ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Turbo statt Kompressor?

Turbo statt Kompressor?

Themenstarteram 24. September 2008 um 5:27

Hallo,

ich habe gehört das Mercedes die "kleinen" Benziner (sprich C180K, C200K) im nächsten jahr von der Kompressoraufladung auf Turboaufladung umstellen will. Weiss schon jemand wann die Motoren kommen und ob sich etwas an der Leistung oder der Euro-Einstufung ändert? Wäre echt super.

MFG

Beste Antwort im Thema

Hi,

die Charakterristik eines Turbo´s ist halt völlig anders als die eines Kompressors.

Ein Kompressormotor zieht praktisch ab Leerlauf Druckvoll durch,wie ein Saugmotor mit deutlich mehr Hubraum. Bei hohen Drehzahlen frißt der Kompressor halt relativ viel Leistung weil er dem Motor viel Wiederstand entgegensetzt.

Ein Turbo braucht einen Moment bis sich ordentlich Druck aufbaut. Dank moderner Motorsteuerung ist das Problem heutzutage aber nicht mehr so ausgeprägt wie früher. Je mehr Leistung man aber aus dem Motor haben möchte umso größer muß der Turbo dimensioniert werden. Und dann ist ist eben doch wider ein Turboloch vorhanden.

Das ein Turbo aufgrund der starken Thermischen Belastung von der Lebensdauer her bestimmt net besser ist als ein Kompressor düfte auch klar sein.

 

Gruß Tobias

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

hey

also ich hab gelesen das die motoren 170 und 220 ps haben sollen ......

wäre echt coll wenn es so wäre !!!

grüsse

jakob

Also ich fände es grundsätzlich gut wenn MB auf Turbos umstrukturiert, der Wirkungsgrad und das Temprament eine Turbos sollte ja besser sein!

MFG

Aber der Motor bleibt der gleiche, oder??

Hi,

die Charakterristik eines Turbo´s ist halt völlig anders als die eines Kompressors.

Ein Kompressormotor zieht praktisch ab Leerlauf Druckvoll durch,wie ein Saugmotor mit deutlich mehr Hubraum. Bei hohen Drehzahlen frißt der Kompressor halt relativ viel Leistung weil er dem Motor viel Wiederstand entgegensetzt.

Ein Turbo braucht einen Moment bis sich ordentlich Druck aufbaut. Dank moderner Motorsteuerung ist das Problem heutzutage aber nicht mehr so ausgeprägt wie früher. Je mehr Leistung man aber aus dem Motor haben möchte umso größer muß der Turbo dimensioniert werden. Und dann ist ist eben doch wider ein Turboloch vorhanden.

Das ein Turbo aufgrund der starken Thermischen Belastung von der Lebensdauer her bestimmt net besser ist als ein Kompressor düfte auch klar sein.

 

Gruß Tobias

Es wäre auch nicht schlecht, wenn Mercedes die Technik von VW übernehmen würde. Untenrum sorgt ein Kompressor für zügiges losfahren (kein Turboloch) und obenrum ist für die Leistung dann ein Turbolader zuständig. Fände ich nicht schlecht, wenn Mercedes es so lösen würde. :)

am 25. September 2008 um 19:29

Ne Frage kenn mich net so gut aus mit der Technik! Die 4-Zylinder Benziner werden auf Turbo umgestellt und was ist mit den 6-Zylinder? Werden die auf Direkteinspritzung umgestellt?? danke im voraus

der c350 soll als direkteinspritzer ( c350 cgi ) mit 292 ps kommen ..... e-klasse und cls haben den motor bereits ......

grüsse

jakob

am 26. September 2008 um 6:25

Zitat:

Original geschrieben von C-Klasse4ever

Es wäre auch nicht schlecht, wenn Mercedes die Technik von VW übernehmen würde. Untenrum sorgt ein Kompressor für zügiges losfahren (kein Turboloch) und obenrum ist für die Leistung dann ein Turbolader zuständig. Fände ich nicht schlecht, wenn Mercedes es so lösen würde. :)

Nein, nicht empfehlenswert. Hubraum ist die einzige Lösung bezüglich Zuverlässigkeit. Nie wieder eine Luftpumpe. :(

280er, 350er das ist gut. Aber winzige Motoren mit Aufladung, den Fehler mach ich nur einmal.

Ich bin der Meinung das Sie beim Kompressor bleiben sollten. Langlebiger und nicht so anfällig.

Aber am besten ist´s noch ganz ohne. 280er & 350er :cool:

Zitat:

Original geschrieben von s1felge

Ich bin der Meinung das Sie beim Kompressor bleiben sollten. Langlebiger und nicht so anfällig.

Aber am besten ist´s noch ganz ohne. 280er & 350er :cool:

Na ja, bei den heutigen Benzinpreisen und die werden weiter steigen.

Also wenn ich hier so rum lese das ein 200K 9-11 Liter braucht und ein C280er nur einen halben Liter mehr, mmhh.

Wenn´s nach dem Benzin verbrauch ginge dürfte keiner solche Autos kaufen.

Dann müssten wir alle Auto´s kaufen die nur so 1000 kg wiegen und 50 PS haben.

Die sind dann Sparsam.

Aber das ist ja auch wieder ein ganz anderes Thema, hier geht´s ja um “Kompressor vs. Turbo” ;)

Zitat:

Original geschrieben von s1felge

Also wenn ich hier so rum lese das ein 200K 9-11 Liter braucht und ein C280er nur einen halben Liter mehr, mmhh.

Wenn´s nach dem Benzin verbrauch ginge dürfte keiner solche Autos kaufen.

Dann müssten wir alle Auto´s kaufen die nur so 1000 kg wiegen und 50 PS haben.

Die sind dann Sparsam.

Aber das ist ja auch wieder ein ganz anderes Thema, hier geht´s ja um “Kompressor vs. Turbo” 

Wenn die Leute mit einem 200K 9-11 Liter brauchen, dann wurden sie bei einem C280 wahrscheinlich so um die 15 Liter brauchen.

Das kann natürlich sein. Laut Werksangabe braucht der 200K Kombiniert max.7,8L und der C280 max. 9,6L.

Sind 1,6 Liter unterschied auf 100 km. Ist aber auch egal, da das Thema hier verfehlt wird ;)

Also wie war das mit dem Kompressor und Turbo und wann sollen die kommen oder auch nicht ?!? :confused:

wann sie kommen weiß ich auch noch nicht genau, aber nächstes jahr auf jeden fall. das mit den 170ps und 220ps hab ich auch in der autobild gelesen, auf die verbräuche bin ich gespannt! hat jemand schon infos, in welchen klassen die motoren einzug finden? ich schätze ja c-, clc-, clk-, e-klasse auf jeden fall und in der a- und b-klasse ersetzt der 170ps die jetzigen 200-turbos (193ps)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen