Turbo statt Kompressor?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
ich habe gehört das Mercedes die "kleinen" Benziner (sprich C180K, C200K) im nächsten jahr von der Kompressoraufladung auf Turboaufladung umstellen will. Weiss schon jemand wann die Motoren kommen und ob sich etwas an der Leistung oder der Euro-Einstufung ändert? Wäre echt super.
MFG

Beste Antwort im Thema

Hi,

die Charakterristik eines Turbo´s ist halt völlig anders als die eines Kompressors.

Ein Kompressormotor zieht praktisch ab Leerlauf Druckvoll durch,wie ein Saugmotor mit deutlich mehr Hubraum. Bei hohen Drehzahlen frißt der Kompressor halt relativ viel Leistung weil er dem Motor viel Wiederstand entgegensetzt.

Ein Turbo braucht einen Moment bis sich ordentlich Druck aufbaut. Dank moderner Motorsteuerung ist das Problem heutzutage aber nicht mehr so ausgeprägt wie früher. Je mehr Leistung man aber aus dem Motor haben möchte umso größer muß der Turbo dimensioniert werden. Und dann ist ist eben doch wider ein Turboloch vorhanden.

Das ein Turbo aufgrund der starken Thermischen Belastung von der Lebensdauer her bestimmt net besser ist als ein Kompressor düfte auch klar sein.

Gruß Tobias

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ja aber in der jetzigen A- & B-Klasse werden die Motoren auf garkeinen Fall eingebaut da diese durch den Sandwich-Boden nicht passen und auch bei der A- & B-Klasse die Motoren quer eingebaut werden.

ja, stimmt, der wird dann erst 2010 oder 2011 durch die ganzen verschiedenen b-klassen abgelöst, u.a. ja auch von nem neuen b-coupe, auf das ich sehr gespannt bin!

Ich bin letztens einen SLK 200 Kompressor gefahren- als ich das erste Mal in die Verbrauchsanzeige geschaut habe hat's mir fast die Socken ausgezogen: 12,7 Liter ungefähr 100km Landstraße später ging er dann auf 10,9 Liter runter... Ich bin nicht geheizt- ab und zu sportlich gefahren, allerdings auch wieder durch normale Fahrweise kompensiert- mein C 280 wäre da mit dem gleichen Verbrauch hingekommen- dafür leg ich meine Hand ins Feuer!

Der 200K an sich mag ein guter, zuverlässiger Motor sein- allerdings ist er wirklich ein Spritfresser (klar- der ausschlaggebende Faktor ist immer der rechte Fuß), allerdings ist mein 280er in Sachen Verbrauch wesentlich konsequenter- kombiniert habe ich ab Reset 11,6 Liter drin stehen, und das obwohl ich ihn ab und zu richtig kräftig trete 13-14 Liter in "Ab-Start-Anzeige" allerdings bewege ich mich meistens zwischen 11 und 12 Liter... Selten mal bei unter 10 wenn ich wirklich gleichmäßig und sehr anständig fahre.

Da schätze ich meinen Motor wirklich sehr und ich weiß auch für welche gute Fahrleistung, sattes Drehmoment und Laufruhe die 12-13 Liter kombiniert reinlaufen!

Zitat:

Original geschrieben von marc_88


Ich bin letztens einen SLK 200 Kompressor gefahren- als ich das erste Mal in die Verbrauchsanzeige geschaut habe hat's mir fast die Socken ausgezogen: 12,7 Liter ungefähr 100km Landstraße später ging er dann auf 10,9 Liter runter... Ich bin nicht geheizt- ab und zu sportlich gefahren, allerdings auch wieder durch normale Fahrweise kompensiert- mein C 280 wäre da mit dem gleichen Verbrauch hingekommen- dafür leg ich meine Hand ins Feuer!

Der 200K an sich mag ein guter, zuverlässiger Motor sein- allerdings ist er wirklich ein Spritfresser (klar- der ausschlaggebende Faktor ist immer der rechte Fuß), allerdings ist mein 280er in Sachen Verbrauch wesentlich konsequenter- kombiniert habe ich ab Reset 11,6 Liter drin stehen, und das obwohl ich ihn ab und zu richtig kräftig trete 13-14 Liter in "Ab-Start-Anzeige" allerdings bewege ich mich meistens zwischen 11 und 12 Liter... Selten mal bei unter 10 wenn ich wirklich gleichmäßig und sehr anständig fahre.

Da schätze ich meinen Motor wirklich sehr und ich weiß auch für welche gute Fahrleistung, sattes Drehmoment und Laufruhe die 12-13 Liter kombiniert reinlaufen!

Ja muss ich dir recht geben! Also wir hatten schonmal ein CLK 200 Kompressor Cabrio mit Automatik da lag der Durchschnittsverbrauch so bei 9,5-10L. Jetzt haben wir ein CLK 280 Cabrio auch mit Automatik und der Verbrauch ist identisch mit dem des 200er. Also ich finde aber auch, das der 280er für die Leistung die er hat recht sparsam ist.

Ähnliche Themen

Grüezi Fan-Gemeinde

Kann mir mal jemand die Vor- und Nachteile auflisten - Kompressor vs Turbo? Habe da technisch keinen Durchblick 😁.  Auf jedem Fall finde ich den Kompressor in meinem C180 super und war auch beim W203 C200 damit voll und ganz zufrieden.

Gruss Jörg 

Pro Kompressor:
+ mehr Drehmoment bei niedrigsten Drehzahlen

Pro Turbolader:
+ leiser
+ weniger Verbrauch

Turbolader sind billiger für die Hersteller . . . mehr Gewinn in Sicht ...

... es setzt sich halt immer die preiswertere Lösung durch ! So ist es ja in vielen Bereichen.

Die bessere Technik ist aber ein Kompressor.

Etwas mehr Spritt wird aber auch im Vergleich zur Turbotechnik benötigt.

Aber ich glaube, wer hier auf Spritt sparen (Kosten sparen) schaut, der sollte sich keinen Mercedes kaufen !

Nur der Markt verlangt von den Herstellern eben günstigere Preise . . .

Danke für die bisherigen Auskünfte.

Wie wirkt sich eigentlich der Unterschied zwischen Kompressor und Turbo auf die PS-Leistung aus. Bringt der Turbo bei gleichem Hubraum mehr Leistung als ein Kompressor?

Danke und Gruss Jörg  

Hi,

das ist reine Auslegungssache. Kommt halt darauf an wieviel Ladedruck erzeugt bzw. zugelassen wird.

Je mehr Ladedruck umso mehr Leistung. Man muß halt nur dern Kompressor bzw. Turbo von der größe her entsprechend auslegen.(und natürlich den Motor anpassen 😉)

Ich denke auch das Mercedes primär wegen der kosten zum Turbo wechselt. Ist einfach gängiger und so kann man von großen Stückzahlen und der allgemeinen Weiterentwicklung besser profitieren.

Vieleicht werden sie in Zukunft (beim Diesotto) auch auf ein Bi-Turbo Konzept gehen. Das wäre mit dem Kompressor wohl deutlich schwieriger. Ich glaube es gab ja schon eine Studie mit 1,8l Diesotto Bi-Turbo Motor mit 250PS. Nicht schlecht für einen Vierzylinder😁

ich verstehe übrigens net wie man mit dem 200K bei normaler Fahrweise über 10l kommen kann😕 Oder wurde der Motor bei der Überarbeitung dermaßen verschlechtert?
Ich hatte einen W 203 Sportcoupe mit dem modernen 1,8l 200K (M271 163PS) Trotz Automatik und breitreifen bin ich im Alltag mit ca. 8,5l ausgekommen. Auf der Landstraße und Autobahn (12-140km/H) waren verbräuche von 7,5l normal. Auf einer Verbrauchsfahrt mit mit 100km/h hatte ich auf über 200km einen Durchschnitt von unter 6l . Bei über 150-170 steigt der verbrauch natürlich extrem an und auch in der Stadt geht es relativ zügig über die 10/11l Marke aber das ist ja normal.

gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Knuffeli


Danke für die bisherigen Auskünfte.

Wie wirkt sich eigentlich der Unterschied zwischen Kompressor und Turbo auf die PS-Leistung aus. Bringt der Turbo bei gleichem Hubraum mehr Leistung als ein Kompressor?

Danke und Gruss Jörg  

Mit Roots-Kompressoren wie sie bei MB zum Einsatz kommen lässt sich prinzipbedingt nur ein begrenzter Ladedruck erzeugen. Das ist unabhängig von der Größe des Kompressors. Mehr wie 0,9bar Ladedruck wurde an den MB-Motoren nie gefahren. Mit einem Turbolader sind weitaus höhere Ladedrücke möglich.

Der Grund für die Umstellung auf Turbolader sind nicht die Kosten. Sowohl der Verbrauch als auch die gebotenen Fahrleistungen der 4-Zylinder-Kompressormotoren entsprechen einfach nicht mehr dem Stand der heutigen Technik.
Ein guter Turbomotor ist einem Kompressormotor heutzutage einfach in allen Belangen überlegen und ist dabei nicht mal teurer.

Mitte 2009 - M271 mit Turbo statt Kompressor

Ende 2008 - C 350 CGI mit 292 PS

Okt 2008 - GLK: kleiner SUV-Offroader auf Basis der neuen C-Klasse (W204)

2009 - 7G-Tronic (NAG2 Sport) (nasse Kupplung statt Wandler), für AMG-Modelle

Zum Thema Getriebe kann man außerdem sagen, dass auch im ersten Quartal erstmals die 7G-Tronic in Verbindung mit einem Vierzylinder-Motor verbaut wird --> GLK 220 CDI

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299



Zitat:

Original geschrieben von Knuffeli


Danke für die bisherigen Auskünfte.

Wie wirkt sich eigentlich der Unterschied zwischen Kompressor und Turbo auf die PS-Leistung aus. Bringt der Turbo bei gleichem Hubraum mehr Leistung als ein Kompressor?

Danke und Gruss Jörg  

Mit Roots-Kompressoren wie sie bei MB zum Einsatz kommen lässt sich prinzipbedingt nur ein begrenzter Ladedruck erzeugen. Das ist unabhängig von der Größe des Kompressors. Mehr wie 0,9bar Ladedruck wurde an den MB-Motoren nie gefahren. Mit einem Turbolader sind weitaus höhere Ladedrücke möglich.

Der Grund für die Umstellung auf Turbolader sind nicht die Kosten. Sowohl der Verbrauch als auch die gebotenen Fahrleistungen der 4-Zylinder-Kompressormotoren entsprechen einfach nicht mehr dem Stand der heutigen Technik.
Ein guter Turbomotor ist einem Kompressormotor heutzutage einfach in allen Belangen überlegen und ist dabei nicht mal teurer.

Das stimmt so aber nicht ganz. Fakt ist einfach das ein Kompressor einfach viel teurer ist! Und man kann sehr wohl einen Kompressor über 0,9 BAR bringen, das geht sogar ohne Probleme bei Kompressoren, was beim Turbo nicht so einfach ist. Aber das ist nicht sinnvoll Kein Turbo geht höhrer. Die meisten haben 0,4-0,7 bar. Man baut heute verstärkt Bi-Turbos ein um mit wenig Hubraum viel PS rauszuholen und um das Turobloch zu kompensieren.

Leider sind Turbos oft hohem Verschleiß ausgesetzt und dann wirds teuer. Kompressoren halten wesentlich länger, meist ein ganzes Motorenleben. Das kommt beim Turbo selten vor, aber in der Herstellung ist es einfach billiger!

Achja, und "lauter" sind Kompressoren auch nicht. Ich mag die Karakteristik von Kompressoren viel lieber. Oder man hat Hubraum! 🙂 "Hubraum ist durch NICHTS zu ersetzten!" ;-)

Ich kenne sehr viele Fälle in denen z.B. VW die 1,4-turbos sterben wie die Fliegen. Mit nichtmal 60.000KM drauf. Das Downsitzing hat auch seine Grenzen, bzw. geht sehr aufs Material und die Haltbarkeit. Ich würde mir nie ein Auto unter 1,8L Hubraum kaufen, Egal ob 100PS oder 200PS.
Und es stimmt auch das große Motoren oft kaum mehr Spritt verbrauchen als die Aufgeblasenen Rein effektiv sind es die beseren Motoren (Haltbarkeit, Leistungs/Verbrauchsverhältnis, Wartungsärmer usw.)

Oft wird einfach gedacht oh der kleine Motor hat 200PS und kostet 3000€ weniger als dier V6 mit 220PS. Das aber die Warungs- und Folgekosten oft höher sind und bei der ersten Rep. die gesparten 3000€ schon weg sind daran denkt keiner. Unterm Strich fährt man oft mit großem Motor billiger, selbst wenn der mehr Spritt schluckt.

Wieder hat sich einer in der Sufu verirrt...die Diskussion ruhte für 6 Jahre...dann auf einmal diese bahnbrechenden neuen Erkenntnisse über Bauteile und Autos, die es 2008 übrigens noch garnicht gab...

😁

Zitat:

Original geschrieben von MegaIceman


[...]
"Hubraum ist durch NICHTS zu ersetzten!" ;-)
[...]

DOCH!

Durch noch mehr Hubraum!

Bedaure, aber der passt so schön... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen