenn man nur eine Höhere Endgeschwindikeit haben will kann man auch ein anderes Differential einbauen. Nur ein Vergleich dann fehlt aber die Kraft. Ich würde mir ein anderes Auto kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 27. März 2017 um 17:58:26 Uhr:


Formel 1 Motoren werden nach jedem Rennen zerlegt,und werden nach Möglichkeit noch Optimiert.
Man kann nicht alles über die Drehzahl rausholen,ein Auto hat sehr viele Komponenten die geändert werden müssten Wirtschaftlich eigentlich Quatsch. Wenn man nur eine Höhere Endgeschwindikeit haben will kann man auch ein anderes Differential einbauen. Nur ein Vergleich dann fehlt aber die Kraft. Ich würde mir ein anderes Auto kaufen.

Wir sind hier aber schon noch beim Thema 'effizientere Verbrennung von Heizöl in sehr kleinen Hubräumen mit eventuell unpassenden fremden Tauschteilen zur geringen Leistungssteigerung', oder?😕😁😁😁😁

wie kommt man bei einen '180er Unimog😁' nur auf Formel 1, Leute....

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 27. März 2017 um 17:58:26 Uhr:


Formel 1 Motoren werden nach jedem Rennen zerlegt,und werden nach Möglichkeit noch Optimiert.

Bitte belegen, dass die Motoren zerlegt werden dürfen. Ich halte das für Quatsch. Die haben 4 Motoren für die neue Saison und die dürfen nicht einfach zerlegt und überholt werden. Die bleiben unberührt sobald sie eingesetzt sind.

Hier wird so ein Mist erzählt, unglaublich. Am Ende des Tages ist wichtig was am Rad ankommt. Dafür entscheidend ist

  • Achsübersetzung
  • Getriebeübersetzung
  • Drehzahl
  • Drehmoment

Leistung (PS) = Drehzahl * Drehmoment

Diesel haben zwar mehr Drehmoment, dafür sind sie aber in der Drehzahl begrenzt, weil die Verbrennung länger dauert. Bei 4000 RPM geht nicht mehr viel....Benziner können (theoretisch) auch bis 20000 RPM drehen. Da Diesel eben nicht so hoch drehen können, muss die Achse bzw. das Getriebe länger übersetzt sein. Entsprechend verpufft viel vom Drehmoment. Der Benziner kann umgekehrt einen "kleineren" Gang fahren und kommt mit seinem kleineren Drehmoment auch voran.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 27. März 2017 um 17:43:20 Uhr:


So ein Quatsch aber auch. Wenns richtig vorwärts gehen soll, brauchst man Leistung und Drehmoment.

Nein, braucht man nicht. Man braucht nur Leistung und eine nicht zu lang übersetzte Achse bzw. Getriebe. Wobei das letztere seltener das Problem ist.

Beispiel: Der Ferrari F430 hat "nur" 470 NM und damit weniger als ein 250 CDI. Trotzdem hat er über 500 PS und geht von 0-100 in unter 4 Sekunden.
Typischerweise haben starke Motoren auch viel Drehmoment.....

Zitat:

@prony85 schrieb am 27. März 2017 um 18:22:29 Uhr:


Nein, braucht man nicht. Man braucht nur Leistung und eine nicht zu lang übersetzte Achse bzw. Getriebe. Wobei das letztere seltener das Problem ist.

Am Ende braucht man nur Leistung. Um Leistung zu erzeugen, braucht es Drehzahl bzw. Drehmoment. Wenn die Leistung also da ist, dann spielt die Übersetzung "keine Rolle". Allerdings kommt man ggf. mit der falschen Übersetzung gar nicht auf Drehzahl, aber da beißt sich der Hund in den Schwanz 😉.

Zitat:

@prony85 schrieb am 27. März 2017 um 18:22:29 Uhr:


Beispiel: Der Ferrari F430 hat "nur" 470 NM und damit weniger als ein 250 CDI. Trotzdem hat er über 500 PS und geht von 0-100 in unter 4 Sekunden.
Typischerweise haben starke Motoren auch viel Drehmoment.....

500 Ps die dann bei 8000 Turen Anliegen.

Wer will so ne Nähmaschine?

Deswegen kann der 250CDI auch Anhänger ziehn und der Farrari nicht!

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 27. März 2017 um 18:59:14 Uhr:



Zitat:

@prony85 schrieb am 27. März 2017 um 18:22:29 Uhr:


Nein, braucht man nicht. Man braucht nur Leistung und eine nicht zu lang übersetzte Achse bzw. Getriebe. Wobei das letztere seltener das Problem ist.

Am Ende braucht man nur Leistung. Um Leistung zu erzeugen, braucht es Drehzahl bzw. Drehmoment. Wenn die Leistung also da ist, dann spielt die Übersetzung "keine Rolle". Allerdings kommt man ggf. mit der falschen Übersetzung gar nicht auf Drehzahl, aber da beißt sich der Hund in den Schwanz 😉.

Die Übersetzung spielt immer eine Rolle, deshalb geht es auch besser voran wenn man einen Gang runter schaltet ;-)
Die Leistung ist nur das was der Motor erzeugt - nicht aber automatisch was am Rad ankommt.
Deswegen haben auch die Modelle mit der 7G einen Vorteil gegenüber der 5G - die Gänge können kürzer übersetzt werden bzw. man hat kleinere Drehzalsprünge von Gang zu Gang.

Man sieht häufig, dass Automaten mit 8 Gängen besser beschleunigen als das gleiche Modell mit 6 Gang Schaltgetriebe.

Zitat:

@Sternfreund1970 schrieb am 27. März 2017 um 21:51:40 Uhr:



Zitat:

@prony85 schrieb am 27. März 2017 um 18:22:29 Uhr:


Beispiel: Der Ferrari F430 hat "nur" 470 NM und damit weniger als ein 250 CDI. Trotzdem hat er über 500 PS und geht von 0-100 in unter 4 Sekunden.
Typischerweise haben starke Motoren auch viel Drehmoment.....

500 Ps die dann bei 8000 Turen Anliegen.

Wer will so ne Nähmaschine?

Deswegen kann der 250CDI auch Anhänger ziehn und der Ferrari nicht!

Falsch - kein Idiot zieht mit einem Ferrari einen Anhänger. Das liegt sicher nicht am Drehmoment....

So eine "Nähmaschine" würde ich viel lieber fahren als ein "Traktor" in Form eines 250 CDIs. Der vergleich an und für sich ist irrsinnig.
Motoren die höher drehen, drehen williger und fühlen sich subjektiv viel sportlicher an. Das kannst Du beim Diesel knicken...

Zitat:

@prony85 schrieb am 27. März 2017 um 22:48:57 Uhr:


Motoren die höher drehen, drehen williger und fühlen sich subjektiv viel sportlicher an. Das kannst Du beim Diesel knicken...

Nicht jeder im Straßenverkehr tritt an, um auf der Straße Rennsport zu betreiben 😉.

Die meisten machen den Kompromiss: Verbrauch, Beschleunigung, Laufruhe, was ziehen können usw..
Nicht umsonst haben wir Varianten am Markt 😉.

Da sind wir einer Meinung.

Ich bin auch nicht gegen Diesel, aber das hohe Drehmoment wird m.E. häufig überbewertet.
Ein Blick auf die PS Zahl zeigt mehr das wahre Potential bzgl. Dynamik. Das Beispiel mit dem F430 veranschaulicht das sehr gut.
Anderes Beispiel:
Ein M3 mit V8 hat auch "nur" 400 NM Drehmoment. Trotzdem fährt er Kreise um den 250 CDI mit 500 NM.

Diesel haben einfach mehr Hub oder nicht?

Daher kommt doch Drehmoment (u.a.) und auch die "Drehzahlallergie"... hängt also zusammen. Da haben alle irgendwie recht. 😉

Und solange ich mit 300 Benzin-Nm und meinen Pferdchen die 500Nm-Diesel Jungs und Mädels überholen kann, ist das alles so wie der liebe Gott dat gewollt hat. 🙂

Der Diesel hat mehr Drehmoment, weil im Kraftstoff Diesel mehr Energie steckt und die Verbrennung effizienter ist --> Wirkungsgrad ist höher --> Weniger Verbrauch bei gleicher Leistung.
Mit dem Hub hat das eher nichts zu tun soweit ich weis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen